Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe en wagerechten Stand zu setzen. Hie-rauf machet den Hahn auf; so werdet ihr die äußere Luft mit einem Geräu- sche hinein fahren hören/ und die Kugel wird einen Ausschlag geben/ auch bestän- dig mehr wiegen als da die Luft ausge- leeret war. Der 1. Zusatz. 20. Weil die Kugel die Wage-Schale Die 1. Anmerckung. 21. Jhr solltet vielleicht meinen/ man könne die Luft Die 2. Anmerckung. 22. Burcherus de Volder hat auf diese Weise gefun- Die
Anfangs-Gruͤnde en wagerechten Stand zu ſetzen. Hie-rauf machet den Hahn auf; ſo werdet ihr die aͤußere Luft mit einem Geraͤu- ſche hinein fahren hoͤren/ und die Kugel wird einen Ausſchlag geben/ auch beſtaͤn- dig mehr wiegen als da die Luft ausge- leeret war. Der 1. Zuſatz. 20. Weil die Kugel die Wage-Schale Die 1. Anmerckung. 21. Jhr ſolltet vielleicht meinen/ man koͤnne die Luft Die 2. Anmerckung. 22. Burcherus de Volder hat auf dieſe Weiſe gefun- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0422" n="390"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">en wagerechten Stand zu ſetzen. Hie-<lb/> rauf machet den Hahn auf; ſo werdet<lb/> ihr die aͤußere Luft mit einem Geraͤu-<lb/> ſche hinein fahren hoͤren/ und die Kugel<lb/> wird einen Ausſchlag geben/ auch beſtaͤn-<lb/> dig mehr wiegen als da die Luft ausge-<lb/> leeret war.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>20. Weil die Kugel die Wage-Schale<lb/> mehr niederdrucket/ wenn ſie voll Luft/ als<lb/> wenn ſie leer iſt; ſo muß die Luft ſchweer<lb/> ſeyn (§. 40. <hi rendition="#aq">Mech.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>21. Jhr ſolltet vielleicht meinen/ man koͤnne die Luft<lb/> nicht innerhalb der Luft abwiegen/ weil die Kugel/<lb/> wenn ſie voll Luft iſt/ ſo viel Schweere verlieret/ als<lb/> die Luft wieget/ welche eben den Raum einnimmet/<lb/> den ſie einſchlieſſet (§. 24. <hi rendition="#aq">Hydroſtat.</hi>) Allein weil<lb/> einerley Abgang der Schweere iſt/ die Kugel mag voll<lb/> Luft oder leer ſeyn: ſo iſt der Abgang allerdings em-<lb/> pfindlicher/ wenn ſie leer/ als wenn ſie voll iſt. Und<lb/> zwar iſt klahr aus angefuͤhrtem Lehrſatze/ daß die<lb/> Schweere der Luft ſo groß zu achten ſey/ als die Ku-<lb/> gel weniger wieget/ nachdem ſie ausgeleeret wor-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Burcherus de Volder</hi></hi> hat auf dieſe Weiſe gefun-<lb/> den/ daß ein Cubic-Schuh Luft bey nahe 1 Untze und<lb/> 27 Gran oder 507 Gran halte. <hi rendition="#aq">Vid. quæſtionas A-<lb/> cademicæ de acris gravitate Theſ. 48. p. 50. &<lb/> ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0422]
Anfangs-Gruͤnde
en wagerechten Stand zu ſetzen. Hie-
rauf machet den Hahn auf; ſo werdet
ihr die aͤußere Luft mit einem Geraͤu-
ſche hinein fahren hoͤren/ und die Kugel
wird einen Ausſchlag geben/ auch beſtaͤn-
dig mehr wiegen als da die Luft ausge-
leeret war.
Der 1. Zuſatz.
20. Weil die Kugel die Wage-Schale
mehr niederdrucket/ wenn ſie voll Luft/ als
wenn ſie leer iſt; ſo muß die Luft ſchweer
ſeyn (§. 40. Mech.)
Die 1. Anmerckung.
21. Jhr ſolltet vielleicht meinen/ man koͤnne die Luft
nicht innerhalb der Luft abwiegen/ weil die Kugel/
wenn ſie voll Luft iſt/ ſo viel Schweere verlieret/ als
die Luft wieget/ welche eben den Raum einnimmet/
den ſie einſchlieſſet (§. 24. Hydroſtat.) Allein weil
einerley Abgang der Schweere iſt/ die Kugel mag voll
Luft oder leer ſeyn: ſo iſt der Abgang allerdings em-
pfindlicher/ wenn ſie leer/ als wenn ſie voll iſt. Und
zwar iſt klahr aus angefuͤhrtem Lehrſatze/ daß die
Schweere der Luft ſo groß zu achten ſey/ als die Ku-
gel weniger wieget/ nachdem ſie ausgeleeret wor-
den.
Die 2. Anmerckung.
22. Burcherus de Volder hat auf dieſe Weiſe gefun-
den/ daß ein Cubic-Schuh Luft bey nahe 1 Untze und
27 Gran oder 507 Gran halte. Vid. quæſtionas A-
cademicæ de acris gravitate Theſ. 48. p. 50. &
ſeqq.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/422 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/422>, abgerufen am 22.02.2025. |