Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Aerometrie.
let/ durch Hülfe einer Mutter aufschrauben
könnet.

So ist geschehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

13. Daß man durch dieses Jnstrument die Luft aus
pomppen könne/ lehret die Erfahrung/ und darf allso
nicht erst erwiesen werden. Wie es aber zugehe/ wol-
len wir bald erkennen.

Die 2. Anmerckung.

14. Oben wird ein Kessel gemacht/ damit man
Wasser hinein giessen kan/ wenn die Pomppe nicht
Luft halten wolte: ingleichen daß kein Staub und Un-
flath hinein kommet.

Die 3. Anmerckung.

15. Auf die Schlüssel wird eine nasse Hierschlederne
Scheibe geleget/ weil die gläsernen Glocken/ so man
darauf setzet/ nicht gnau gnung mit ihr sonst schliessen/
und allso die Luft durchlassen würden. Wie denn
auch alle Röhren mit ledernen Scheiben an ihren
Schrauben verwahret werden/ die man mit warmem
Unschlitt über dem Lichte eingeschmieret. Der Stöp-
sel/ wenn er strenge gehet/ wird mit reinem Baum-
Oele eingeschmieret/ der Hahn aber mit Unschlitt über
einem Kohlfeure.

Die 1. Erfahrung.

16. Nehmet eine Lammes-Blase/
aus welcher alle Luft heraus ist/ ausser
die/ so hin und wieder zwieschen den Fal-
ten sich aufhält; binder sie fest mit ei-
nem Bindfaden; hänget sie innerhalb
der gläsernen Glocke auf/ und pomppet

aus
B b 2
der Aerometrie.
let/ durch Huͤlfe einer Mutter aufſchrauben
koͤnnet.

So iſt geſchehen/ was man verlangete.

Die 1. Anmerckung.

13. Daß man durch dieſes Jnſtrument die Luft aus
pomppen koͤnne/ lehret die Erfahrung/ und darf allſo
nicht erſt erwieſen werden. Wie es aber zugehe/ wol-
len wir bald erkennen.

Die 2. Anmerckung.

14. Oben wird ein Keſſel gemacht/ damit man
Waſſer hinein gieſſen kan/ wenn die Pomppe nicht
Luft halten wolte: ingleichen daß kein Staub und Un-
flath hinein kommet.

Die 3. Anmerckung.

15. Auf die Schluͤſſel wird eine naſſe Hierſchlederne
Scheibe geleget/ weil die glaͤſernen Glocken/ ſo man
darauf ſetzet/ nicht gnau gnung mit ihr ſonſt ſchlieſſen/
und allſo die Luft durchlaſſen wuͤrden. Wie denn
auch alle Roͤhren mit ledernen Scheiben an ihren
Schrauben verwahret werden/ die man mit warmem
Unſchlitt uͤber dem Lichte eingeſchmieret. Der Stoͤp-
ſel/ wenn er ſtrenge gehet/ wird mit reinem Baum-
Oele eingeſchmieret/ der Hahn aber mit Unſchlitt uͤber
einem Kohlfeure.

Die 1. Erfahrung.

16. Nehmet eine Lammes-Blaſe/
aus welcher alle Luft heraus iſt/ auſſer
die/ ſo hin und wieder zwieſchen den Fal-
ten ſich aufhaͤlt; binder ſie feſt mit ei-
nem Bindfaden; haͤnget ſie innerhalb
der glaͤſernen Glocke auf/ und pomppet

aus
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0419" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi></fw><lb/>
let/ durch Hu&#x0364;lfe einer Mutter auf&#x017F;chrauben<lb/>
ko&#x0364;nnet.</item>
            </list><lb/>
            <p>So i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man verlangete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>13. Daß man durch die&#x017F;es Jn&#x017F;trument die Luft aus<lb/>
pomppen ko&#x0364;nne/ lehret die Erfahrung/ und darf all&#x017F;o<lb/>
nicht er&#x017F;t erwie&#x017F;en werden. Wie es aber zugehe/ wol-<lb/>
len wir bald erkennen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>14. Oben wird ein Ke&#x017F;&#x017F;el gemacht/ damit man<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hinein gie&#x017F;&#x017F;en kan/ wenn die Pomppe nicht<lb/>
Luft halten wolte: ingleichen daß kein Staub und Un-<lb/>
flath hinein kommet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>15. Auf die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wird eine na&#x017F;&#x017F;e Hier&#x017F;chlederne<lb/>
Scheibe geleget/ weil die gla&#x0364;&#x017F;ernen Glocken/ &#x017F;o man<lb/>
darauf &#x017F;etzet/ nicht gnau gnung mit ihr &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und all&#x017F;o die Luft durchla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Wie denn<lb/>
auch alle Ro&#x0364;hren mit ledernen Scheiben an ihren<lb/>
Schrauben verwahret werden/ die man mit warmem<lb/>
Un&#x017F;chlitt u&#x0364;ber dem Lichte einge&#x017F;chmieret. Der Sto&#x0364;p-<lb/>
&#x017F;el/ wenn er &#x017F;trenge gehet/ wird mit reinem Baum-<lb/>
Oele einge&#x017F;chmieret/ der Hahn aber mit Un&#x017F;chlitt u&#x0364;ber<lb/>
einem Kohlfeure.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>16. <hi rendition="#fr">Nehmet eine Lammes-Bla&#x017F;e/<lb/>
aus welcher alle Luft heraus i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die/ &#x017F;o hin und wieder zwie&#x017F;chen den Fal-<lb/>
ten &#x017F;ich aufha&#x0364;lt; binder &#x017F;ie fe&#x017F;t mit ei-<lb/>
nem Bindfaden; ha&#x0364;nget &#x017F;ie innerhalb<lb/>
der gla&#x0364;&#x017F;ernen Glocke auf/ und pomppet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0419] der Aerometrie. let/ durch Huͤlfe einer Mutter aufſchrauben koͤnnet. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 13. Daß man durch dieſes Jnſtrument die Luft aus pomppen koͤnne/ lehret die Erfahrung/ und darf allſo nicht erſt erwieſen werden. Wie es aber zugehe/ wol- len wir bald erkennen. Die 2. Anmerckung. 14. Oben wird ein Keſſel gemacht/ damit man Waſſer hinein gieſſen kan/ wenn die Pomppe nicht Luft halten wolte: ingleichen daß kein Staub und Un- flath hinein kommet. Die 3. Anmerckung. 15. Auf die Schluͤſſel wird eine naſſe Hierſchlederne Scheibe geleget/ weil die glaͤſernen Glocken/ ſo man darauf ſetzet/ nicht gnau gnung mit ihr ſonſt ſchlieſſen/ und allſo die Luft durchlaſſen wuͤrden. Wie denn auch alle Roͤhren mit ledernen Scheiben an ihren Schrauben verwahret werden/ die man mit warmem Unſchlitt uͤber dem Lichte eingeſchmieret. Der Stoͤp- ſel/ wenn er ſtrenge gehet/ wird mit reinem Baum- Oele eingeſchmieret/ der Hahn aber mit Unſchlitt uͤber einem Kohlfeure. Die 1. Erfahrung. 16. Nehmet eine Lammes-Blaſe/ aus welcher alle Luft heraus iſt/ auſſer die/ ſo hin und wieder zwieſchen den Fal- ten ſich aufhaͤlt; binder ſie feſt mit ei- nem Bindfaden; haͤnget ſie innerhalb der glaͤſernen Glocke auf/ und pomppet aus B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/419
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/419>, abgerufen am 22.01.2025.