Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 9. Aufgabe. 53. Die Kraft zufinden/ welche einen Auflösung. Es ist aus dem ersten Lehrsatze (§. 1. Suchet aus der gegebenen Schweere ei- nes Cubic-Schuhes Wasser und der Grösse des Cörpers durch die Regel De- tri (§. 107 Arithm.) die Schweere des Wassers/ welches so viel Raum als der gantze Cörper einnimmet. 2. Ziehet davon die Schweere des Cör- pers ab/ so bleibet die verlangete Kraft übrieg. Exempel. Ein Cubic-Schuh Wasser wieget 72 Pf. 1'
Anfangs-Gruͤnde Die 9. Aufgabe. 53. Die Kraft zufinden/ welche einen Aufloͤſung. Es iſt aus dem erſten Lehrſatze (§. 1. Suchet aus der gegebenen Schweere ei- nes Cubic-Schuhes Waſſer und der Groͤſſe des Coͤrpers durch die Regel De- tri (§. 107 Arithm.) die Schweere des Waſſers/ welches ſo viel Raum als der gantze Coͤrper einnimmet. 2. Ziehet davon die Schweere des Coͤr- pers ab/ ſo bleibet die verlangete Kraft uͤbrieg. Exempel. Ein Cubic-Schuh Waſſer wieget 72 Pf. 1′
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0406" n="374"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>53. <hi rendition="#fr">Die Kraft zufinden/ welche einen<lb/> Coͤrper in einer fluͤßigen Materie von<lb/> ſchweererer Art als er iſt/ Z. E. ein<lb/> Stuͤcke Holtz unter dem Waſſer erhal-<lb/> ten kan/ wenn ſeine Gro̊ſſe und Schwee-<lb/> re nebſt der Schweere der fluͤßigen Ma-<lb/> terie/ Z. E. eines Cubic-Schuhes Waſ-<lb/> ſer gegeben wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt <hi rendition="#fr">aus dem erſten Lehrſatze</hi> (§.<lb/> 17) klahr/ daß ſo viel Kraft erfordert werde<lb/> den Coͤrper unter dem Waſſer zu erhalten/<lb/> als das Waſſer mehr wieget/ welches eben<lb/> ſo viel Raum einnimmet. Derowegen</p><lb/> <list> <item>1. Suchet aus der gegebenen Schweere ei-<lb/> nes Cubic-Schuhes Waſſer und der<lb/> Groͤſſe des Coͤrpers durch die Regel De-<lb/> tri (§. 107 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>) die Schweere des<lb/> Waſſers/ welches ſo viel Raum als der<lb/> gantze Coͤrper einnimmet.</item><lb/> <item>2. Ziehet davon die Schweere des Coͤr-<lb/> pers ab/ ſo bleibet die verlangete Kraft<lb/> uͤbrieg.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Ein Cubic-Schuh Waſſer wieget 72 Pf.<lb/> ein Coͤrper/ den man unter demſelben er-<lb/> halten ſol/ 100 Pf. Seine Groͤſſe iſt 8′.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1′</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0406]
Anfangs-Gruͤnde
Die 9. Aufgabe.
53. Die Kraft zufinden/ welche einen
Coͤrper in einer fluͤßigen Materie von
ſchweererer Art als er iſt/ Z. E. ein
Stuͤcke Holtz unter dem Waſſer erhal-
ten kan/ wenn ſeine Gro̊ſſe und Schwee-
re nebſt der Schweere der fluͤßigen Ma-
terie/ Z. E. eines Cubic-Schuhes Waſ-
ſer gegeben wird.
Aufloͤſung.
Es iſt aus dem erſten Lehrſatze (§.
17) klahr/ daß ſo viel Kraft erfordert werde
den Coͤrper unter dem Waſſer zu erhalten/
als das Waſſer mehr wieget/ welches eben
ſo viel Raum einnimmet. Derowegen
1. Suchet aus der gegebenen Schweere ei-
nes Cubic-Schuhes Waſſer und der
Groͤſſe des Coͤrpers durch die Regel De-
tri (§. 107 Arithm.) die Schweere des
Waſſers/ welches ſo viel Raum als der
gantze Coͤrper einnimmet.
2. Ziehet davon die Schweere des Coͤr-
pers ab/ ſo bleibet die verlangete Kraft
uͤbrieg.
Exempel.
Ein Cubic-Schuh Waſſer wieget 72 Pf.
ein Coͤrper/ den man unter demſelben er-
halten ſol/ 100 Pf. Seine Groͤſſe iſt 8′.
1′
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/406 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/406>, abgerufen am 22.02.2025. |