Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Auflösung Weil der Cörper so viel wieget/ als das Exempel. Ein Cubic-Schuh Wasser wieget 72 Pf. 1' -- 72 -- 740' 72 1480 518 53280 Schweere des Cör- Die 7. Aufgabe. 49. Aus der gegebenen Schweere Z. Auflösung. Weil ihr sagen könnet; Wie die Schwee- re
Anfangs-Gruͤnde Aufloͤſung Weil der Coͤrper ſo viel wieget/ als das Exempel. Ein Cubic-Schuh Waſſer wieget 72 Pf. 1′ — 72 — 740′ 72 1480 518 53280 Schweere des Coͤr- Die 7. Aufgabe. 49. Aus der gegebenen Schweere Z. Aufloͤſung. Weil ihr ſagen koͤnnet; Wie die Schwee- re
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0401" n="370"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <p>Weil der Coͤrper ſo viel wieget/ als das<lb/> Waſſer/ welches dem eingetaucheten Thei-<lb/> le gleich iſt (§. 42); ſo doͤrfet ihr nur ſagen:<lb/> wie ſich verhaͤlt ein Cubic-Schuh Waſſer<lb/> zu ſeiner gegebenen Schweere/ eben ſo ver-<lb/> haͤlt ſich der eingetauchete Theil des Coͤrpers<lb/> zu der Schweere des gantzen Coͤrpers/ die<lb/> ihr demnach durch die Regel Detri (§. 107<lb/><hi rendition="#aq">Arithm.</hi>) finden koͤnnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Ein Cubic-Schuh Waſſer wieget 72 Pf.<lb/> der eingetauchete Theil des Coͤrpers iſt 740′.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1′ — 72 — 740′</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#u">72</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1480</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#u">518</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">53280 Schweere des Coͤr-<lb/> pers.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>49. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Schweere Z.<lb/> E. eines Cubic-Schuhes Waſſer/ und<lb/> der Schweere eines Co̊rpers/ die Gro̊ſ-<lb/> ſe des Theiles zu finden/ umb welchen er<lb/> ſich in dem Waſſer eintauchen muß.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Weil ihr ſagen koͤnnet; Wie die Schwee-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0401]
Anfangs-Gruͤnde
Aufloͤſung
Weil der Coͤrper ſo viel wieget/ als das
Waſſer/ welches dem eingetaucheten Thei-
le gleich iſt (§. 42); ſo doͤrfet ihr nur ſagen:
wie ſich verhaͤlt ein Cubic-Schuh Waſſer
zu ſeiner gegebenen Schweere/ eben ſo ver-
haͤlt ſich der eingetauchete Theil des Coͤrpers
zu der Schweere des gantzen Coͤrpers/ die
ihr demnach durch die Regel Detri (§. 107
Arithm.) finden koͤnnet.
Exempel.
Ein Cubic-Schuh Waſſer wieget 72 Pf.
der eingetauchete Theil des Coͤrpers iſt 740′.
1′ — 72 — 740′
72
1480
518
53280 Schweere des Coͤr-
pers.
Die 7. Aufgabe.
49. Aus der gegebenen Schweere Z.
E. eines Cubic-Schuhes Waſſer/ und
der Schweere eines Co̊rpers/ die Gro̊ſ-
ſe des Theiles zu finden/ umb welchen er
ſich in dem Waſſer eintauchen muß.
Aufloͤſung.
Weil ihr ſagen koͤnnet; Wie die Schwee-
re
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/401 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/401>, abgerufen am 22.02.2025. |