Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
gelöset worden: Wie viel nemlich der Soldschmied
Sielber unter die Krone des Königes zu Syracusa
genommen/ welche 18 Pf. schweer war. Denn weil
18 Pf. Gold im Wasser 1 Pf. hingegen 18 Pf.
Sielber 11/2 Pf. und endlich die Krone 1 1/3 Pf. von
ihrer Schweere verlohren; so wird gefunden/ daß
zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge-
nommen worden.

Der 4. Lehrsatz.

36. Ein jeder Corper/ welcher von
schweererer Art als eine flüßige Ma-
terie/ wendet in derselben so viel Kraft
an nieder zu steigen/ als sein Gewichte
die Schweere der flüßigen Materie
überschreitet/ die eben so viel Raum
wie er einnimmet.

Beweiß.

Denn er verlieret so viel von seiner
Schweere in der flüßigen Materie als die
Schweere des Theiles derselben ist/ der eben
so viel Raum einnimmet (§. 24). Derowe-
gen kan er nur die übriege Kraft zum nie-
dersteigen anwenden. W. Z. E.

Der 1. Zusatz.

37. Die Kraft allso/ welche den Cörper z.
E. im Wasser erhalten wil/ darf nicht grös-
ser seyn als der Cörper schweerer ist als eben
so viel Wasser. Z. E. 37 Pf. Zinn verlie-
ren im Wasser 5 Pf. Allso dörfet ihr nur
32 Pf. Kraft sie in dem Wasser zu erhalten.

Der

Anfangs-Gruͤnde
geloͤſet worden: Wie viel nemlich der Soldſchmied
Sielber unter die Krone des Koͤniges zu Syracuſa
genommen/ welche 18 Pf. ſchweer war. Denn weil
18 Pf. Gold im Waſſer 1 Pf. hingegen 18 Pf.
Sielber 1½ Pf. und endlich die Krone 1⅓ Pf. von
ihrer Schweere verlohren; ſo wird gefunden/ daß
zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge-
nommen worden.

Der 4. Lehrſatz.

36. Ein jeder Co̊rper/ welcher von
ſchweererer Art als eine fluͤßige Ma-
terie/ wendet in derſelben ſo viel Kraft
an nieder zu ſteigen/ als ſein Gewichte
die Schweere der fluͤßigen Materie
uͤberſchreitet/ die eben ſo viel Raum
wie er einnimmet.

Beweiß.

Denn er verlieret ſo viel von ſeiner
Schweere in der fluͤßigen Materie als die
Schweere des Theiles derſelben iſt/ der eben
ſo viel Raum einnimmet (§. 24). Derowe-
gen kan er nur die uͤbriege Kraft zum nie-
derſteigen anwenden. W. Z. E.

Der 1. Zuſatz.

37. Die Kraft allſo/ welche den Coͤrper z.
E. im Waſſer erhalten wil/ darf nicht groͤſ-
ſer ſeyn als der Coͤrper ſchweerer iſt als eben
ſo viel Waſſer. Z. E. 37 Pf. Zinn verlie-
ren im Waſſer 5 Pf. Allſo doͤrfet ihr nur
32 Pf. Kraft ſie in dem Waſſer zu erhalten.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et worden: Wie viel nemlich der Sold&#x017F;chmied<lb/>
Sielber unter die Krone des Ko&#x0364;niges zu Syracu&#x017F;a<lb/>
genommen/ welche 18 Pf. &#x017F;chweer war. Denn weil<lb/>
18 Pf. Gold im Wa&#x017F;&#x017F;er 1 Pf. hingegen 18 Pf.<lb/>
Sielber 1½ Pf. und endlich die Krone 1&#x2153; Pf. von<lb/>
ihrer Schweere verlohren; &#x017F;o wird gefunden/ daß<lb/>
zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge-<lb/>
nommen worden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>36. <hi rendition="#fr">Ein jeder Co&#x030A;rper/ welcher von<lb/>
&#x017F;chweererer Art als eine flu&#x0364;ßige Ma-<lb/>
terie/ wendet in der&#x017F;elben &#x017F;o viel Kraft<lb/>
an nieder zu &#x017F;teigen/ als &#x017F;ein Gewichte<lb/>
die Schweere der flu&#x0364;ßigen Materie<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreitet/ die eben &#x017F;o viel Raum<lb/>
wie er einnimmet.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Denn er verlieret &#x017F;o viel von &#x017F;einer<lb/>
Schweere in der flu&#x0364;ßigen Materie als die<lb/>
Schweere des Theiles der&#x017F;elben i&#x017F;t/ der eben<lb/>
&#x017F;o viel Raum einnimmet (§. 24). Derowe-<lb/>
gen kan er nur die u&#x0364;briege Kraft zum nie-<lb/>
der&#x017F;teigen anwenden. W. Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>37. Die Kraft all&#x017F;o/ welche den Co&#x0364;rper z.<lb/>
E. im Wa&#x017F;&#x017F;er erhalten wil/ darf nicht gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn als der Co&#x0364;rper &#x017F;chweerer i&#x017F;t als eben<lb/>
&#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er. Z. E. 37 Pf. Zinn verlie-<lb/>
ren im Wa&#x017F;&#x017F;er 5 Pf. All&#x017F;o do&#x0364;rfet ihr nur<lb/>
32 Pf. Kraft &#x017F;ie in dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu erhalten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0395] Anfangs-Gruͤnde geloͤſet worden: Wie viel nemlich der Soldſchmied Sielber unter die Krone des Koͤniges zu Syracuſa genommen/ welche 18 Pf. ſchweer war. Denn weil 18 Pf. Gold im Waſſer 1 Pf. hingegen 18 Pf. Sielber 1½ Pf. und endlich die Krone 1⅓ Pf. von ihrer Schweere verlohren; ſo wird gefunden/ daß zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge- nommen worden. Der 4. Lehrſatz. 36. Ein jeder Co̊rper/ welcher von ſchweererer Art als eine fluͤßige Ma- terie/ wendet in derſelben ſo viel Kraft an nieder zu ſteigen/ als ſein Gewichte die Schweere der fluͤßigen Materie uͤberſchreitet/ die eben ſo viel Raum wie er einnimmet. Beweiß. Denn er verlieret ſo viel von ſeiner Schweere in der fluͤßigen Materie als die Schweere des Theiles derſelben iſt/ der eben ſo viel Raum einnimmet (§. 24). Derowe- gen kan er nur die uͤbriege Kraft zum nie- derſteigen anwenden. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 37. Die Kraft allſo/ welche den Coͤrper z. E. im Waſſer erhalten wil/ darf nicht groͤſ- ſer ſeyn als der Coͤrper ſchweerer iſt als eben ſo viel Waſſer. Z. E. 37 Pf. Zinn verlie- ren im Waſſer 5 Pf. Allſo doͤrfet ihr nur 32 Pf. Kraft ſie in dem Waſſer zu erhalten. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/395
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/395>, abgerufen am 22.12.2024.