Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe gelöset worden: Wie viel nemlich der SoldschmiedSielber unter die Krone des Königes zu Syracusa genommen/ welche 18 Pf. schweer war. Denn weil 18 Pf. Gold im Wasser 1 Pf. hingegen 18 Pf. Sielber 11/2 Pf. und endlich die Krone 1 1/3 Pf. von ihrer Schweere verlohren; so wird gefunden/ daß zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge- nommen worden. Der 4. Lehrsatz. 36. Ein jeder Corper/ welcher von Beweiß. Denn er verlieret so viel von seiner Der 1. Zusatz. 37. Die Kraft allso/ welche den Cörper z. Der
Anfangs-Gruͤnde geloͤſet worden: Wie viel nemlich der SoldſchmiedSielber unter die Krone des Koͤniges zu Syracuſa genommen/ welche 18 Pf. ſchweer war. Denn weil 18 Pf. Gold im Waſſer 1 Pf. hingegen 18 Pf. Sielber 1½ Pf. und endlich die Krone 1⅓ Pf. von ihrer Schweere verlohren; ſo wird gefunden/ daß zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge- nommen worden. Der 4. Lehrſatz. 36. Ein jeder Co̊rper/ welcher von Beweiß. Denn er verlieret ſo viel von ſeiner Der 1. Zuſatz. 37. Die Kraft allſo/ welche den Coͤrper z. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> geloͤſet worden: Wie viel nemlich der Soldſchmied<lb/> Sielber unter die Krone des Koͤniges zu Syracuſa<lb/> genommen/ welche 18 Pf. ſchweer war. Denn weil<lb/> 18 Pf. Gold im Waſſer 1 Pf. hingegen 18 Pf.<lb/> Sielber 1½ Pf. und endlich die Krone 1⅓ Pf. von<lb/> ihrer Schweere verlohren; ſo wird gefunden/ daß<lb/> zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge-<lb/> nommen worden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>36. <hi rendition="#fr">Ein jeder Co̊rper/ welcher von<lb/> ſchweererer Art als eine fluͤßige Ma-<lb/> terie/ wendet in derſelben ſo viel Kraft<lb/> an nieder zu ſteigen/ als ſein Gewichte<lb/> die Schweere der fluͤßigen Materie<lb/> uͤberſchreitet/ die eben ſo viel Raum<lb/> wie er einnimmet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn er verlieret ſo viel von ſeiner<lb/> Schweere in der fluͤßigen Materie als die<lb/> Schweere des Theiles derſelben iſt/ der eben<lb/> ſo viel Raum einnimmet (§. 24). Derowe-<lb/> gen kan er nur die uͤbriege Kraft zum nie-<lb/> derſteigen anwenden. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>37. Die Kraft allſo/ welche den Coͤrper z.<lb/> E. im Waſſer erhalten wil/ darf nicht groͤſ-<lb/> ſer ſeyn als der Coͤrper ſchweerer iſt als eben<lb/> ſo viel Waſſer. Z. E. 37 Pf. Zinn verlie-<lb/> ren im Waſſer 5 Pf. Allſo doͤrfet ihr nur<lb/> 32 Pf. Kraft ſie in dem Waſſer zu erhalten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0395]
Anfangs-Gruͤnde
geloͤſet worden: Wie viel nemlich der Soldſchmied
Sielber unter die Krone des Koͤniges zu Syracuſa
genommen/ welche 18 Pf. ſchweer war. Denn weil
18 Pf. Gold im Waſſer 1 Pf. hingegen 18 Pf.
Sielber 1½ Pf. und endlich die Krone 1⅓ Pf. von
ihrer Schweere verlohren; ſo wird gefunden/ daß
zu der Krone 12 Pf. Gold und 6 Pf. Sielber ge-
nommen worden.
Der 4. Lehrſatz.
36. Ein jeder Co̊rper/ welcher von
ſchweererer Art als eine fluͤßige Ma-
terie/ wendet in derſelben ſo viel Kraft
an nieder zu ſteigen/ als ſein Gewichte
die Schweere der fluͤßigen Materie
uͤberſchreitet/ die eben ſo viel Raum
wie er einnimmet.
Beweiß.
Denn er verlieret ſo viel von ſeiner
Schweere in der fluͤßigen Materie als die
Schweere des Theiles derſelben iſt/ der eben
ſo viel Raum einnimmet (§. 24). Derowe-
gen kan er nur die uͤbriege Kraft zum nie-
derſteigen anwenden. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
37. Die Kraft allſo/ welche den Coͤrper z.
E. im Waſſer erhalten wil/ darf nicht groͤſ-
ſer ſeyn als der Coͤrper ſchweerer iſt als eben
ſo viel Waſſer. Z. E. 37 Pf. Zinn verlie-
ren im Waſſer 5 Pf. Allſo doͤrfet ihr nur
32 Pf. Kraft ſie in dem Waſſer zu erhalten.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/395 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/395>, abgerufen am 22.02.2025. |