Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydrostatick. Wasser das Qvecksielber/ noch dieses jenesbewegen können/ wenn jenes 14 mal so hoch stehet als dieses. W. Z. E. Anmerckung. 23. Weil der Beweiß einerley bleibet/ wenn man Der 3. Lehrsatz. 24. Wenn ein Cörper von einer Beweiß. Es wird Z. E. ein Cubic-Schuh Bley in Der 1. Zusatz. 25. Weil nun ein Cubic-Schuh Eisen so viel Z 2
der Hydroſtatick. Waſſer das Qveckſielber/ noch dieſes jenesbewegen koͤnnen/ wenn jenes 14 mal ſo hoch ſtehet als dieſes. W. Z. E. Anmerckung. 23. Weil der Beweiß einerley bleibet/ wenn man Der 3. Lehrſatz. 24. Wenn ein Coͤrper von einer Beweiß. Es wird Z. E. ein Cubic-Schuh Bley in Der 1. Zuſatz. 25. Weil nun ein Cubic-Schuh Eiſen ſo viel Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydroſtatick.</hi></fw><lb/> Waſſer das Qveckſielber/ noch dieſes jenes<lb/> bewegen koͤnnen/ wenn jenes 14 mal ſo hoch<lb/> ſtehet als dieſes. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>23. Weil der Beweiß einerley bleibet/ wenn man<lb/> fuͤr das Waſſer und Qveckſielber zwey andere flůßige<lb/> Coͤrper von verſchiedener Schweere ſetzet; ſo darf man<lb/> nicht zweifeln/ daß er allgemein ſey.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>24. <hi rendition="#fr">Wenn ein Coͤrper von einer<lb/> ſchweereren Art als eine fluͤßige Materie<lb/> iſt in derſelben eingetauchet wird; ver-<lb/> lieret er ſoviel von ſeiner Schweere/ als<lb/> die fluͤßige Materie wieget/ die er aus-<lb/> gejaget.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es wird Z. E. ein Cubic-Schuh Bley in<lb/> Waſſer eingetauchet: ſo ſol erwieſen werden/<lb/> daß er ſoviel von ſeiner Schweere verlieret/<lb/> als ein Cubic-Schuh Waſſer wieget. Der<lb/> Cubic-Schuh Waſſer/ den das Bley ausge-<lb/> jaget/ wurde von dem umbſtehenden Waſſer<lb/> in ſeiner Stelle erhalten. Wenn nun das<lb/> Bley in ſeine Stelle kommet/ ſo muß von dem<lb/> umbſtehenden Waſſer eben ſoviel von ſeiner<lb/> Schweere erhalten werden/ als das Waſſer<lb/> wieget/ ſo aus derſelbe gejaget worden. Dan-<lb/> nenhero gehet dem Bleye ſoviel von ſeiner<lb/> Schweere ab/ als ein Cubic-Schuh Waſſer<lb/> wieget. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>25. Weil nun ein Cubic-Schuh Eiſen ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0386]
der Hydroſtatick.
Waſſer das Qveckſielber/ noch dieſes jenes
bewegen koͤnnen/ wenn jenes 14 mal ſo hoch
ſtehet als dieſes. W. Z. E.
Anmerckung.
23. Weil der Beweiß einerley bleibet/ wenn man
fuͤr das Waſſer und Qveckſielber zwey andere flůßige
Coͤrper von verſchiedener Schweere ſetzet; ſo darf man
nicht zweifeln/ daß er allgemein ſey.
Der 3. Lehrſatz.
24. Wenn ein Coͤrper von einer
ſchweereren Art als eine fluͤßige Materie
iſt in derſelben eingetauchet wird; ver-
lieret er ſoviel von ſeiner Schweere/ als
die fluͤßige Materie wieget/ die er aus-
gejaget.
Beweiß.
Es wird Z. E. ein Cubic-Schuh Bley in
Waſſer eingetauchet: ſo ſol erwieſen werden/
daß er ſoviel von ſeiner Schweere verlieret/
als ein Cubic-Schuh Waſſer wieget. Der
Cubic-Schuh Waſſer/ den das Bley ausge-
jaget/ wurde von dem umbſtehenden Waſſer
in ſeiner Stelle erhalten. Wenn nun das
Bley in ſeine Stelle kommet/ ſo muß von dem
umbſtehenden Waſſer eben ſoviel von ſeiner
Schweere erhalten werden/ als das Waſſer
wieget/ ſo aus derſelbe gejaget worden. Dan-
nenhero gehet dem Bleye ſoviel von ſeiner
Schweere ab/ als ein Cubic-Schuh Waſſer
wieget. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
25. Weil nun ein Cubic-Schuh Eiſen ſo
viel
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/386 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/386>, abgerufen am 22.02.2025. |