Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydrostatick. Der 1. Zusatz. 18. Derowegen wenn ihr in den BodenFig. 5. Anmerckung. 19. An der Gewißheit ist nicht zu zweifeln/ indem Der 2. Zusatz. 20. Dannenhero hat man in dem Dru- Der 3. Zusatz. 21. Demnach wird der Boden FG in denFig. 6. 7. Der 2. Lehrsatz. 22. Wenn zwey Röhren/ daraus der kom- (2) Z
der Hydroſtatick. Der 1. Zuſatz. 18. Derowegen wenn ihr in den BodenFig. 5. Anmerckung. 19. An der Gewißheit iſt nicht zu zweifeln/ indem Der 2. Zuſatz. 20. Dannenhero hat man in dem Dru- Der 3. Zuſatz. 21. Demnach wird der Boden FG in denFig. 6. 7. Der 2. Lehrſatz. 22. Wenn zwey Roͤhren/ daraus der kom- (2) Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0384" n="353"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydroſtatick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>18. Derowegen wenn ihr in den Boden<note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 5.</note><lb/> eines Faſſes/ welches inwendig wohl ausge-<lb/> pichet iſt/ eine lange Roͤhre von Bleche einſe-<lb/> tzet und in <hi rendition="#aq">C</hi> feſt verpichet/ daß weder Luft<lb/> noch Waſſer durch kan/ uͤber dieſes ſo wol<lb/> das gantze Faß <hi rendition="#aq">AB</hi> als die Roͤhre <hi rendition="#aq">CD</hi> mit<lb/> Waſſer voll fuͤllet; ſo werdet ihr ſehen/ daß<lb/> das wenige Waſſer in der Roͤhre <hi rendition="#aq">CD</hi> den<lb/> Boden <hi rendition="#aq">AE</hi> in die Hoͤhe hebet/ wenn er gleich<lb/> mit viel Centnern beſchweeret wird: weil<lb/> nemlich das Waſſer in der Roͤhre <hi rendition="#aq">DC</hi> ſo viel<lb/> drucket als der gantze Cylinder <hi rendition="#aq">FA</hi> drucken<lb/> wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>19. An der Gewißheit iſt nicht zu zweifeln/ indem<lb/> ich ſelbſt mehr als einmal ſolches vielen gezeiget</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>20. Dannenhero hat man in dem Dru-<lb/> cken der fluͤßigen Eoͤrper nur auf ihre Hoͤhe zu<lb/> ſehen/ und auf die Groͤſſe der Grundflaͤche/<lb/> welche ihrem Drucken wiederſtehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>21. Demnach wird der Boden <hi rendition="#aq">FG</hi> in den<note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 6. 7.</note><lb/> Gefaͤſſen <hi rendition="#aq">HFGI</hi> eben ſoviel gedrucket/ als<lb/> wenn der Cylinder <hi rendition="#aq">LFGL</hi> darauf druckete.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>22. <hi rendition="#fr">Wenn zwey Roͤhren/ daraus der<lb/> fluͤßige Coͤrper aus einer in die andere</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) Z</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">kom-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0384]
der Hydroſtatick.
Der 1. Zuſatz.
18. Derowegen wenn ihr in den Boden
eines Faſſes/ welches inwendig wohl ausge-
pichet iſt/ eine lange Roͤhre von Bleche einſe-
tzet und in C feſt verpichet/ daß weder Luft
noch Waſſer durch kan/ uͤber dieſes ſo wol
das gantze Faß AB als die Roͤhre CD mit
Waſſer voll fuͤllet; ſo werdet ihr ſehen/ daß
das wenige Waſſer in der Roͤhre CD den
Boden AE in die Hoͤhe hebet/ wenn er gleich
mit viel Centnern beſchweeret wird: weil
nemlich das Waſſer in der Roͤhre DC ſo viel
drucket als der gantze Cylinder FA drucken
wuͤrde.
Fig. 5.
Anmerckung.
19. An der Gewißheit iſt nicht zu zweifeln/ indem
ich ſelbſt mehr als einmal ſolches vielen gezeiget
Der 2. Zuſatz.
20. Dannenhero hat man in dem Dru-
cken der fluͤßigen Eoͤrper nur auf ihre Hoͤhe zu
ſehen/ und auf die Groͤſſe der Grundflaͤche/
welche ihrem Drucken wiederſtehet.
Der 3. Zuſatz.
21. Demnach wird der Boden FG in den
Gefaͤſſen HFGI eben ſoviel gedrucket/ als
wenn der Cylinder LFGL darauf druckete.
Fig. 6. 7.
Der 2. Lehrſatz.
22. Wenn zwey Roͤhren/ daraus der
fluͤßige Coͤrper aus einer in die andere
kom-
(2) Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/384 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/384>, abgerufen am 22.02.2025. |