Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
als sich hat thun lassen: daher ist es auch geschehen/
daß nicht bey allen Völckern einerley Gewohnheit
aufkommen. Z. E. Ein Stücke/ so 48 Pfund Ei-
sen schiesset/ hält bey uns ohne die Traubel 18 Dia-
met[r]os der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20;
auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf
6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 Diametros der Kugel. Di-
lich
in seiner Kriegs-Schnie (part. 1. lib. 5. c. 5. seq.
f.
447) hat noch gar viel andere Verhältnisse der
Stücke zu ihrem Caliber. Die gewöhnlichsten Stü-
cke der Frantzosen sind alle 10 Schuh lang und
schiessen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Aus-
ser diesen haben sie noch einige Feld-Stücke/ welche
8 Schuh lang sind und 8/ auch 4 Pf. Bley schiessen.
Die weniger als 4 Pf schiessen/ bekommen zur Län-
ge 7 Schuh. Vid. Chevalier de Saint Julien l. c.
p.
23. 24. Die bey den Engelländern übliche Stücke
beschreibet Taylor in seinem Treasury of the Ma-
thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m.
284. Z. E.
auf 17 biß 28 Pf. ist die Länge 12 Schuh; auf 10
biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 Pf. 9;
auf 33/4 Pf. biß 43/4 Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7.

Die 9. Aufgabe.

79. Ein Stücke zu zeichnen/ dessen Ca-
liber gegeben wird.

Auflösung.
Tab. I.
Fig.
2.

Gleichwie nicht alle die Stücke von glei-
cher Länge machen; so pflegen sie auch die-
selbe nicht auf gleiche Weise zu theilen. Wir
wollen allso einige Arten anführen.

1. Ziehet eine blinde Linie A B und traget
darauf die Länge des Stückes (§. 78).
2. Richtet in A ein Perpendicul AC auf/ (§.
90. Geom.) welches dem Caliber gleich
ist.
3.

Anfangs-Gruͤnde
als ſich hat thun laſſen: daher iſt es auch geſchehen/
daß nicht bey allen Voͤlckern einerley Gewohnheit
aufkommen. Z. E. Ein Stuͤcke/ ſo 48 Pfund Ei-
ſen ſchieſſet/ haͤlt bey uns ohne die Traubel 18 Dia-
met[r]os der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20;
auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf
6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 Diametros der Kugel. Di-
lich
in ſeiner Kriegs-Schnie (part. 1. lib. 5. c. 5. ſeq.
f.
447) hat noch gar viel andere Verhaͤltniſſe der
Stuͤcke zu ihrem Caliber. Die gewoͤhnlichſten Stuͤ-
cke der Frantzoſen ſind alle 10 Schuh lang und
ſchieſſen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Auſ-
ſer dieſen haben ſie noch einige Feld-Stuͤcke/ welche
8 Schuh lang ſind und 8/ auch 4 Pf. Bley ſchieſſen.
Die weniger als 4 Pf ſchieſſen/ bekommen zur Laͤn-
ge 7 Schuh. Vid. Chevalier de Saint Julien l. c.
p.
23. 24. Die bey den Engellaͤndern uͤbliche Stuͤcke
beſchreibet Taylor in ſeinem Treasury of the Ma-
thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m.
284. Z. E.
auf 17 biß 28 Pf. iſt die Laͤnge 12 Schuh; auf 10
biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 Pf. 9;
auf 3¾ Pf. biß 4¾ Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7.

Die 9. Aufgabe.

79. Ein Stuͤcke zu zeichnen/ deſſen Ca-
liber gegeben wird.

Aufloͤſung.
Tab. I.
Fig.
2.

Gleichwie nicht alle die Stuͤcke von glei-
cher Laͤnge machen; ſo pflegen ſie auch die-
ſelbe nicht auf gleiche Weiſe zu theilen. Wir
wollen allſo einige Arten anfuͤhren.

1. Ziehet eine blinde Linie A B und traget
darauf die Laͤnge des Stuͤckes (§. 78).
2. Richtet in A ein Perpendicul AC auf/ (§.
90. Geom.) welches dem Caliber gleich
iſt.
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
als &#x017F;ich hat thun la&#x017F;&#x017F;en: daher i&#x017F;t es auch ge&#x017F;chehen/<lb/>
daß nicht bey allen Vo&#x0364;lckern einerley Gewohnheit<lb/>
aufkommen. Z. E. Ein Stu&#x0364;cke/ &#x017F;o 48 Pfund Ei-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ ha&#x0364;lt bey uns ohne die Traubel 18 Dia-<lb/>
met<supplied>r</supplied>os der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20;<lb/>
auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf<lb/>
6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 <hi rendition="#aq">Diametros</hi> der Kugel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di-<lb/>
lich</hi></hi> in &#x017F;einer Kriegs-Schnie (<hi rendition="#aq">part. 1. lib. 5. c. 5. &#x017F;eq.<lb/>
f.</hi> 447) hat noch gar viel andere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Stu&#x0364;cke zu ihrem Caliber. Die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Stu&#x0364;-<lb/>
cke der Frantzo&#x017F;en &#x017F;ind alle 10 Schuh lang und<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er die&#x017F;en haben &#x017F;ie noch einige Feld-Stu&#x0364;cke/ welche<lb/>
8 Schuh lang &#x017F;ind und 8/ auch 4 Pf. Bley &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die weniger als 4 Pf &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ bekommen zur La&#x0364;n-<lb/>
ge 7 Schuh. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Chevalier de Saint Julien</hi> l. c.<lb/>
p.</hi> 23. 24. Die bey den Engella&#x0364;ndern u&#x0364;bliche Stu&#x0364;cke<lb/>
be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taylor</hi></hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Treasury of the Ma-<lb/>
thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m.</hi> 284. Z. E.<lb/>
auf 17 biß 28 Pf. i&#x017F;t die La&#x0364;nge 12 Schuh; auf 10<lb/>
biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 <hi rendition="#fr">P</hi>f. 9;<lb/>
auf 3¾ Pf. biß 4¾ Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>79. <hi rendition="#fr">Ein</hi> S<hi rendition="#fr">tu&#x0364;cke zu zeichnen/ de&#x017F;&#x017F;en Ca-<lb/>
liber gegeben wird.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 2.</note>
            <p>Gleichwie nicht alle die Stu&#x0364;cke von glei-<lb/>
cher La&#x0364;nge machen; &#x017F;o pflegen &#x017F;ie auch die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht auf gleiche Wei&#x017F;e zu theilen. Wir<lb/>
wollen all&#x017F;o einige Arten anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ziehet eine blinde Linie <hi rendition="#aq">A B</hi> und traget<lb/>
darauf die La&#x0364;nge des Stu&#x0364;ckes (§. 78).</item><lb/>
              <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">A</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">AC</hi> auf/ (§.<lb/>
90. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) welches dem Caliber gleich<lb/>
i&#x017F;t.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0038] Anfangs-Gruͤnde als ſich hat thun laſſen: daher iſt es auch geſchehen/ daß nicht bey allen Voͤlckern einerley Gewohnheit aufkommen. Z. E. Ein Stuͤcke/ ſo 48 Pfund Ei- ſen ſchieſſet/ haͤlt bey uns ohne die Traubel 18 Dia- metros der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20; auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf 6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 Diametros der Kugel. Di- lich in ſeiner Kriegs-Schnie (part. 1. lib. 5. c. 5. ſeq. f. 447) hat noch gar viel andere Verhaͤltniſſe der Stuͤcke zu ihrem Caliber. Die gewoͤhnlichſten Stuͤ- cke der Frantzoſen ſind alle 10 Schuh lang und ſchieſſen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Auſ- ſer dieſen haben ſie noch einige Feld-Stuͤcke/ welche 8 Schuh lang ſind und 8/ auch 4 Pf. Bley ſchieſſen. Die weniger als 4 Pf ſchieſſen/ bekommen zur Laͤn- ge 7 Schuh. Vid. Chevalier de Saint Julien l. c. p. 23. 24. Die bey den Engellaͤndern uͤbliche Stuͤcke beſchreibet Taylor in ſeinem Treasury of the Ma- thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m. 284. Z. E. auf 17 biß 28 Pf. iſt die Laͤnge 12 Schuh; auf 10 biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 Pf. 9; auf 3¾ Pf. biß 4¾ Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7. Die 9. Aufgabe. 79. Ein Stuͤcke zu zeichnen/ deſſen Ca- liber gegeben wird. Aufloͤſung. Gleichwie nicht alle die Stuͤcke von glei- cher Laͤnge machen; ſo pflegen ſie auch die- ſelbe nicht auf gleiche Weiſe zu theilen. Wir wollen allſo einige Arten anfuͤhren. 1. Ziehet eine blinde Linie A B und traget darauf die Laͤnge des Stuͤckes (§. 78). 2. Richtet in A ein Perpendicul AC auf/ (§. 90. Geom.) welches dem Caliber gleich iſt. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/38
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/38>, abgerufen am 22.01.2025.