Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. völlig in Feuer gerathen/ wenn die Kugelherausgehet. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 76. Es stimmet die Erfahrung mit überein. Denn Die 2. Anmerckung. 77. Eben so lehret die Erfahrung/ daß man in Die 3. Anmerckung. 78. Wie aber die rechte Länge/ welche unser Lehr- als C 2
der Artillerie. voͤllig in Feuer gerathen/ wenn die Kugelherausgehet. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 76. Es ſtimmet die Erfahrung mit uͤberein. Denn Die 2. Anmerckung. 77. Eben ſo lehret die Erfahrung/ daß man in Die 3. Anmerckung. 78. Wie aber die rechte Laͤnge/ welche unſer Lehr- als C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> voͤllig in Feuer gerathen/ wenn die Kugel<lb/> herausgehet. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>76. Es ſtimmet die Erfahrung mit uͤberein. Denn<lb/> wenn die Stuͤcke allzulang ſind/ ſo tragen ſie nicht<lb/> weit. Die alten Stuͤcke wurden ſehr lang gemacht:<lb/> allein als eines mals ohngefehr unter ſtetem Feu-<lb/> ren von einem Stuͤcke 2½ Schuh abſprungen und<lb/> der Buͤchſenmeiſter aus Noth das beſchaͤdigte Stuͤ-<lb/> cke auf ſeinem Poſto behalten muſte/ befand er/ daß<lb/> felbiges viel weiter und ſchaͤrfer ſchoß/ nachdem es<lb/> kuͤrtzer worden war/ als vorhir. Und daher iſt<lb/> es kommen/ daß man die Stuͤcke kuͤrtzer zu machen<lb/> angefangen. Es erzehlet ferner <hi rendition="#fr">Elrich</hi> in dem o-<lb/> ben angefuͤhrtem Wercke <hi rendition="#aq">c. 17. f.</hi> 25/ daß Koͤnig <hi rendition="#fr">Gu-<lb/> ſtavus</hi> mit dem Oberſten <hi rendition="#fr">Sigerath</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1624.<lb/> vor <hi rendition="#fr">Stockholm</hi> die Probe angeſtellet und befun-<lb/> den/ daß ein neuer Canon/ der 48 Pfund Eiſen<lb/> ſchieſſet/ weiter traͤget als ein alter doppelter Canon/<lb/> der 96 Pfund Eiſen ſchieſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>77. Eben ſo lehret die Erfahrung/ daß man in<lb/> ein langes Stuͤcke eine ſtaͤrckere Ladung brauchet/<lb/> als in ein kurtzes/ wenn ſie beyde einerley Caliber ha-<lb/> ben: ſol anders die Kugel aus einem ſo weit als<lb/> aus dem anderen geſchoſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>78. Wie aber die rechte Laͤnge/ welche unſer Lehr-<lb/> ſatz erfordert/ in jedem Falle zu finden ſey/ iſt zur<lb/> Zeit noch nicht ausgeſonnen worden. Man hat ſich<lb/> bloß nach der Erfahrung gerichtet/ und die Laͤnge des<lb/> Stuͤckes nach ſeinem Caͤliber ſo gut proportioniret<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0037]
der Artillerie.
voͤllig in Feuer gerathen/ wenn die Kugel
herausgehet. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
76. Es ſtimmet die Erfahrung mit uͤberein. Denn
wenn die Stuͤcke allzulang ſind/ ſo tragen ſie nicht
weit. Die alten Stuͤcke wurden ſehr lang gemacht:
allein als eines mals ohngefehr unter ſtetem Feu-
ren von einem Stuͤcke 2½ Schuh abſprungen und
der Buͤchſenmeiſter aus Noth das beſchaͤdigte Stuͤ-
cke auf ſeinem Poſto behalten muſte/ befand er/ daß
felbiges viel weiter und ſchaͤrfer ſchoß/ nachdem es
kuͤrtzer worden war/ als vorhir. Und daher iſt
es kommen/ daß man die Stuͤcke kuͤrtzer zu machen
angefangen. Es erzehlet ferner Elrich in dem o-
ben angefuͤhrtem Wercke c. 17. f. 25/ daß Koͤnig Gu-
ſtavus mit dem Oberſten Sigerath A. 1624.
vor Stockholm die Probe angeſtellet und befun-
den/ daß ein neuer Canon/ der 48 Pfund Eiſen
ſchieſſet/ weiter traͤget als ein alter doppelter Canon/
der 96 Pfund Eiſen ſchieſſet.
Die 2. Anmerckung.
77. Eben ſo lehret die Erfahrung/ daß man in
ein langes Stuͤcke eine ſtaͤrckere Ladung brauchet/
als in ein kurtzes/ wenn ſie beyde einerley Caliber ha-
ben: ſol anders die Kugel aus einem ſo weit als
aus dem anderen geſchoſſen werden.
Die 3. Anmerckung.
78. Wie aber die rechte Laͤnge/ welche unſer Lehr-
ſatz erfordert/ in jedem Falle zu finden ſey/ iſt zur
Zeit noch nicht ausgeſonnen worden. Man hat ſich
bloß nach der Erfahrung gerichtet/ und die Laͤnge des
Stuͤckes nach ſeinem Caͤliber ſo gut proportioniret
als
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/37 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/37>, abgerufen am 16.02.2025. |