Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. werden/ so benehmen sie einen Theilder Kraft durch ihren Wiederstand. Beweiß. Wenn die Machine beweget wird/ so Wiederumb wenn die Machine beweget Der 1. Zusatz. 216. Dem ersten Wiederstande wird men Y 2
der Mechanick. werden/ ſo benehmen ſie einen Theilder Kraft durch ihren Wiederſtand. Beweiß. Wenn die Machine beweget wird/ ſo Wiederumb wenn die Machine beweget Der 1. Zuſatz. 216. Dem erſten Wiederſtande wird men Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0367" n="339"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">werden/ ſo benehmen ſie einen Theil<lb/> der Kraft durch ihren Wiederſtand.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Machine beweget wird/ ſo<lb/> reiben ſich die Theile an einander und allſo<lb/> muß die Kraft entweder die kleinen Theil-<lb/> gen an den Flaͤchen niederdruͤcken/ oder wenn<lb/> die erhobenen Theilgen der einen Flaͤche in<lb/> die Vertiefungen der andern fallen/ ſelbige<lb/> wieder heraus heben. Solcher geſtalt ge-<lb/> het ein Theil der Kraft ab/ welches ſonſt mit<lb/> auf die Bewegung gewendet werden koͤnte.</p><lb/> <p>Wiederumb wenn die Machine beweget<lb/> wird/ ſo muͤſſen die Flaͤchen der Theile/ die<lb/> einander beruͤhren/ von einander abgeſondert<lb/> werden. Da ſie nun nicht allein durch ih-<lb/> re eigene Schweere/ ſondern auch durch die<lb/> Laſt/ ſo beweget wird und durch die Kraft<lb/> ſelbſt aneinander gepreſſet werden; ſo wird<lb/> wiederumb einige Kraft erfordert/ ſie von<lb/> einander zu ſondern. Dannenhero leidet<lb/> auch umb dieſer Urſachen willen die Kraft/<lb/> welche eine Machine bewegen ſol/ einen Ab-<lb/> bruch. Allſo benehmen die Machinen/ weñ<lb/> ſie beweget werden/ einen Theil der Kraft<lb/> durch ihren Wiederſtand. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>216. Dem erſten Wiederſtande wird<lb/> abgeholfen/ wenn man nicht allein die Za-<lb/> pfen und Zapfen-Lager/ ingleichen die Kam-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0367]
der Mechanick.
werden/ ſo benehmen ſie einen Theil
der Kraft durch ihren Wiederſtand.
Beweiß.
Wenn die Machine beweget wird/ ſo
reiben ſich die Theile an einander und allſo
muß die Kraft entweder die kleinen Theil-
gen an den Flaͤchen niederdruͤcken/ oder wenn
die erhobenen Theilgen der einen Flaͤche in
die Vertiefungen der andern fallen/ ſelbige
wieder heraus heben. Solcher geſtalt ge-
het ein Theil der Kraft ab/ welches ſonſt mit
auf die Bewegung gewendet werden koͤnte.
Wiederumb wenn die Machine beweget
wird/ ſo muͤſſen die Flaͤchen der Theile/ die
einander beruͤhren/ von einander abgeſondert
werden. Da ſie nun nicht allein durch ih-
re eigene Schweere/ ſondern auch durch die
Laſt/ ſo beweget wird und durch die Kraft
ſelbſt aneinander gepreſſet werden; ſo wird
wiederumb einige Kraft erfordert/ ſie von
einander zu ſondern. Dannenhero leidet
auch umb dieſer Urſachen willen die Kraft/
welche eine Machine bewegen ſol/ einen Ab-
bruch. Allſo benehmen die Machinen/ weñ
ſie beweget werden/ einen Theil der Kraft
durch ihren Wiederſtand. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
216. Dem erſten Wiederſtande wird
abgeholfen/ wenn man nicht allein die Za-
pfen und Zapfen-Lager/ ingleichen die Kam-
men
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/367 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/367>, abgerufen am 16.02.2025. |