Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Mechanick.
2. Die andere Reihen Pfähle werden im-
mer niedrieger gestossen/ bis endlich die letz-
te Reihe bis an die Fläche des Wassers
gehet/ und allso der Unterscheid der Höhe
in der letzten Reihe von der Höhe in der
sten dem Gefälle gleich ist.
3. Fanget aber die Pfähle ausserhalb dem U-
ser an zustossen/ damit die Gewalt des
Wassers dem Wehre umb so viel weniger
schaden kan.
4. Den Raum zwieschen den Pfählen füllet
mit Sand und Kieß aus/ und
5. Oben beschlaget es entweder mit Bretern/
oder mauret es aus.
6. Endlich damit sich das Wasser nicht sa-
cket/ schüttet den Grund des Baches 6' bis
7' vor dem Wehre horizontal aus/ und da-
mit es den Mühlgraben nicht einreissen
kan/ führet denselben durch einen rundten
Bogen von dem wilden Wasser an dem
Fachbaume des Wehres/ der auf die erste
Reihe Pfähle geleget wird/ ab
Anmerckung.

190. Weil nicht allein dem Ober-Müller/ sondernn
auch den umbliegenden Feldern und Wiesen Schaden
geschehen kan/ wenn der Fachbaum des Wehres zu
hoch geleget/ und allso das Wasser zu sehr aufgehalten
wird; so wird durch Geschworene ein Pfahl einge-
schlagen/ der da anzeiget/ wie hoch der Fachbaum im
Wehre geleget werden könne. Diesen nennet man
den Siecher-Pfahl.

Der
X 4
der Mechanick.
2. Die andere Reihen Pfaͤhle werden im-
mer niedrieger geſtoſſen/ bis endlich die letz-
te Reihe bis an die Flaͤche des Waſſers
gehet/ und allſo der Unterſcheid der Hoͤhe
in der letzten Reihe von der Hoͤhe in der
ſten dem Gefaͤlle gleich iſt.
3. Fanget aber die Pfaͤhle auſſerhalb dem U-
ſer an zuſtoſſen/ damit die Gewalt des
Waſſers dem Wehre umb ſo viel weniger
ſchaden kan.
4. Den Raum zwieſchen den Pfaͤhlen fuͤllet
mit Sand und Kieß aus/ und
5. Oben beſchlaget es entweder mit Bretern/
oder mauret es aus.
6. Endlich damit ſich das Waſſer nicht ſa-
cket/ ſchuͤttet den Grund des Baches 6′ bis
7′ vor dem Wehre horizontal aus/ und da-
mit es den Muͤhlgraben nicht einreiſſen
kan/ fuͤhret denſelben durch einen rundten
Bogen von dem wilden Waſſer an dem
Fachbaume des Wehres/ der auf die erſte
Reihe Pfaͤhle geleget wird/ ab
Anmerckung.

190. Weil nicht allein dem Ober-Muͤller/ ſonderñ
auch den umbliegenden Feldern und Wieſen Schaden
geſchehen kan/ wenn der Fachbaum des Wehres zu
hoch geleget/ und allſo das Waſſer zu ſehr aufgehalten
wird; ſo wird durch Geſchworene ein Pfahl einge-
ſchlagen/ der da anzeiget/ wie hoch der Fachbaum im
Wehre geleget werden koͤnne. Dieſen nennet man
den Siecher-Pfahl.

Der
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0353" n="327"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2. Die andere Reihen Pfa&#x0364;hle werden im-<lb/>
mer niedrieger ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ bis endlich die letz-<lb/>
te Reihe bis an die Fla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
gehet/ und all&#x017F;o der Unter&#x017F;cheid der Ho&#x0364;he<lb/>
in der letzten Reihe von der Ho&#x0364;he in der<lb/>
&#x017F;ten dem Gefa&#x0364;lle gleich i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>3. Fanget aber die Pfa&#x0364;hle au&#x017F;&#x017F;erhalb dem U-<lb/>
&#x017F;er an zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ damit die Gewalt des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers dem Wehre umb &#x017F;o viel weniger<lb/>
&#x017F;chaden kan.</item><lb/>
              <item>4. Den Raum zwie&#x017F;chen den Pfa&#x0364;hlen fu&#x0364;llet<lb/>
mit Sand und Kieß aus/ und</item><lb/>
              <item>5. Oben be&#x017F;chlaget es entweder mit Bretern/<lb/>
oder mauret es aus.</item><lb/>
              <item>6. Endlich damit &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;a-<lb/>
cket/ &#x017F;chu&#x0364;ttet den Grund des Baches 6&#x2032; bis<lb/>
7&#x2032; vor dem Wehre horizontal aus/ und da-<lb/>
mit es den Mu&#x0364;hlgraben nicht einrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan/ fu&#x0364;hret den&#x017F;elben durch einen rundten<lb/>
Bogen von dem wilden Wa&#x017F;&#x017F;er an dem<lb/>
Fachbaume des Wehres/ der auf die er&#x017F;te<lb/>
Reihe Pfa&#x0364;hle geleget wird/ ab</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>190. Weil nicht allein dem Ober-Mu&#x0364;ller/ &#x017F;ondern&#x0303;<lb/>
auch den umbliegenden Feldern und Wie&#x017F;en Schaden<lb/>
ge&#x017F;chehen kan/ wenn der Fachbaum des Wehres zu<lb/>
hoch geleget/ und all&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ehr aufgehalten<lb/>
wird; &#x017F;o wird durch Ge&#x017F;chworene ein Pfahl einge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ der da anzeiget/ wie hoch der Fachbaum im<lb/>
Wehre geleget werden ko&#x0364;nne. Die&#x017F;en nennet man<lb/><hi rendition="#fr">den Siecher-Pfahl.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0353] der Mechanick. 2. Die andere Reihen Pfaͤhle werden im- mer niedrieger geſtoſſen/ bis endlich die letz- te Reihe bis an die Flaͤche des Waſſers gehet/ und allſo der Unterſcheid der Hoͤhe in der letzten Reihe von der Hoͤhe in der ſten dem Gefaͤlle gleich iſt. 3. Fanget aber die Pfaͤhle auſſerhalb dem U- ſer an zuſtoſſen/ damit die Gewalt des Waſſers dem Wehre umb ſo viel weniger ſchaden kan. 4. Den Raum zwieſchen den Pfaͤhlen fuͤllet mit Sand und Kieß aus/ und 5. Oben beſchlaget es entweder mit Bretern/ oder mauret es aus. 6. Endlich damit ſich das Waſſer nicht ſa- cket/ ſchuͤttet den Grund des Baches 6′ bis 7′ vor dem Wehre horizontal aus/ und da- mit es den Muͤhlgraben nicht einreiſſen kan/ fuͤhret denſelben durch einen rundten Bogen von dem wilden Waſſer an dem Fachbaume des Wehres/ der auf die erſte Reihe Pfaͤhle geleget wird/ ab Anmerckung. 190. Weil nicht allein dem Ober-Muͤller/ ſonderñ auch den umbliegenden Feldern und Wieſen Schaden geſchehen kan/ wenn der Fachbaum des Wehres zu hoch geleget/ und allſo das Waſſer zu ſehr aufgehalten wird; ſo wird durch Geſchworene ein Pfahl einge- ſchlagen/ der da anzeiget/ wie hoch der Fachbaum im Wehre geleget werden koͤnne. Dieſen nennet man den Siecher-Pfahl. Der X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/353
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/353>, abgerufen am 24.11.2024.