Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe von nicht beybringen lassen/ wollen wir diese Materienicht mit unter die Anfangs-Gründe setzen. Der 16. Lehrsatz. 166. Wenn der Wasser-Stand oder Beweiß. Wenn man ein oberschlägtiges Wasser- Hingegen wenn das Gefälle kleine ist/ so schläg-
Anfangs-Gruͤnde von nicht beybringen laſſen/ wollen wir dieſe Materienicht mit unter die Anfangs-Gruͤnde ſetzen. Der 16. Lehrſatz. 166. Wenn der Waſſer-Stand oder Beweiß. Wenn man ein oberſchlaͤgtiges Waſſer- Hingegen wenn das Gefaͤlle kleine iſt/ ſo ſchlaͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> von nicht beybringen laſſen/ wollen wir dieſe Materie<lb/> nicht mit unter die Anfangs-Gruͤnde ſetzen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 16. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>166. <hi rendition="#fr">Wenn der Waſſer-Stand oder<lb/> Durchſchnitt des Waſſers kleine und<lb/> das Gefålle ſehr groß iſt/ machet man<lb/> ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-Rad: iſt der<lb/> Waſſer-Stand groß/ und das Gefaͤlle<lb/> kleine/ ſo machet man ein unterſchlaͤgti-<lb/> ges Waſſer-Rad.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn man ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-<lb/> rad haben wil/ ſo muß es gantz unter dem<lb/> Waſſer ſtehen (§. 142) und da doch das<lb/> Waſſer hinter dem Rade bald wegflieſſen<lb/> muß/ ſo muß das Gefaͤlle etwas groͤſſer ſeyn<lb/> als die Hoͤhe des Rades. Derowegen<lb/> ſchiecket ſich ein Oberſchlaͤgtiges Waſſer-<lb/> Rad niergends hin als wo man ein ſtarckes<lb/> Gefaͤlle hat. Weil aber hier das Waſſer<lb/> auf dem Rade liegen bleibet/ und zugleich<lb/> mit ſeiner Schweere es beweget/ nicht durch<lb/> den bloſſen Stoß (§. 142); ſo darf der Waſ-<lb/> ſerſtand nicht ſo groß ſeyn/ als wenn die Be-<lb/> wegung durch den bloſſen Stoß des von dem<lb/> Rade bald wieder abfallenden Waſſers ge-<lb/> ſchaͤhe: welches das erſte war.</p><lb/> <p>Hingegen wenn das Gefaͤlle kleine iſt/ ſo<lb/> iſt aus dem bisher erwieſenem ſchon klahr/<lb/> daß kein oberſchlaͤgtiges Rad gemachet wer-<lb/> den koͤnne. Dannenhero muß ein unter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlaͤg-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0342]
Anfangs-Gruͤnde
von nicht beybringen laſſen/ wollen wir dieſe Materie
nicht mit unter die Anfangs-Gruͤnde ſetzen.
Der 16. Lehrſatz.
166. Wenn der Waſſer-Stand oder
Durchſchnitt des Waſſers kleine und
das Gefålle ſehr groß iſt/ machet man
ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-Rad: iſt der
Waſſer-Stand groß/ und das Gefaͤlle
kleine/ ſo machet man ein unterſchlaͤgti-
ges Waſſer-Rad.
Beweiß.
Wenn man ein oberſchlaͤgtiges Waſſer-
rad haben wil/ ſo muß es gantz unter dem
Waſſer ſtehen (§. 142) und da doch das
Waſſer hinter dem Rade bald wegflieſſen
muß/ ſo muß das Gefaͤlle etwas groͤſſer ſeyn
als die Hoͤhe des Rades. Derowegen
ſchiecket ſich ein Oberſchlaͤgtiges Waſſer-
Rad niergends hin als wo man ein ſtarckes
Gefaͤlle hat. Weil aber hier das Waſſer
auf dem Rade liegen bleibet/ und zugleich
mit ſeiner Schweere es beweget/ nicht durch
den bloſſen Stoß (§. 142); ſo darf der Waſ-
ſerſtand nicht ſo groß ſeyn/ als wenn die Be-
wegung durch den bloſſen Stoß des von dem
Rade bald wieder abfallenden Waſſers ge-
ſchaͤhe: welches das erſte war.
Hingegen wenn das Gefaͤlle kleine iſt/ ſo
iſt aus dem bisher erwieſenem ſchon klahr/
daß kein oberſchlaͤgtiges Rad gemachet wer-
den koͤnne. Dannenhero muß ein unter-
ſchlaͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/342 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/342>, abgerufen am 22.02.2025. |