Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
Die 20. Erklährung.
Tab. III.
Fig.
26.

124. Wenn die Schraube in ein
Stiern-Rad eingreifet/ so nennet man
sie die Schraube ohne Ende.

Der 1. Zusatz.

125. Die Kammen in dem Stiern-Ra-
de müssen nach den Schrauben-Gängen ein-
geschnitten werden/ das ist/ nach dem Win-
ckel der Spindel.

Die 1. Anmerckung.

126. Die Schraube ohne Ende darf nicht mehr
als drey Gänge haben.

Der 2. Zusatz.

127. Wenn die Schraube einmal her-
umb gedrehet wird; so windet sich in dem
Stiern-Rade ein Kammen aus.

Die 2. Anmerckung.

128. Zuweilen beweget auch ein Stiern-Rad die
Schraube ohn Ende: in welchem Falle die Schrau-
ben-Gänge sehr weit von einander seyn müssen und
dannenhero auch die Kammen an der Stierne des
Rades sehr schräge eingeschnitten werden. Und ge-
het hier die Schraube überaus geschwinde herumb.

Tab. I.Fig. 6.
Der 11. Lehrsatz.

129. Wenn die Kraft E mit einem
umb eine Rolle
C gezogenem Seile eine
Last
D erhält; so ist sie der Last gleich.

Beweiß.

Die Kraft A verhält sich zu der Last B

wie
Anfangs-Gruͤnde
Die 20. Erklaͤhrung.
Tab. III.
Fig.
26.

124. Wenn die Schraube in ein
Stiern-Rad eingreifet/ ſo nennet man
ſie die Schraube ohne Ende.

Der 1. Zuſatz.

125. Die Kammen in dem Stiern-Ra-
de muͤſſen nach den Schrauben-Gaͤngen ein-
geſchnitten werden/ das iſt/ nach dem Win-
ckel der Spindel.

Die 1. Anmerckung.

126. Die Schraube ohne Ende darf nicht mehr
als drey Gaͤnge haben.

Der 2. Zuſatz.

127. Wenn die Schraube einmal her-
umb gedrehet wird; ſo windet ſich in dem
Stiern-Rade ein Kammen aus.

Die 2. Anmerckung.

128. Zuweilen beweget auch ein Stiern-Rad die
Schraube ohn Ende: in welchem Falle die Schrau-
ben-Gaͤnge ſehr weit von einander ſeyn muͤſſen und
dannenhero auch die Kammen an der Stierne des
Rades ſehr ſchraͤge eingeſchnitten werden. Und ge-
het hier die Schraube uͤberaus geſchwinde herumb.

Tab. I.Fig. 6.
Der 11. Lehrſatz.

129. Wenn die Kraft E mit einem
umb eine Rolle
C gezogenem Seile eine
Laſt
D erhaͤlt; ſo iſt ſie der Laſt gleich.

Beweiß.

Die Kraft A verhaͤlt ſich zu der Laſt B

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0324" n="300"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 26.</note>
          <p>124. <hi rendition="#fr">Wenn die Schraube in ein<lb/>
Stiern-Rad eingreifet/ &#x017F;o nennet man<lb/>
&#x017F;ie die Schraube ohne Ende.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>125. Die Kammen in dem Stiern-Ra-<lb/>
de mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach den Schrauben-Ga&#x0364;ngen ein-<lb/>
ge&#x017F;chnitten werden/ das i&#x017F;t/ nach dem Win-<lb/>
ckel der Spindel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>126. Die Schraube ohne Ende darf nicht mehr<lb/>
als drey Ga&#x0364;nge haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>127. Wenn die Schraube einmal her-<lb/>
umb gedrehet wird; &#x017F;o windet &#x017F;ich in dem<lb/>
Stiern-Rade ein Kammen aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>128. Zuweilen beweget auch ein Stiern-Rad die<lb/>
Schraube ohn Ende: in welchem Falle die Schrau-<lb/>
ben-Ga&#x0364;nge &#x017F;ehr weit von einander &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
dannenhero auch die Kammen an der Stierne des<lb/>
Rades &#x017F;ehr &#x017F;chra&#x0364;ge einge&#x017F;chnitten werden. Und ge-<lb/>
het hier die Schraube u&#x0364;beraus ge&#x017F;chwinde herumb.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 6.</note>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 11. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>129. <hi rendition="#fr">Wenn die Kraft</hi> <hi rendition="#aq">E</hi> <hi rendition="#fr">mit einem<lb/>
umb eine Rolle</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">gezogenem Seile eine<lb/>
La&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">D</hi> <hi rendition="#fr">erha&#x0364;lt; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie der La&#x017F;t gleich.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Kraft <hi rendition="#aq">A</hi> verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu der La&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0324] Anfangs-Gruͤnde Die 20. Erklaͤhrung. 124. Wenn die Schraube in ein Stiern-Rad eingreifet/ ſo nennet man ſie die Schraube ohne Ende. Der 1. Zuſatz. 125. Die Kammen in dem Stiern-Ra- de muͤſſen nach den Schrauben-Gaͤngen ein- geſchnitten werden/ das iſt/ nach dem Win- ckel der Spindel. Die 1. Anmerckung. 126. Die Schraube ohne Ende darf nicht mehr als drey Gaͤnge haben. Der 2. Zuſatz. 127. Wenn die Schraube einmal her- umb gedrehet wird; ſo windet ſich in dem Stiern-Rade ein Kammen aus. Die 2. Anmerckung. 128. Zuweilen beweget auch ein Stiern-Rad die Schraube ohn Ende: in welchem Falle die Schrau- ben-Gaͤnge ſehr weit von einander ſeyn muͤſſen und dannenhero auch die Kammen an der Stierne des Rades ſehr ſchraͤge eingeſchnitten werden. Und ge- het hier die Schraube uͤberaus geſchwinde herumb. Der 11. Lehrſatz. 129. Wenn die Kraft E mit einem umb eine Rolle C gezogenem Seile eine Laſt D erhaͤlt; ſo iſt ſie der Laſt gleich. Beweiß. Die Kraft A verhaͤlt ſich zu der Laſt B wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/324
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/324>, abgerufen am 22.01.2025.