Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Tab. III.
Fig.
23.
erhält/ daß ihre Directions-Linie RL mit
der Grundlinie
MN parallel ist; so ver-
hält sie sich zu der Last wie die Höhe
LM
zu der Grundlinie MN.

Beweiß.

Es ist aus dem Beweise des vorhergehen-
den Lehrsatzes klahr/ daß man annehmen kön-
ne/ als sey in dem Hebel TQS in T die Kraft/
in S die Last appliciret; folgends ist die Kraft
zu der Last wie QS zu TQ oder RS (§. 59.) Da
nun in dem angeführten Beweise ferner dar-
gethan worden/ daß die Triangel RQS/ SQO/
OPN
und LNM einander ähnlich sind; so ist
QS:RS=SO: QS=OP:PN=LM:MN
(§. 182. 177. Geom.) Demnach verhält sich
die Kraft zu der Last wie LM zu MN. W.
Z. E.

Der 1. Zusatz.

116. Weil die Schraube nichts anders ist/
als eine umb eine Welle herumbgeführete
schiefliegende Fläche (§. 27.) und die Kraft
sich mit der Grundlinie parallel beweget;
so verhält sich die todte Kraft zu der Last oder
dem Wiederstande/ den sie zu überwinden
hat/ wie die Weite der Schrauben-Gänge
zn der Peripherie der Schraube.

Der 2. Zusatz.

117. Daher haben die Schrauben mit en-
gen Gängen mehr Vermögen als die mit wei-
ten/ wenn sie von gleicher Diecke sind.

Der 3. Zusatz.
Tab. III.
Fig.
23.

118. Wenn die Last von C bis G beweget

wor-

Anfangs-Gruͤnde
Tab. III.
Fig.
23.
erhaͤlt/ daß ihre Directions-Linie RL mit
der Grundlinie
MN parallel iſt; ſo ver-
haͤlt ſie ſich zu der Laſt wie die Hoͤhe
LM
zu der Grundlinie MN.

Beweiß.

Es iſt aus dem Beweiſe des vorhergehen-
den Lehrſatzes klahr/ daß man annehmen koͤn-
ne/ als ſey in dem Hebel TQS in T die Kraft/
in S die Laſt appliciret; folgends iſt die Kraft
zu der Laſt wie QS zu TQ oder RS (§. 59.) Da
nun in dem angefuͤhrten Beweiſe ferner dar-
gethan worden/ daß die Triangel RQS/ SQO/
OPN
und LNM einander aͤhnlich ſind; ſo iſt
QS:RS=SO: QS=OP:PN=LM:MN
(§. 182. 177. Geom.) Demnach verhaͤlt ſich
die Kraft zu der Laſt wie LM zu MN. W.
Z. E.

Der 1. Zuſatz.

116. Weil die Schraube nichts anders iſt/
als eine umb eine Welle herumbgefuͤhrete
ſchiefliegende Flaͤche (§. 27.) und die Kraft
ſich mit der Grundlinie parallel beweget;
ſo verhaͤlt ſich die todte Kraft zu der Laſt oder
dem Wiederſtande/ den ſie zu uͤberwinden
hat/ wie die Weite der Schrauben-Gaͤnge
zn der Peripherie der Schraube.

Der 2. Zuſatz.

117. Daher haben die Schrauben mit en-
gen Gaͤngen mehr Vermoͤgen als die mit wei-
ten/ wenn ſie von gleicher Diecke ſind.

Der 3. Zuſatz.
Tab. III.
Fig.
23.

118. Wenn die Laſt von C bis G beweget

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0320" n="296"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 23.</note> <hi rendition="#fr">erha&#x0364;lt/ daß ihre Directions-Linie</hi> <hi rendition="#aq">RL</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
der Grundlinie</hi> <hi rendition="#aq">MN</hi> <hi rendition="#fr">parallel i&#x017F;t; &#x017F;o ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ie &#x017F;ich zu der La&#x017F;t wie die Ho&#x0364;he</hi> <hi rendition="#aq">LM</hi><lb/> <hi rendition="#fr">zu der Grundlinie</hi> <hi rendition="#aq">MN.</hi> </p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aus dem Bewei&#x017F;e des vorhergehen-<lb/>
den Lehr&#x017F;atzes klahr/ daß man annehmen ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ als &#x017F;ey in dem Hebel <hi rendition="#aq">TQS</hi> in <hi rendition="#aq">T</hi> die Kraft/<lb/>
in <hi rendition="#aq">S</hi> die La&#x017F;t appliciret; folgends i&#x017F;t die Kraft<lb/>
zu der La&#x017F;t wie <hi rendition="#aq">QS</hi> zu <hi rendition="#aq">TQ</hi> oder <hi rendition="#aq">RS</hi> (§. 59.) Da<lb/>
nun in dem angefu&#x0364;hrten Bewei&#x017F;e ferner dar-<lb/>
gethan worden/ daß die Triangel <hi rendition="#aq">RQS/ SQO/<lb/>
OPN</hi> und <hi rendition="#aq">LNM</hi> einander a&#x0364;hnlich &#x017F;ind; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">QS:RS=SO: QS=OP:PN=LM:MN</hi><lb/>
(§. 182. 177. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) Demnach verha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
die Kraft zu der La&#x017F;t wie <hi rendition="#aq">LM</hi> zu <hi rendition="#aq">MN.</hi> W.<lb/>
Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>116. Weil die Schraube nichts anders i&#x017F;t/<lb/>
als eine umb eine Welle herumbgefu&#x0364;hrete<lb/>
&#x017F;chiefliegende Fla&#x0364;che (§. 27.) und die Kraft<lb/>
&#x017F;ich mit der Grundlinie parallel beweget;<lb/>
&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die todte Kraft zu der La&#x017F;t oder<lb/>
dem Wieder&#x017F;tande/ den &#x017F;ie zu u&#x0364;berwinden<lb/>
hat/ wie die Weite der Schrauben-Ga&#x0364;nge<lb/>
zn der Peripherie der Schraube.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>117. Daher haben die Schrauben mit en-<lb/>
gen Ga&#x0364;ngen mehr Vermo&#x0364;gen als die mit wei-<lb/>
ten/ wenn &#x017F;ie von gleicher Diecke &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 23.</note>
            <p>118. Wenn die La&#x017F;t von <hi rendition="#aq">C</hi> bis <hi rendition="#aq">G</hi> beweget<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0320] Anfangs-Gruͤnde erhaͤlt/ daß ihre Directions-Linie RL mit der Grundlinie MN parallel iſt; ſo ver- haͤlt ſie ſich zu der Laſt wie die Hoͤhe LM zu der Grundlinie MN. Tab. III. Fig. 23. Beweiß. Es iſt aus dem Beweiſe des vorhergehen- den Lehrſatzes klahr/ daß man annehmen koͤn- ne/ als ſey in dem Hebel TQS in T die Kraft/ in S die Laſt appliciret; folgends iſt die Kraft zu der Laſt wie QS zu TQ oder RS (§. 59.) Da nun in dem angefuͤhrten Beweiſe ferner dar- gethan worden/ daß die Triangel RQS/ SQO/ OPN und LNM einander aͤhnlich ſind; ſo iſt QS:RS=SO: QS=OP:PN=LM:MN (§. 182. 177. Geom.) Demnach verhaͤlt ſich die Kraft zu der Laſt wie LM zu MN. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 116. Weil die Schraube nichts anders iſt/ als eine umb eine Welle herumbgefuͤhrete ſchiefliegende Flaͤche (§. 27.) und die Kraft ſich mit der Grundlinie parallel beweget; ſo verhaͤlt ſich die todte Kraft zu der Laſt oder dem Wiederſtande/ den ſie zu uͤberwinden hat/ wie die Weite der Schrauben-Gaͤnge zn der Peripherie der Schraube. Der 2. Zuſatz. 117. Daher haben die Schrauben mit en- gen Gaͤngen mehr Vermoͤgen als die mit wei- ten/ wenn ſie von gleicher Diecke ſind. Der 3. Zuſatz. 118. Wenn die Laſt von C bis G beweget wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/320
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/320>, abgerufen am 22.01.2025.