Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
welches an die Welle des andern Rades
appliciret worden/ und findet daraus a-
bermals (§. 85) die Kraft/ welche an der
Peripherie desselben Rades appliciret wer-
den muß/ dami sie solches/ folgends auch
das Rad A mit seinem Gewichte C auf-
halten kan.
3. Mit dieser Arbeit fahret fort/ bis jhr auf die
Kraft kommet/ welche an der äußersten
Peripherie appliciret werden muß.
Exempel.

Es sey C = 6000 Pf. BH = 6"/ AB = 34/
AD = 5/ DE = 35/ EF = 4/ FG = 27.

34--6--6000
oder 17. 3. 3
18000 [Formel 1] oder
Kraft in
A
35 -- 5 -- 1059
7 -- 1 (§. 118. A-
rithm.
) [Formel 2] Kraft in E
27--4--15 1
4
605 [Formel 5] Kraft in G.

Zusatz.

92. Wenn die Last gesuchet/ und die Kraft

gege-
Anfangs-Gruͤnde
welches an die Welle des andern Rades
appliciret worden/ und findet daraus a-
bermals (§. 85) die Kraft/ welche an der
Peripherie deſſelben Rades appliciret wer-
den muß/ dami ſie ſolches/ folgends auch
das Rad A mit ſeinem Gewichte C auf-
halten kan.
3. Mit dieſer Arbeit fahret fort/ bis jhr auf die
Kraft kommet/ welche an der aͤußerſten
Peripherie appliciret werden muß.
Exempel.

Es ſey C = 6000 Pf. BH = 6″/ AB = 34/
AD = 5/ DE = 35/ EF = 4/ FG = 27.

34—6—6000
oder 17. 3. 3
18000 [Formel 1] oder
Kraft in
A
35 — 5 — 1059
7 — 1 (§. 118. A-
rithm.
) [Formel 2] Kraft in E
27—4—15 1
4
605 [Formel 5] Kraft in G.

Zuſatz.

92. Wenn die Laſt geſuchet/ und die Kraft

gege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0308" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
welches an die Welle des andern Rades<lb/>
appliciret worden/ und findet daraus a-<lb/>
bermals (§. 85) die Kraft/ welche an der<lb/>
Peripherie de&#x017F;&#x017F;elben Rades appliciret wer-<lb/>
den muß/ dami &#x017F;ie &#x017F;olches/ folgends auch<lb/>
das Rad <hi rendition="#aq">A</hi> mit &#x017F;einem Gewichte <hi rendition="#aq">C</hi> auf-<lb/>
halten kan.</item><lb/>
              <item>3. Mit die&#x017F;er Arbeit fahret fort/ bis jhr auf die<lb/>
Kraft kommet/ welche an der a&#x0364;ußer&#x017F;ten<lb/>
Peripherie appliciret werden muß.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">C</hi> = 6000 Pf. <hi rendition="#aq">BH</hi> = 6&#x2033;/ <hi rendition="#aq">AB</hi> = 34/<lb/><hi rendition="#aq">AD</hi> = 5/ <hi rendition="#aq">DE</hi> = 35/ <hi rendition="#aq">EF</hi> = 4/ <hi rendition="#aq">FG</hi> = 27.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">34&#x2014;6&#x2014;6000<lb/>
oder 17. 3. <hi rendition="#u">3</hi><lb/>
18000 <formula/> oder<lb/>
Kraft in<lb/><hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
35 &#x2014; 5 &#x2014; 1059<lb/>
7 &#x2014; 1 (§. 118. <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rithm.</hi>) <formula/> Kraft in <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
27&#x2014;4&#x2014;15 1<formula notation="TeX">frac{2}{7}</formula><lb/><hi rendition="#u">4</hi><lb/>
605<formula notation="TeX">frac{1}{7}</formula> <formula/> Kraft in <hi rendition="#aq">G.</hi></hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>92. Wenn die La&#x017F;t ge&#x017F;uchet/ und die Kraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0308] Anfangs-Gruͤnde welches an die Welle des andern Rades appliciret worden/ und findet daraus a- bermals (§. 85) die Kraft/ welche an der Peripherie deſſelben Rades appliciret wer- den muß/ dami ſie ſolches/ folgends auch das Rad A mit ſeinem Gewichte C auf- halten kan. 3. Mit dieſer Arbeit fahret fort/ bis jhr auf die Kraft kommet/ welche an der aͤußerſten Peripherie appliciret werden muß. Exempel. Es ſey C = 6000 Pf. BH = 6″/ AB = 34/ AD = 5/ DE = 35/ EF = 4/ FG = 27. 34—6—6000 oder 17. 3. 3 18000 [FORMEL] oder Kraft in A 35 — 5 — 1059 7 — 1 (§. 118. A- rithm.) [FORMEL] Kraft in E 27—4—15 1[FORMEL] 4 605[FORMEL] [FORMEL] Kraft in G. Zuſatz. 92. Wenn die Laſt geſuchet/ und die Kraft gege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/308
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/308>, abgerufen am 22.01.2025.