Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Mechanick.

AC = 225
BC = 237
AC + BC = 462 -- 237 -- 1000
1000
237000

[Formel 1] BC
1/2 AB
BC -- 1/2 AB.

Demnach ist der grosse Arm bey nahe umb
zu groß.

Die 21. Erklährung.

71. Eine Schnell-Wage wird ge-
nennet/ durch die man mit einem Ge-
wichte Cörper von verschiedener
Schweere abwiegen kan.

Die 7. Aufgabe.

72. Eine Schnellwage zu machen.

Auflösung.Tab. IV.
Fig.
19.

1. Theilet den Balcken MN in so viel gleiche
Theile als euch beliebet.
2. An dem Ende des ersten Theiles O rich-
tet das Zünglein OP perpendicular auf
mit seinem Behältnisse/ wie in der anderen
Wage (§. 64).
2. Gies-
(2) S
der Mechanick.

AC = 225
BC = 237
AC + BC = 462 — 237 — 1000
1000
237000

[Formel 1] BC
½ AB
BC — ½ AB.

Demnach iſt der groſſe Arm bey nahe umb
zu groß.

Die 21. Erklaͤhrung.

71. Eine Schnell-Wage wird ge-
nennet/ durch die man mit einem Ge-
wichte Coͤrper von verſchiedener
Schweere abwiegen kan.

Die 7. Aufgabe.

72. Eine Schnellwage zu machen.

Aufloͤſung.Tab. IV.
Fig.
19.

1. Theilet den Balcken MN in ſo viel gleiche
Theile als euch beliebet.
2. An dem Ende des erſten Theiles O rich-
tet das Zuͤnglein OP perpendicular auf
mit ſeinem Behaͤltniſſe/ wie in der anderen
Wage (§. 64).
2. Gieſ-
(2) S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0296" n="273"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">AC</hi> = 225<lb/><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">BC</hi> = 237</hi><lb/><hi rendition="#aq">AC + BC</hi> = 462 &#x2014; 237 &#x2014; 1000<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">1000</hi><lb/>
237000</hi><lb/><formula/> <hi rendition="#aq">BC</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#u">½ <hi rendition="#aq">AB</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">BC &#x2014; ½ AB.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Demnach i&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;e Arm bey nahe umb<lb/><formula notation="TeX">frac{13}{1000}</formula> zu groß.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>71. <hi rendition="#fr">Eine Schnell-Wage wird ge-<lb/>
nennet/ durch die man mit einem Ge-<lb/>
wichte Co&#x0364;rper von ver&#x017F;chiedener<lb/>
Schweere abwiegen kan.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>72. <hi rendition="#fr">Eine Schnellwage zu machen.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 19.</note><lb/>
            <list>
              <item>1. Theilet den Balcken <hi rendition="#aq">MN</hi> in &#x017F;o viel gleiche<lb/>
Theile als euch beliebet.</item><lb/>
              <item>2. An dem Ende des er&#x017F;ten Theiles <hi rendition="#aq">O</hi> rich-<lb/>
tet das Zu&#x0364;nglein <hi rendition="#aq">OP</hi> perpendicular auf<lb/>
mit &#x017F;einem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e/ wie in der anderen<lb/>
Wage (§. 64).</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">(2) S</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Gie&#x017F;-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0296] der Mechanick. AC = 225 BC = 237 AC + BC = 462 — 237 — 1000 1000 237000 [FORMEL] BC ½ AB BC — ½ AB. Demnach iſt der groſſe Arm bey nahe umb [FORMEL] zu groß. Die 21. Erklaͤhrung. 71. Eine Schnell-Wage wird ge- nennet/ durch die man mit einem Ge- wichte Coͤrper von verſchiedener Schweere abwiegen kan. Die 7. Aufgabe. 72. Eine Schnellwage zu machen. Aufloͤſung. 1. Theilet den Balcken MN in ſo viel gleiche Theile als euch beliebet. 2. An dem Ende des erſten Theiles O rich- tet das Zuͤnglein OP perpendicular auf mit ſeinem Behaͤltniſſe/ wie in der anderen Wage (§. 64). 2. Gieſ- (2) S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/296
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/296>, abgerufen am 22.01.2025.