Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. nach welcher der Cörper sich in einem gegebe-nen Falle entweder würcklich beweget/ oder bewegen würde/ wenn nichts seine Bewegung hinderte (§. 30). Fället nun diese innerhalb den Grund des Eörpers; so kan der Cörper sich nach dieser Linie nicht bewegen. Und allso muß er stille liegen oder stehen: welches das erste war. Hingegen wenn die Directions-Linie aus- Zusatz. 51. Je breiter der Grund ist/ darauf der Lehnsatz. 52. Die gerade Linie MB/ welche denTab. I. Beweiß. Wenn die Linie CL auf MB nicht perpen- Geom.) R 3
der Mechanick. nach welcher der Coͤrper ſich in einem gegebe-nen Falle entweder wuͤrcklich beweget/ oder bewegen wuͤrde/ wenn nichts ſeine Bewegung hinderte (§. 30). Faͤllet nun dieſe innerhalb den Grund des Eoͤrpers; ſo kan der Coͤrper ſich nach dieſer Linie nicht bewegen. Und allſo muß er ſtille liegen oder ſtehen: welches das erſte war. Hingegen wenn die Directions-Linie auſ- Zuſatz. 51. Je breiter der Grund iſt/ darauf der Lehnſatz. 52. Die gerade Linie MB/ welche denTab. I. Beweiß. Wenn die Linie CL auf MB nicht perpen- Geom.) R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/> nach welcher der Coͤrper ſich in einem gegebe-<lb/> nen Falle entweder wuͤrcklich beweget/ oder<lb/> bewegen wuͤrde/ wenn nichts ſeine Bewegung<lb/> hinderte (§. 30). Faͤllet nun dieſe innerhalb<lb/> den Grund des Eoͤrpers; ſo kan der Coͤrper<lb/> ſich nach dieſer Linie nicht bewegen. Und<lb/> allſo muß er ſtille liegen oder ſtehen: welches<lb/> das erſte war.</p><lb/> <p>Hingegen wenn die Directions-Linie auſ-<lb/> ſerhalb den Grund des Coͤrpers faͤllet; ſo hin-<lb/> dert nichts/ daß er nicht nach derſelben ſich be-<lb/> wegen koͤnte. Und dannenhero muß er ſich<lb/> nach derſelben bewegen: welches das andere<lb/> war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>51. Je breiter der Grund iſt/ darauf der<lb/> Coͤrper ruhet/ ie mit groͤſſerer Muͤhe kan er um-<lb/> geworfen werden; denn die Directions-Linie<lb/> muß durch einen groſſen Raum beweget wer-<lb/> den/ ehe ſie auſſerhalb den Grund verruͤcket<lb/> wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lehnſatz.</hi> </head><lb/> <p>52. <hi rendition="#fr">Die gerade Linie</hi> <hi rendition="#aq">MB/</hi> <hi rendition="#fr">welche den</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">Circul in</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">beruͤhret/ machet mit dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">Radio CL</hi> <hi rendition="#fr">einen rechten Winckel in dem<lb/> Beruͤhrungs-Puncte</hi> <hi rendition="#aq">C.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Linie <hi rendition="#aq">CL</hi> auf <hi rendition="#aq">MB</hi> nicht perpen-<lb/> dicular ſtehet/ ſo kan man aus <hi rendition="#aq">L</hi> eine andere<lb/> Perpendicular-Linie auf <hi rendition="#aq">MB</hi> ziehen (§. 89.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0284]
der Mechanick.
nach welcher der Coͤrper ſich in einem gegebe-
nen Falle entweder wuͤrcklich beweget/ oder
bewegen wuͤrde/ wenn nichts ſeine Bewegung
hinderte (§. 30). Faͤllet nun dieſe innerhalb
den Grund des Eoͤrpers; ſo kan der Coͤrper
ſich nach dieſer Linie nicht bewegen. Und
allſo muß er ſtille liegen oder ſtehen: welches
das erſte war.
Hingegen wenn die Directions-Linie auſ-
ſerhalb den Grund des Coͤrpers faͤllet; ſo hin-
dert nichts/ daß er nicht nach derſelben ſich be-
wegen koͤnte. Und dannenhero muß er ſich
nach derſelben bewegen: welches das andere
war.
Zuſatz.
51. Je breiter der Grund iſt/ darauf der
Coͤrper ruhet/ ie mit groͤſſerer Muͤhe kan er um-
geworfen werden; denn die Directions-Linie
muß durch einen groſſen Raum beweget wer-
den/ ehe ſie auſſerhalb den Grund verruͤcket
wird.
Lehnſatz.
52. Die gerade Linie MB/ welche den
Circul in C beruͤhret/ machet mit dem
Radio CL einen rechten Winckel in dem
Beruͤhrungs-Puncte C.
Tab. I.
Fig. 9.
Beweiß.
Wenn die Linie CL auf MB nicht perpen-
dicular ſtehet/ ſo kan man aus L eine andere
Perpendicular-Linie auf MB ziehen (§. 89.
Geom.)
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/284 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/284>, abgerufen am 22.02.2025. |