Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Beweiß. Denn weil derselbe durch den Mittelpunct Der 1. Zusatz. 42. Eben dieses geschiehet/ wenn man den Der 2. Zusatz. 43. Was demnach den Mittelpunct der Der 3. Zusatz. 44. Und darumb kan man sich einbilden/ Der 2. Lehrsatz. 45. Wenn ein Cörper durchaus aus Be-
Anfangs-Gruͤnde Beweiß. Denn weil derſelbe durch den Mittelpunct Der 1. Zuſatz. 42. Eben dieſes geſchiehet/ wenn man den Der 2. Zuſatz. 43. Was demnach den Mittelpunct der Der 3. Zuſatz. 44. Und darumb kan man ſich einbilden/ Der 2. Lehrſatz. 45. Wenn ein Coͤrper durchaus aus Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" n="258"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil derſelbe durch den Mittelpunct<lb/> der Schweere in zwey gleichwichtige Theile<lb/> getheilet wird (§. 34); ſo drucket auf der einen<lb/> Seite der Theil <hi rendition="#aq">E</hi> ſo viel darnieder/ als auf<lb/> der anderen der Theil <hi rendition="#aq">D.</hi> Und dannenhero iſt<lb/> keine Urſache/ warumb eher der Theil <hi rendition="#aq">D</hi> als<lb/> der Theil <hi rendition="#aq">E</hi> gehoben werden ſollte. Dero-<lb/> wegen kan keiner gehoben werden/ und ſol-<lb/> cher geſtalt hanget der Coͤrper ſtille. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>42. Eben dieſes geſchiehet/ wenn man den<lb/> Coͤrper im Mittelpuncte der Schweere aufle-<lb/> get.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>43. Was demnach den Mittelpunct der<lb/> Schweere unterſtuͤtzet/ das traͤget die<lb/> Schweere des gantzen Coͤrpers.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>44. Und darumb kan man ſich einbilden/<lb/> als ſey die gantze Schweere in dem einigen<lb/> Mittelpuncte der Schweere bey einander.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>45. <hi rendition="#fr">Wenn ein Coͤrper durchaus aus<lb/> einerley Materie beſtehet/ und einerley<lb/> Breite und Diecke behaͤlt; ſo kommt der<lb/> Mittelpunct der Schweere mit dem<lb/> Mittelpuncte der Groͤſſe uͤberein.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0280]
Anfangs-Gruͤnde
Beweiß.
Denn weil derſelbe durch den Mittelpunct
der Schweere in zwey gleichwichtige Theile
getheilet wird (§. 34); ſo drucket auf der einen
Seite der Theil E ſo viel darnieder/ als auf
der anderen der Theil D. Und dannenhero iſt
keine Urſache/ warumb eher der Theil D als
der Theil E gehoben werden ſollte. Dero-
wegen kan keiner gehoben werden/ und ſol-
cher geſtalt hanget der Coͤrper ſtille. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
42. Eben dieſes geſchiehet/ wenn man den
Coͤrper im Mittelpuncte der Schweere aufle-
get.
Der 2. Zuſatz.
43. Was demnach den Mittelpunct der
Schweere unterſtuͤtzet/ das traͤget die
Schweere des gantzen Coͤrpers.
Der 3. Zuſatz.
44. Und darumb kan man ſich einbilden/
als ſey die gantze Schweere in dem einigen
Mittelpuncte der Schweere bey einander.
Der 2. Lehrſatz.
45. Wenn ein Coͤrper durchaus aus
einerley Materie beſtehet/ und einerley
Breite und Diecke behaͤlt; ſo kommt der
Mittelpunct der Schweere mit dem
Mittelpuncte der Groͤſſe uͤberein.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/280 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/280>, abgerufen am 22.02.2025. |