Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
Die 7. Erklährung.

56. Die Laffetten sind das Gerüste/Tab. II.
Fig.
3.

darauf das Stücke lieget.

Die 8. Erklährung.

57. Der Caliber-Stab ist ein
Maaßstab/ darauf die Grösse der
Dia-
metrorum
von den steinernen/ eisernen
und bleyernen
Kugeln/ wie sie mit ihrem
Gewichte zunehmen/ verzeichnet ist.
Z.
E. Es stehet darauf die Länge einer Pfündi-
gen/ zweypfündigen/ dreypfündigen Kugel/
u. s. w.

Der 1. Zusatz.

58. Wenn man allso den Caliber eines
Stückes auf den Caliber-Stab bringet;
so kan man bald sehen/ wie viel Pfund Bley/
Eisen und Stein das Stücke schiesset.

Der 2. Zusatz.

59. Und wiederumb/ wenn man einem
angiebet/ wie viel Pfund Bley/ Eisen oder
Stein aus einem Stücke geschossen wer-
den sol; kan man auf dem Caliber-Stabe
den Caliber davon abnehmen.

Die 9. Erklährung.

60. Der Spiel-Raum ist der Un-
terscheid zwieschen der Mündung des
Stückes und dem grösten Circul der
Kugel/ oder zwieschen dem Caliber und
dem Diameter der Kugel.

Die
B 5
der Artillerie.
Die 7. Erklaͤhrung.

56. Die Laffetten ſind das Geruͤſte/Tab. II.
Fig.
3.

darauf das Stuͤcke lieget.

Die 8. Erklaͤhrung.

57. Der Caliber-Stab iſt ein
Maaßſtab/ darauf die Groͤſſe der
Dia-
metrorum
von den ſteinernen/ eiſernen
und bleyernen
Kugeln/ wie ſie mit ihrem
Gewichte zunehmen/ verzeichnet iſt.
Z.
E. Es ſtehet darauf die Laͤnge einer Pfuͤndi-
gen/ zweypfuͤndigen/ dreypfuͤndigen Kugel/
u. ſ. w.

Der 1. Zuſatz.

58. Wenn man allſo den Caliber eines
Stuͤckes auf den Caliber-Stab bringet;
ſo kan man bald ſehen/ wie viel Pfund Bley/
Eiſen und Stein das Stuͤcke ſchieſſet.

Der 2. Zuſatz.

59. Und wiederumb/ wenn man einem
angiebet/ wie viel Pfund Bley/ Eiſen oder
Stein aus einem Stuͤcke geſchoſſen wer-
den ſol; kan man auf dem Caliber-Stabe
den Caliber davon abnehmen.

Die 9. Erklaͤhrung.

60. Der Spiel-Raum iſt der Un-
terſcheid zwieſchen der Muͤndung des
Stuͤckes und dem groͤſten Circul der
Kugel/ oder zwieſchen dem Caliber und
dem Diameter der Kugel.

Die
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="25"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>56. D<hi rendition="#fr">ie Laffetten &#x017F;ind das Geru&#x0364;&#x017F;te/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">darauf das Stu&#x0364;cke lieget.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>57. D<hi rendition="#fr">er Caliber-Stab i&#x017F;t ein<lb/>
Maaß&#x017F;tab/ darauf die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der</hi> <hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
metrorum</hi> <hi rendition="#fr">von den &#x017F;teinernen/ ei&#x017F;ernen<lb/>
und bleyernen</hi> K<hi rendition="#fr">ugeln/ wie &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
Gewichte zunehmen/ verzeichnet i&#x017F;t.</hi> Z.<lb/>
E. Es &#x017F;tehet darauf die La&#x0364;nge einer Pfu&#x0364;ndi-<lb/>
gen/ zweypfu&#x0364;ndigen/ dreypfu&#x0364;ndigen Kugel/<lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>58. Wenn man all&#x017F;o den Caliber eines<lb/>
Stu&#x0364;ckes auf den Caliber-Stab bringet;<lb/>
&#x017F;o kan man bald &#x017F;ehen/ wie viel Pfund Bley/<lb/>
Ei&#x017F;en und Stein das Stu&#x0364;cke &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>59. Und wiederumb/ wenn man einem<lb/>
angiebet/ wie viel Pfund Bley/ Ei&#x017F;en oder<lb/>
Stein aus einem Stu&#x0364;cke ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den &#x017F;ol; kan man auf dem Caliber-Stabe<lb/>
den Caliber davon abnehmen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 9. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
          <p>60. D<hi rendition="#fr">er Spiel-Raum i&#x017F;t der Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid zwie&#x017F;chen der Mu&#x0364;ndung des<lb/>
Stu&#x0364;ckes und dem gro&#x0364;&#x017F;ten Circul der<lb/>
Kugel/ oder zwie&#x017F;chen dem Caliber und<lb/>
dem Diameter der Kugel.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0027] der Artillerie. Die 7. Erklaͤhrung. 56. Die Laffetten ſind das Geruͤſte/ darauf das Stuͤcke lieget. Tab. II. Fig. 3. Die 8. Erklaͤhrung. 57. Der Caliber-Stab iſt ein Maaßſtab/ darauf die Groͤſſe der Dia- metrorum von den ſteinernen/ eiſernen und bleyernen Kugeln/ wie ſie mit ihrem Gewichte zunehmen/ verzeichnet iſt. Z. E. Es ſtehet darauf die Laͤnge einer Pfuͤndi- gen/ zweypfuͤndigen/ dreypfuͤndigen Kugel/ u. ſ. w. Der 1. Zuſatz. 58. Wenn man allſo den Caliber eines Stuͤckes auf den Caliber-Stab bringet; ſo kan man bald ſehen/ wie viel Pfund Bley/ Eiſen und Stein das Stuͤcke ſchieſſet. Der 2. Zuſatz. 59. Und wiederumb/ wenn man einem angiebet/ wie viel Pfund Bley/ Eiſen oder Stein aus einem Stuͤcke geſchoſſen wer- den ſol; kan man auf dem Caliber-Stabe den Caliber davon abnehmen. Die 9. Erklaͤhrung. 60. Der Spiel-Raum iſt der Un- terſcheid zwieſchen der Muͤndung des Stuͤckes und dem groͤſten Circul der Kugel/ oder zwieſchen dem Caliber und dem Diameter der Kugel. Die B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/27
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/27>, abgerufen am 22.12.2024.