Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. Die 8. Erklährung. 48. Der Unterscheid der Stücke oder Die 1. Anmerckung. 49. Man pfleget nicht allein diese Arten der Stü- Zusatz. 50. Damit die Stücke der grossen Ge- Die B 4
der Artillerie. Die 8. Erklaͤhrung. 48. Der Unterſcheid der Stuͤcke oder Die 1. Anmerckung. 49. Man pfleget nicht allein dieſe Arten der Stuͤ- Zuſatz. 50. Damit die Stuͤcke der groſſen Ge- Die B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>48. <hi rendition="#fr">Der Unterſcheid der Stuͤcke oder<lb/> Canonen entſtehet hauptſaͤchlich aus<lb/> der Schweere der Kugeln/ die ſie ſchieſ-<lb/> ſen/ und bekom̃en daher unterſchiedene<lb/> Nahmen. Die groͤſten werden Car-<lb/> thaunen genennet. Die kleinen Schlan-<lb/> gen; die kleineſten Falconen.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>49. Man pfleget nicht allein dieſe Arten der Stuͤ-<lb/> cke von neuem einzutheilen/ Z. E. man hat <hi rendition="#fr">doppel-<lb/> te Carthaunen/ gantze Carthaunen/ hal-<lb/> be Carthaunẽ/ Noth-Schlangẽ/ Qvar-<lb/> tier-Schlangen/ Feld-Schlangen/ halbe<lb/> Schlangen/ Falconen/ Falconetlein/</hi><lb/> u. ſ. w. ſondern man ſetzt auch noch eine groͤſſere Art<lb/> der Stuͤcken uͤber die Carthaunen/ welche man<lb/><hi rendition="#fr">Scharf-Metzen</hi> nennẽt/ und noch eine kleinere<lb/> unter die Falconetlein/ welche <hi rendition="#fr">Serpentinlein</hi><lb/> heiſſen. Allein es iſt unnoͤthig/ abſonderlich in die-<lb/> ſen Anfangs-Gruͤnden davon zu reden/ zumal da<lb/> nicht alle Voͤlcker in dieſen Eintheilungen mit einan-<lb/> der uͤberein kommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>50. Damit die Stuͤcke der groſſen Ge-<lb/> walt des Pulvers wiederſtehen koͤnnen/ wer-<lb/> den ſie entweder aus Eiſen/ oder aus Metall<lb/> gegoſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0025]
der Artillerie.
Die 8. Erklaͤhrung.
48. Der Unterſcheid der Stuͤcke oder
Canonen entſtehet hauptſaͤchlich aus
der Schweere der Kugeln/ die ſie ſchieſ-
ſen/ und bekom̃en daher unterſchiedene
Nahmen. Die groͤſten werden Car-
thaunen genennet. Die kleinen Schlan-
gen; die kleineſten Falconen.
Die 1. Anmerckung.
49. Man pfleget nicht allein dieſe Arten der Stuͤ-
cke von neuem einzutheilen/ Z. E. man hat doppel-
te Carthaunen/ gantze Carthaunen/ hal-
be Carthaunẽ/ Noth-Schlangẽ/ Qvar-
tier-Schlangen/ Feld-Schlangen/ halbe
Schlangen/ Falconen/ Falconetlein/
u. ſ. w. ſondern man ſetzt auch noch eine groͤſſere Art
der Stuͤcken uͤber die Carthaunen/ welche man
Scharf-Metzen nennẽt/ und noch eine kleinere
unter die Falconetlein/ welche Serpentinlein
heiſſen. Allein es iſt unnoͤthig/ abſonderlich in die-
ſen Anfangs-Gruͤnden davon zu reden/ zumal da
nicht alle Voͤlcker in dieſen Eintheilungen mit einan-
der uͤberein kommen.
Zuſatz.
50. Damit die Stuͤcke der groſſen Ge-
walt des Pulvers wiederſtehen koͤnnen/ wer-
den ſie entweder aus Eiſen/ oder aus Metall
gegoſſen.
Die
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/25 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/25>, abgerufen am 16.02.2025. |