Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe man aus der Citadelle nicht eine Communi-cation haben kan. Der 4. Zusatz. 307. Man leget auch die Citadelle oben Der 5. Zusatz. 308. Und weil der Feind/ ob er gleich die Der 6. Zusatz. 309. Dannenhero ist nicht nöthig erst be- Der 7. Zusatz. 310. Solchergestalt darf die Stadt an Die 1. Anmerckung. 311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als war/
Anfangs-Gruͤnde man aus der Citadelle nicht eine Communi-cation haben kan. Der 4. Zuſatz. 307. Man leget auch die Citadelle oben Der 5. Zuſatz. 308. Und weil der Feind/ ob er gleich die Der 6. Zuſatz. 309. Dannenhero iſt nicht noͤthig erſt be- Der 7. Zuſatz. 310. Solchergeſtalt darf die Stadt an Die 1. Anmerckung. 311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als war/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0221" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> man aus der Citadelle nicht eine <hi rendition="#aq">Communi-<lb/> cation</hi> haben kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>307. Man leget auch die Citadelle oben<lb/> an den Fluß/ damit die Beſatzung in derſel-<lb/> ben wol der Stadt/ die Stadt aber nicht ihr<lb/> die Zufuhre auf dem Waſſer abſchneiden<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>308. Und weil der Feind/ ob er gleich die<lb/> Feſtung erobert/ doch noch nicht Herr von<lb/> derſelben iſt/ er habe denn zugleich die Cita-<lb/> delle inne; folgends er ſo wol gegen dieſelbe<lb/> als die Feſtung eine voͤllige Attaqve fuͤhren<lb/> muß; ſo ſol man die Citadelle in allem wie ei-<lb/> ne Regulaͤre Feſtung fortificiren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>309. Dannenhero iſt nicht noͤthig erſt be-<lb/> ſonders von ihren Rieſſen zu handeln. Nur<lb/> mercket/ daß man wenigſtens ein Vier-Ecke/<lb/> hoͤchſtens ein Sechs-Ecke/ am liebſten aber<lb/> ein Fuͤnf-Ecke dazu nimmet/ und in allen Faͤl-<lb/> len zwey Bollwercke in die Stadt hinein ruͤ-<lb/> cket.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>310. Solchergeſtalt darf die Stadt an<lb/> ſelbigem Orte nicht befeſtiget ſeyn/ wo das<lb/> Caſtell aufgeworfen wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als<lb/> an einer Feſtung. Daß es aber nicht wohl gethan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0221]
Anfangs-Gruͤnde
man aus der Citadelle nicht eine Communi-
cation haben kan.
Der 4. Zuſatz.
307. Man leget auch die Citadelle oben
an den Fluß/ damit die Beſatzung in derſel-
ben wol der Stadt/ die Stadt aber nicht ihr
die Zufuhre auf dem Waſſer abſchneiden
kan.
Der 5. Zuſatz.
308. Und weil der Feind/ ob er gleich die
Feſtung erobert/ doch noch nicht Herr von
derſelben iſt/ er habe denn zugleich die Cita-
delle inne; folgends er ſo wol gegen dieſelbe
als die Feſtung eine voͤllige Attaqve fuͤhren
muß; ſo ſol man die Citadelle in allem wie ei-
ne Regulaͤre Feſtung fortificiren.
Der 6. Zuſatz.
309. Dannenhero iſt nicht noͤthig erſt be-
ſonders von ihren Rieſſen zu handeln. Nur
mercket/ daß man wenigſtens ein Vier-Ecke/
hoͤchſtens ein Sechs-Ecke/ am liebſten aber
ein Fuͤnf-Ecke dazu nimmet/ und in allen Faͤl-
len zwey Bollwercke in die Stadt hinein ruͤ-
cket.
Der 7. Zuſatz.
310. Solchergeſtalt darf die Stadt an
ſelbigem Orte nicht befeſtiget ſeyn/ wo das
Caſtell aufgeworfen wird.
Die 1. Anmerckung.
311. Anfangs machte man alle Linien kleiner als
an einer Feſtung. Daß es aber nicht wohl gethan
war/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/221 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/221>, abgerufen am 22.02.2025. |