Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Auflösung. Leget nach Beschaffenheit der Umbstände Wenn der Winckel des Viel-Eckes es Jhr könnet auch noch andere Erfindun- An- N 3
der Fortification. Aufloͤſung. Leget nach Beſchaffenheit der Umbſtaͤnde Wenn der Winckel des Viel-Eckes es Jhr koͤnnet auch noch andere Erfindun- An- N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0215" n="197"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Leget nach Beſchaffenheit der Umbſtaͤnde<lb/><hi rendition="#et">ein gutes Auſſen-Werck vor die Cortinen<lb/> welches nicht allein gewaltig defendiret<lb/> werden kan/ ſondern auch ſelbſt die beyden<lb/> Bollwercke/ zwieſchen denen es lieget/ zu<lb/> defendiren vermag/ und uͤber dieſes Raum<lb/> gnung hat ſich/ wenn es noͤthig iſt/ vortheil-<lb/> haftig zu <hi rendition="#aq">retranchir</hi>en.</hi></p><lb/> <p>Wenn der Winckel des Viel-Eckes es<lb/> zulaͤſſet/ daß man die Defens-Linien ohne<lb/> den Bollwercks-Winckel zu ſchwaͤchen/ ge-<lb/> gen das Mittel der Cortine ziehen kan; ſo<lb/> koͤnnet ihr qver uͤber den Graben einen guten<lb/> Caponier legen/ der 60′ breit und von dem<lb/> Grunde des Grabens an 7′ hoch iſt und o-<lb/> ben eine offene Gallerie fuͤr die Muſqvetirer<lb/> hat.</p><lb/> <p>Jhr koͤnnet auch noch andere Erfindun-<lb/> gen anbringen/ wenn ihr die Umbſtaͤnde des<lb/> vorgegebenen Falles nebſt den Grund-Re-<lb/> geln der Fortification vor Augen habt/ den<lb/> Z. E. Wenn an einer allzulangen Seite ei-<lb/> ne gar zukurtze lieget; ſo gehet es oͤfters an/<lb/> daß ihr das gantze Bollwerck auf die lange<lb/> Seite ſetzet und das kurtze zur Cortine an-<lb/> nehmet/ geſetzt daß ihr von innen heraus for-<lb/> tificiret: wiewol auch dieſes mit einer klei-<lb/> nen Veraͤnderung angehen kan/ wenn ihr<lb/> von auſſen hinein fortificiret.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0215]
der Fortification.
Aufloͤſung.
Leget nach Beſchaffenheit der Umbſtaͤnde
ein gutes Auſſen-Werck vor die Cortinen
welches nicht allein gewaltig defendiret
werden kan/ ſondern auch ſelbſt die beyden
Bollwercke/ zwieſchen denen es lieget/ zu
defendiren vermag/ und uͤber dieſes Raum
gnung hat ſich/ wenn es noͤthig iſt/ vortheil-
haftig zu retranchiren.
Wenn der Winckel des Viel-Eckes es
zulaͤſſet/ daß man die Defens-Linien ohne
den Bollwercks-Winckel zu ſchwaͤchen/ ge-
gen das Mittel der Cortine ziehen kan; ſo
koͤnnet ihr qver uͤber den Graben einen guten
Caponier legen/ der 60′ breit und von dem
Grunde des Grabens an 7′ hoch iſt und o-
ben eine offene Gallerie fuͤr die Muſqvetirer
hat.
Jhr koͤnnet auch noch andere Erfindun-
gen anbringen/ wenn ihr die Umbſtaͤnde des
vorgegebenen Falles nebſt den Grund-Re-
geln der Fortification vor Augen habt/ den
Z. E. Wenn an einer allzulangen Seite ei-
ne gar zukurtze lieget; ſo gehet es oͤfters an/
daß ihr das gantze Bollwerck auf die lange
Seite ſetzet und das kurtze zur Cortine an-
nehmet/ geſetzt daß ihr von innen heraus for-
tificiret: wiewol auch dieſes mit einer klei-
nen Veraͤnderung angehen kan/ wenn ihr
von auſſen hinein fortificiret.
An-
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/215 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/215>, abgerufen am 22.02.2025. |