Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. 2. Traget auf dieselbe I. die Anlage der inneren Böschung BC. II. die Breite des Wallganges CD. III. die Breite des Banquet DG. IV. die Diecke der Brustwehre GM. V. die Anlage der äusseren Böschung MN. VI. die Breite der Berme LN. VIII. die Breite des Grabens LS. IX. die Tiefe des Grabens LP und SR. X, die Breite des bedeckten Weges TS. XI. die Breite des Banquet Ty XII. die Anlage der Böschung des Glacis YZ aus der oben (§. 226) hingesetzten Tabelle. 3. Richtet hierauf I. Aus C und D die Höhe des Wallgan- ges AC/ DE auf BG II. Aus E die Höhe des Banquet EF auf AE III. Aus G die innere Höhe der Brustweh- re GH auf FG. IV. Aus K die äussere Höhe der Brust- wehre KI auf FK. V. Aus P und R die Tiefe des Grabens PO und RQ auf LS. VI. Aus T die Höhe des Banquet T V auf ST, VII. Aus X die Höhe des Glacis Xy auf VX. nach der oben (§. 226) gesetzten Tabelle per- pendicular auf (§. 90 Geom.) ausser GH
der Fortification. 2. Traget auf dieſelbe I. die Anlage der inneren Boͤſchung BC. II. die Breite des Wallganges CD. III. die Breite des Banquet DG. IV. die Diecke der Bruſtwehre GM. V. die Anlage der aͤuſſeren Boͤſchung MN. VI. die Breite der Berme LN. VIII. die Breite des Grabens LS. IX. die Tiefe des Grabens LP und SR. X, die Breite des bedeckten Weges TS. XI. die Breite des Banquet Ty XII. die Anlage der Boͤſchung des Glacis YZ aus der oben (§. 226) hingeſetzten Tabelle. 3. Richtet hierauf I. Aus C und D die Hoͤhe des Wallgan- ges AC/ DE auf BG II. Aus E die Hoͤhe des Banquet EF auf AE III. Aus G die innere Hoͤhe der Bruſtweh- re GH auf FG. IV. Aus K die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſt- wehre KI auf FK. V. Aus P und R die Tiefe des Grabens PO und RQ auf LS. VI. Aus T die Hoͤhe des Banquet T V auf ST, VII. Aus X die Hoͤhe des Glacis Xy auf VX. nach der oben (§. 226) geſetzten Tabelle per- pendicular auf (§. 90 Geom.) auſſer GH
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0168" n="155"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Traget auf dieſelbe<lb/><list><item><hi rendition="#aq">I.</hi> die Anlage der inneren Boͤſchung <hi rendition="#aq">BC.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">II.</hi> die Breite des Wallganges <hi rendition="#aq">CD.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">III.</hi> die Breite des <hi rendition="#aq">Banquet DG.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">IV.</hi> die Diecke der Bruſtwehre <hi rendition="#aq">GM.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">V.</hi> die Anlage der aͤuſſeren Boͤſchung <hi rendition="#aq">MN.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">VI.</hi> die Breite der Berme <hi rendition="#aq">LN.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> die Breite des Grabens <hi rendition="#aq">LS.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">IX.</hi> die Tiefe des Grabens <hi rendition="#aq">LP</hi> und <hi rendition="#aq">SR.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">X,</hi> die Breite des bedeckten Weges <hi rendition="#aq">TS.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">XI.</hi> die Breite des <hi rendition="#aq">Banquet Ty</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">XII.</hi> die Anlage der Boͤſchung des <hi rendition="#aq">Glacis<lb/> YZ</hi> aus der oben (§. 226) hingeſetzten<lb/> Tabelle.</item></list></item><lb/> <item>3. Richtet hierauf<lb/><list><item><hi rendition="#aq">I.</hi> Aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> die Hoͤhe des Wallgan-<lb/> ges <hi rendition="#aq">AC/ DE</hi> auf <hi rendition="#aq">BG</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">II.</hi> Aus <hi rendition="#aq">E</hi> die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Banquet EF</hi><lb/> auf <hi rendition="#aq">AE</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">III.</hi> Aus <hi rendition="#aq">G</hi> die innere Hoͤhe der Bruſtweh-<lb/> re <hi rendition="#aq">GH</hi> auf <hi rendition="#aq">FG.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Aus <hi rendition="#aq">K</hi> die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſt-<lb/> wehre <hi rendition="#aq">KI</hi> auf <hi rendition="#aq">FK.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">V.</hi> Aus <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">R</hi> die Tiefe des Grabens<lb/><hi rendition="#aq">PO</hi> und <hi rendition="#aq">RQ</hi> auf <hi rendition="#aq">LS.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Aus <hi rendition="#aq">T</hi> die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Banquet T V</hi><lb/> auf <hi rendition="#aq">ST,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Aus <hi rendition="#aq">X</hi> die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Glacis Xy</hi> auf<lb/><hi rendition="#aq">VX.</hi></item></list></item><lb/> <item>nach der oben (§. 226) geſetzten Tabelle per-<lb/> pendicular auf (§. 90 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>) auſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">GH</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0168]
der Fortification.
2. Traget auf dieſelbe
I. die Anlage der inneren Boͤſchung BC.
II. die Breite des Wallganges CD.
III. die Breite des Banquet DG.
IV. die Diecke der Bruſtwehre GM.
V. die Anlage der aͤuſſeren Boͤſchung MN.
VI. die Breite der Berme LN.
VIII. die Breite des Grabens LS.
IX. die Tiefe des Grabens LP und SR.
X, die Breite des bedeckten Weges TS.
XI. die Breite des Banquet Ty
XII. die Anlage der Boͤſchung des Glacis
YZ aus der oben (§. 226) hingeſetzten
Tabelle.
3. Richtet hierauf
I. Aus C und D die Hoͤhe des Wallgan-
ges AC/ DE auf BG
II. Aus E die Hoͤhe des Banquet EF
auf AE
III. Aus G die innere Hoͤhe der Bruſtweh-
re GH auf FG.
IV. Aus K die aͤuſſere Hoͤhe der Bruſt-
wehre KI auf FK.
V. Aus P und R die Tiefe des Grabens
PO und RQ auf LS.
VI. Aus T die Hoͤhe des Banquet T V
auf ST,
VII. Aus X die Hoͤhe des Glacis Xy auf
VX.
nach der oben (§. 226) geſetzten Tabelle per-
pendicular auf (§. 90 Geom.) auſſer
GH
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/168 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/168>, abgerufen am 16.02.2025. |