Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
Die 1. Anmerckung.

18. Wo man nicht Hasel-Stauden und Weiden
in der Menge hat/ nimmt man jung Linden-Holtz/
und spaltet es. Einige nehmen es auch von Biercken
und Dannen.

Die 2. Anmerckung.

19. Man schneidet aber das Holtz zu der in der
Auflösung bestimmten Zeit ab/ weil sich zur selbigen
Zeit die Rinde am besten abscheelen lässet.

Die 1. Erfahrung.

20. Haltet Salpeter in einem Löffel
über die Flamme des Lichtes/ so wird
er zwar schmeltzen/ aber sich nicht ent-
zünden. Jndem er aber anfänget zu
sieden/ werdet ihr den flüßigen Salpe-
ter voller/ und zum
Theil ziemlich gros-
ser Blasen sehen. Ja wenn ihr auch
angezündetes Papier darüber haltet/
daß die Flamme den fliessenden Salpe-
ter berühret/ so wird er sich doch nicht
entzünden.

Der 1. Zusatz.

21. Allso ist der Salpeter keine Materie/
die vor sich verbrennlich wäre.

Der 2. Zusatz.

22. Die vielen Blasen aber zeigen an/ daß
viel Luft in dem Salpeter seyn müsse.

Die 2. Erfahrung.

23. Werfer in Mehl gebrochenen

Sal-
der Artillerie.
Die 1. Anmerckung.

18. Wo man nicht Haſel-Stauden und Weiden
in der Menge hat/ nimmt man jung Linden-Holtz/
und ſpaltet es. Einige nehmen es auch von Biercken
und Dannen.

Die 2. Anmerckung.

19. Man ſchneidet aber das Holtz zu der in der
Aufloͤſung beſtimmten Zeit ab/ weil ſich zur ſelbigen
Zeit die Rinde am beſten abſcheelen laͤſſet.

Die 1. Erfahrung.

20. Haltet Salpeter in einem Loͤffel
uͤber die Flamme des Lichtes/ ſo wird
er zwar ſchmeltzen/ aber ſich nicht ent-
zuͤnden. Jndem er aber anfaͤnget zu
ſieden/ werdet ihr den fluͤßigen Salpe-
ter voller/ und zum
Theil ziemlich groſ-
ſer Blaſen ſehen. Ja wenn ihr auch
angezuͤndetes Papier daruͤber haltet/
daß die Flamme den flieſſenden Salpe-
ter beruͤhret/ ſo wird er ſich doch nicht
entzuͤnden.

Der 1. Zuſatz.

21. Allſo iſt der Salpeter keine Materie/
die vor ſich verbrennlich waͤre.

Der 2. Zuſatz.

22. Die vielen Blaſen aber zeigen an/ daß
viel Luft in dem Salpeter ſeyn muͤſſe.

Die 2. Erfahrung.

23. Werfer in Mehl gebrochenen

Sal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0015" n="13"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>18. Wo man nicht Ha&#x017F;el-Stauden und Weiden<lb/>
in der Menge hat/ nimmt man jung Linden-Holtz/<lb/>
und &#x017F;paltet es. Einige nehmen es auch von Biercken<lb/>
und Dannen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>19. Man &#x017F;chneidet aber das Holtz zu der in der<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung be&#x017F;timmten Zeit ab/ weil &#x017F;ich zur &#x017F;elbigen<lb/>
Zeit die Rinde am be&#x017F;ten ab&#x017F;cheelen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>20. <hi rendition="#fr">Haltet Salpeter in einem Lo&#x0364;ffel<lb/>
u&#x0364;ber die Flamme des Lichtes/ &#x017F;o wird<lb/>
er zwar &#x017F;chmeltzen/ aber &#x017F;ich nicht ent-<lb/>
zu&#x0364;nden. Jndem er aber anfa&#x0364;nget zu<lb/>
&#x017F;ieden/ werdet ihr den flu&#x0364;ßigen Salpe-<lb/>
ter voller/ und zum</hi> T<hi rendition="#fr">heil ziemlich gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Bla&#x017F;en &#x017F;ehen. Ja wenn ihr auch<lb/>
angezu&#x0364;ndetes Papier daru&#x0364;ber haltet/<lb/>
daß die Flamme den flie&#x017F;&#x017F;enden Salpe-<lb/>
ter beru&#x0364;hret/ &#x017F;o wird er &#x017F;ich doch nicht<lb/>
entzu&#x0364;nden.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>21. All&#x017F;o i&#x017F;t der Salpeter keine Materie/<lb/>
die vor &#x017F;ich verbrennlich wa&#x0364;re.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>22. Die vielen Bla&#x017F;en aber zeigen an/ daß<lb/>
viel Luft in dem Salpeter &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
          <p>23. <hi rendition="#fr">Werfer in Mehl gebrochenen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sal-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0015] der Artillerie. Die 1. Anmerckung. 18. Wo man nicht Haſel-Stauden und Weiden in der Menge hat/ nimmt man jung Linden-Holtz/ und ſpaltet es. Einige nehmen es auch von Biercken und Dannen. Die 2. Anmerckung. 19. Man ſchneidet aber das Holtz zu der in der Aufloͤſung beſtimmten Zeit ab/ weil ſich zur ſelbigen Zeit die Rinde am beſten abſcheelen laͤſſet. Die 1. Erfahrung. 20. Haltet Salpeter in einem Loͤffel uͤber die Flamme des Lichtes/ ſo wird er zwar ſchmeltzen/ aber ſich nicht ent- zuͤnden. Jndem er aber anfaͤnget zu ſieden/ werdet ihr den fluͤßigen Salpe- ter voller/ und zum Theil ziemlich groſ- ſer Blaſen ſehen. Ja wenn ihr auch angezuͤndetes Papier daruͤber haltet/ daß die Flamme den flieſſenden Salpe- ter beruͤhret/ ſo wird er ſich doch nicht entzuͤnden. Der 1. Zuſatz. 21. Allſo iſt der Salpeter keine Materie/ die vor ſich verbrennlich waͤre. Der 2. Zuſatz. 22. Die vielen Blaſen aber zeigen an/ daß viel Luft in dem Salpeter ſeyn muͤſſe. Die 2. Erfahrung. 23. Werfer in Mehl gebrochenen Sal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/15
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/15>, abgerufen am 03.12.2024.