Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 42. Erklährung. 194. Pallisaden sind Pfähle von Zusatz. 195. Wenn man allso einen Ort verpal- Die 43. Erklährung. 196. Traversen sind Brustwehren/ Der 1. Zusatz. 197. Sie hindern allso/ daß der bedeckte Der 2. Zusatz 198. Jngleichen dienen sie zur retirade, Der 3. Zusatz. 199. Endlich dienen sie auch zu der Bede- Die
der Fortification. Die 42. Erklaͤhrung. 194. Palliſaden ſind Pfaͤhle von Zuſatz. 195. Wenn man allſo einen Ort verpal- Die 43. Erklaͤhrung. 196. Traverſen ſind Bruſtwehren/ Der 1. Zuſatz. 197. Sie hindern allſo/ daß der bedeckte Der 2. Zuſatz 198. Jngleichen dienen ſie zur retirade, Der 3. Zuſatz. 199. Endlich dienen ſie auch zu der Bede- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0146" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 42. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>194. <hi rendition="#fr">Palliſaden ſind Pfaͤhle von<lb/> Holtze 5 biß 6 Schuhe lang und ſo wol<lb/> unten als oben ſpietzig.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>195. Wenn man allſo einen Ort verpal-<lb/> liſadiren wil/ ſo werden dergleichen Pfaͤhle<lb/> 3′ tief in die Erde ſo nahe neben einander ge-<lb/> ſetzet/ daß man zwieſchen zweyen nur mit ei-<lb/> ner Muſqvete durchkommen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 43. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>196. <hi rendition="#fr">Traverſen ſind Bruſtwehren/<lb/> die man uͤber den Wallgang nnd den<lb/> bedeckten Weg qver uͤber leget.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>197. Sie hindern allſo/ daß der bedeckte<lb/> Weg nicht kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">enfili</hi></hi>ret/ das iſt/ von dem<lb/> Feindlichen Geſchuͤtze nach der Laͤnge durch-<lb/> ſtriechen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>198. Jngleichen dienen ſie zur <hi rendition="#aq">retirade,</hi><lb/> wenn der Feind in die <hi rendition="#aq">Contreſcarpe</hi> ein-<lb/> bricht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>199. Endlich dienen ſie auch zu der Bede-<lb/> ckung wieder die Bomben. Denn wenn<lb/> die Bomben auf den Wall/ oder den bedeck-<lb/> ten Weg fallen; koͤnnen ſich die Soldaten<lb/> hinter die Traverſen legen/ und ſie uͤber ſich<lb/> wegſchlagen laſſen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0146]
der Fortification.
Die 42. Erklaͤhrung.
194. Palliſaden ſind Pfaͤhle von
Holtze 5 biß 6 Schuhe lang und ſo wol
unten als oben ſpietzig.
Zuſatz.
195. Wenn man allſo einen Ort verpal-
liſadiren wil/ ſo werden dergleichen Pfaͤhle
3′ tief in die Erde ſo nahe neben einander ge-
ſetzet/ daß man zwieſchen zweyen nur mit ei-
ner Muſqvete durchkommen kan.
Die 43. Erklaͤhrung.
196. Traverſen ſind Bruſtwehren/
die man uͤber den Wallgang nnd den
bedeckten Weg qver uͤber leget.
Der 1. Zuſatz.
197. Sie hindern allſo/ daß der bedeckte
Weg nicht kan enfiliret/ das iſt/ von dem
Feindlichen Geſchuͤtze nach der Laͤnge durch-
ſtriechen werden.
Der 2. Zuſatz
198. Jngleichen dienen ſie zur retirade,
wenn der Feind in die Contreſcarpe ein-
bricht.
Der 3. Zuſatz.
199. Endlich dienen ſie auch zu der Bede-
ckung wieder die Bomben. Denn wenn
die Bomben auf den Wall/ oder den bedeck-
ten Weg fallen; koͤnnen ſich die Soldaten
hinter die Traverſen legen/ und ſie uͤber ſich
wegſchlagen laſſen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/146 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/146>, abgerufen am 22.02.2025. |