Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Fortification.
Beweiß.

Die Aussenwercke/ die an eine Festung geleget
werden/ haben eben so viel auszustehen/ als
die Hauptwercke. Da nun die Hauptwercke
den Attaqven gemäß eingerichtet worden (§.
5); so müssen die Aussenwercke wie die Haupt-
wercke erbauet werden. W. Z. E.

Anmerckung.

186. Den Graben pfleget man insgemein etwas
kleiner zumachen/ nemlich oben 6. Ruthen breit. Doch
ist es besser/ wenn man ihn so breit/ wie vor den Haupt-
Wercken machen kan.

Die 41. Erklährung.

187. Die CONTRESCARPE ist
das äuserste Werck an einer Festung/
welches aus einem Gange umb den Gra-
ben und einer Brustwehre/ deren Ab-
dachung sich mit dem ebenen Felde ver-
lieret/ bestehet. Der Gang wird der
verdeckte Weg
(Chemin couvert); die
Brustwehre das
GLACIS (ingleichen
Esplanade) genennet.

Der 1. Zusatz.

288. Weil der bedeckte Weg mit dem
Wallgange und das Glacis mit der Brust-
Wehre des Haupt-Walles übereinkommet:
so ist die Breite des bedeckten Weges und die
Höhe des Glacis eben so wie die Breite des
Wall-Ganges und die Höhe der Brust-
Wehre.

[Abbildung] TAB: II.
Die
J 3
der Fortification.
Beweiß.

Die Auſſenwercke/ die an eine Feſtung geleget
werden/ haben eben ſo viel auszuſtehen/ als
die Hauptwercke. Da nun die Hauptwercke
den Attaqven gemaͤß eingerichtet worden (§.
5); ſo muͤſſen die Auſſenwercke wie die Haupt-
wercke erbauet werden. W. Z. E.

Anmerckung.

186. Den Graben pfleget man insgemein etwas
kleiner zumachen/ nemlich oben 6. Ruthen breit. Doch
iſt es beſſer/ wenn man ihn ſo breit/ wie vor den Haupt-
Wercken machen kan.

Die 41. Erklaͤhrung.

187. Die CONTRESCARPE iſt
das aͤuſerſte Werck an einer Feſtung/
welches aus einem Gange umb den Gra-
ben und einer Bruſtwehre/ deren Ab-
dachung ſich mit dem ebenen Felde ver-
lieret/ beſtehet. Der Gang wird der
verdeckte Weg
(Chemin couvert); die
Bruſtwehre das
GLACIS (ingleichen
Eſplanade) genennet.

Der 1. Zuſatz.

288. Weil der bedeckte Weg mit dem
Wallgange und das Glacis mit der Bruſt-
Wehre des Haupt-Walles uͤbereinkommet:
ſo iſt die Breite des bedeckten Weges und die
Hoͤhe des Glacis eben ſo wie die Breite des
Wall-Ganges und die Hoͤhe der Bruſt-
Wehre.

[Abbildung] TAB: II.
Die
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0144" n="133"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Au&#x017F;&#x017F;enwercke/ die an eine Fe&#x017F;tung geleget<lb/>
werden/ haben eben &#x017F;o viel auszu&#x017F;tehen/ als<lb/>
die Hauptwercke. Da nun die Hauptwercke<lb/>
den Attaqven gema&#x0364;ß eingerichtet worden (§.<lb/>
5); &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Au&#x017F;&#x017F;enwercke wie die Haupt-<lb/>
wercke erbauet werden. W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>186. Den Graben pfleget man insgemein etwas<lb/>
kleiner zumachen/ nemlich oben 6. Ruthen breit. Doch<lb/>
i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ wenn man ihn &#x017F;o breit/ wie vor den Haupt-<lb/>
Wercken machen kan.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 41. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>187. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONTRESCARPE</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
das a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Werck an einer Fe&#x017F;tung/<lb/>
welches aus einem Gange umb den Gra-<lb/>
ben und einer Bru&#x017F;twehre/ deren Ab-<lb/>
dachung &#x017F;ich mit dem ebenen Felde ver-<lb/>
lieret/ be&#x017F;tehet. Der Gang wird der<lb/>
verdeckte Weg</hi> (<hi rendition="#aq">Chemin couvert</hi>); <hi rendition="#fr">die<lb/>
Bru&#x017F;twehre das</hi> <hi rendition="#aq">GLACIS</hi> (<hi rendition="#fr">ingleichen</hi><lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;planade</hi>) <hi rendition="#fr">genennet.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>288. Weil der bedeckte Weg mit dem<lb/>
Wallgange und das <hi rendition="#aq">Glacis</hi> mit der Bru&#x017F;t-<lb/>
Wehre des Haupt-Walles u&#x0364;bereinkommet:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die Breite des bedeckten Weges und die<lb/>
Ho&#x0364;he des <hi rendition="#aq">Glacis</hi> eben &#x017F;o wie die Breite des<lb/>
Wall-Ganges und die Ho&#x0364;he der Bru&#x017F;t-<lb/>
Wehre.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#aq">TAB: II.</hi> </head>
              </figure>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0144] der Fortification. Beweiß. Die Auſſenwercke/ die an eine Feſtung geleget werden/ haben eben ſo viel auszuſtehen/ als die Hauptwercke. Da nun die Hauptwercke den Attaqven gemaͤß eingerichtet worden (§. 5); ſo muͤſſen die Auſſenwercke wie die Haupt- wercke erbauet werden. W. Z. E. Anmerckung. 186. Den Graben pfleget man insgemein etwas kleiner zumachen/ nemlich oben 6. Ruthen breit. Doch iſt es beſſer/ wenn man ihn ſo breit/ wie vor den Haupt- Wercken machen kan. Die 41. Erklaͤhrung. 187. Die CONTRESCARPE iſt das aͤuſerſte Werck an einer Feſtung/ welches aus einem Gange umb den Gra- ben und einer Bruſtwehre/ deren Ab- dachung ſich mit dem ebenen Felde ver- lieret/ beſtehet. Der Gang wird der verdeckte Weg (Chemin couvert); die Bruſtwehre das GLACIS (ingleichen Eſplanade) genennet. Der 1. Zuſatz. 288. Weil der bedeckte Weg mit dem Wallgange und das Glacis mit der Bruſt- Wehre des Haupt-Walles uͤbereinkommet: ſo iſt die Breite des bedeckten Weges und die Hoͤhe des Glacis eben ſo wie die Breite des Wall-Ganges und die Hoͤhe der Bruſt- Wehre. Die [Abbildung TAB: II.] J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/144
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/144>, abgerufen am 03.01.2025.