Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. met die Scheere nicht allein viel Raum ein/sondern dienet eben umb dieser Ursache wil- len dem Feinde/ wenn er sie erobert. Dero- wegen kan sie nicht sehr gelobet werden (§. 154. 155). Anmerckung. 176. Jn Erwegung dessen/ was in beyden Zusä- Die 38. Erklährung.Tab. I. Fig. 6. 177. Die doppelte Scheere (dou- Zusatz. 178. Dannenhero gielt alles von ihr/ was Die 39. Erklährung. 179. Das Horn-Werck (Ouvrage Der 1. Zusatz. 180. Unerachtet diese Wercke gleiche De- so J 2
der Fortification. met die Scheere nicht allein viel Raum ein/ſondern dienet eben umb dieſer Urſache wil- len dem Feinde/ wenn er ſie erobert. Dero- wegen kan ſie nicht ſehr gelobet werden (§. 154. 155). Anmerckung. 176. Jn Erwegung deſſen/ was in beyden Zuſaͤ- Die 38. Erklaͤhrung.Tab. I. Fig. 6. 177. Die doppelte Scheere (dou- Zuſatz. 178. Dannenhero gielt alles von ihr/ was Die 39. Erklaͤhrung. 179. Das Horn-Werck (Ouvrage Der 1. Zuſatz. 180. Unerachtet dieſe Wercke gleiche De- ſo J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0141" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> met die Scheere nicht allein viel Raum ein/<lb/> ſondern dienet eben umb dieſer Urſache wil-<lb/> len dem Feinde/ wenn er ſie erobert. Dero-<lb/> wegen kan ſie nicht ſehr gelobet werden (§.<lb/> 154. 155).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>176. Jn Erwegung deſſen/ was in beyden Zuſaͤ-<lb/> tzen geſaget worden/ hat man die Scheerwercke aus<lb/> der neuen Fortification faſt gar verwieſen. Denn<lb/> man brauchei ſie niergends als etwan in ſolchen Faͤl-<lb/> len/ wo ein Werck aufzuwerfen iſt/ daß einem ge-<lb/> ringen Anlaufe wiederſtehen darf.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 38. Erklaͤhrung.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 6.</note><lb/> <p>177. <hi rendition="#fr">Die doppelte Scheere</hi> (<hi rendition="#aq">dou-<lb/> ble Tenaille</hi>) <hi rendition="#fr">iſt ein Werck/ welches aus<lb/> zwey kleinen einfachen Scheeren</hi> <hi rendition="#aq">Pbz</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Tcz</hi> <hi rendition="#fr">zuſammen geſetzet wird.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>178. Dannenhero gielt alles von ihr/ was<lb/> von der einfachen Scheere (§. 174. 175. 176)<lb/> errinnert worden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 39. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>179. <hi rendition="#fr">Das Horn-Werck</hi> (<hi rendition="#aq">Ouvrage<lb/> à Cornes</hi>) <hi rendition="#fr">beſtehet aus zwey halben<lb/> Bollwercken</hi> <hi rendition="#aq">GMI</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">HLK</hi> <hi rendition="#fr">und einer<lb/> Cortine</hi> <hi rendition="#aq">IK.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>180. Unerachtet dieſe Wercke gleiche De-<lb/> ſenſion mit der Feſtung zu haben ſcheinen;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0141]
der Fortification.
met die Scheere nicht allein viel Raum ein/
ſondern dienet eben umb dieſer Urſache wil-
len dem Feinde/ wenn er ſie erobert. Dero-
wegen kan ſie nicht ſehr gelobet werden (§.
154. 155).
Anmerckung.
176. Jn Erwegung deſſen/ was in beyden Zuſaͤ-
tzen geſaget worden/ hat man die Scheerwercke aus
der neuen Fortification faſt gar verwieſen. Denn
man brauchei ſie niergends als etwan in ſolchen Faͤl-
len/ wo ein Werck aufzuwerfen iſt/ daß einem ge-
ringen Anlaufe wiederſtehen darf.
Die 38. Erklaͤhrung.
177. Die doppelte Scheere (dou-
ble Tenaille) iſt ein Werck/ welches aus
zwey kleinen einfachen Scheeren Pbz
und Tcz zuſammen geſetzet wird.
Zuſatz.
178. Dannenhero gielt alles von ihr/ was
von der einfachen Scheere (§. 174. 175. 176)
errinnert worden.
Die 39. Erklaͤhrung.
179. Das Horn-Werck (Ouvrage
à Cornes) beſtehet aus zwey halben
Bollwercken GMI und HLK und einer
Cortine IK.
Der 1. Zuſatz.
180. Unerachtet dieſe Wercke gleiche De-
ſenſion mit der Feſtung zu haben ſcheinen;
ſo
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/141 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/141>, abgerufen am 16.02.2025. |