Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ren/ auch wol den Feind in dem Graben incommo-diren. Die 5. Anmerckung. 150. Ozanam (in seinem Traite de Fortifica- Die 6. Anmerckung. 151. Wenn der Graben trocken ist und ausgemau- Die 33. Erklährung. 152. Die Aussenwercke (les De- Der 1. Zusatz. 153. Weil diese Absichten bey Fortifici- Der
Anfangs-Gruͤnde ren/ auch wol den Feind in dem Graben incommo-diren. Die 5. Anmerckung. 150. Ozanam (in ſeinem Traité de Fortifica- Die 6. Anmerckung. 151. Wenn der Graben trocken iſt und ausgemau- Die 33. Erklaͤhrung. 152. Die Auſſenwercke (les De- Der 1. Zuſatz. 153. Weil dieſe Abſichten bey Fortifici- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0136" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ren/ auch wol den Feind in dem Graben <hi rendition="#aq">incommo-<lb/> dir</hi>en.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>150. <hi rendition="#aq">Ozanam</hi> (in ſeinem <hi rendition="#aq">Traité de Fortifica-<lb/> tion p.</hi> 53) wil/ man ſolle in einem Graben mit Waſ-<lb/> ſer mitten einen kleinen Tamm von Erde oder San-<lb/> de laſſen/ oder/ welches rathſamer iſt/ Pfaͤhle hinein<lb/> ſchlagen/ die ohngefehr einen Schuh uͤber das Waſ-<lb/> ſer gehen/ damit man nicht mit Schieffen uͤber den<lb/> Graben kommen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>151. Wenn der Graben trocken iſt und ausgemau-<lb/> ret wird/ pfleget man an den Ecken Treppen zumachen/<lb/> damit man daraus in die <hi rendition="#aq">Contreſcarpe</hi> kommen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 33. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>152. Die Auſſenwercke (<hi rendition="#aq">les De-<lb/> hors</hi>) <hi rendition="#fr">ſind alle diejenigen/ welche man<lb/> uͤber den Graben des Haupt-Walles<lb/> hinaus leget/ theils den Feind dadurch<lb/> fein lange von der Feſtung entfernet<lb/> zuhalten/ theils die Wercke des Haupt-<lb/> Walles dadurch zu bedecken/ theils die<lb/> Macht des Feindes durch derſelben Be-<lb/> ſtuͤrmung zu brechen/ theils aus ande-<lb/> ren dergleichen Abſichten.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>153. Weil dieſe Abſichten bey Fortifici-<lb/> rung eines Ortes hoͤchſt noͤthig ſind (§. 12. 37.<lb/> 38. 39. 40), ſo ſind auch Auſſenwercke bey<lb/> einer Feſtung noͤthig.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0136]
Anfangs-Gruͤnde
ren/ auch wol den Feind in dem Graben incommo-
diren.
Die 5. Anmerckung.
150. Ozanam (in ſeinem Traité de Fortifica-
tion p. 53) wil/ man ſolle in einem Graben mit Waſ-
ſer mitten einen kleinen Tamm von Erde oder San-
de laſſen/ oder/ welches rathſamer iſt/ Pfaͤhle hinein
ſchlagen/ die ohngefehr einen Schuh uͤber das Waſ-
ſer gehen/ damit man nicht mit Schieffen uͤber den
Graben kommen kan.
Die 6. Anmerckung.
151. Wenn der Graben trocken iſt und ausgemau-
ret wird/ pfleget man an den Ecken Treppen zumachen/
damit man daraus in die Contreſcarpe kommen kan.
Die 33. Erklaͤhrung.
152. Die Auſſenwercke (les De-
hors) ſind alle diejenigen/ welche man
uͤber den Graben des Haupt-Walles
hinaus leget/ theils den Feind dadurch
fein lange von der Feſtung entfernet
zuhalten/ theils die Wercke des Haupt-
Walles dadurch zu bedecken/ theils die
Macht des Feindes durch derſelben Be-
ſtuͤrmung zu brechen/ theils aus ande-
ren dergleichen Abſichten.
Der 1. Zuſatz.
153. Weil dieſe Abſichten bey Fortifici-
rung eines Ortes hoͤchſt noͤthig ſind (§. 12. 37.
38. 39. 40), ſo ſind auch Auſſenwercke bey
einer Feſtung noͤthig.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/136 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/136>, abgerufen am 16.02.2025. |