Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 32. Erklährung. 134. Die FAUSSE-BRAYE oder Der 1. Zusatz. 135. Wenn die Faussebraye niedrieg ist/ Der 2. Zusatz. 136. Derowegen wenn man eine Fausse- Die 1. Anmerckung. 137. Dieweil die Faussebrayen in der Holländi- Die
Anfangs-Gruͤnde Die 32. Erklaͤhrung. 134. Die FAUSSE-BRAYE oder Der 1. Zuſatz. 135. Wenn die Fauſſebraye niedrieg iſt/ Der 2. Zuſatz. 136. Derowegen wenn man eine Fauſſe- Die 1. Anmerckung. 137. Dieweil die Fauſſebrayen in der Hollaͤndi- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 32. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>134. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">FAUSSE-BRAYE</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> der Untere Wall iſt ein Gang umb<lb/> den Wall mit einer Bruſtwehre und<lb/> dazugehoͤrigem</hi> <hi rendition="#aq">Banquet</hi> <hi rendition="#fr">verſehen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>135. Wenn die <hi rendition="#aq">Fauſſebraye</hi> niedrieg iſt/<lb/> ſo kan man aus derſelben das Feld nicht be-<lb/> ſtreichen und ſie dannenhero nicht eher brau-<lb/> chen/ als biß der Feind an den Graben kom-<lb/> met. Jſt ſie darbey enge ſo verlieret ſie oͤf-<lb/> ters gar ihren Gebrauch. Denn wenn der<lb/> Feind die Bruſtwehren des oberen Walles<lb/> einſchieſſet/ wird die <hi rendition="#aq">Fauſſe-braye</hi> davon ge-<lb/> fuͤllet/ ehe man ſie brauchen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>136. Derowegen wenn man eine <hi rendition="#aq">Fauſſe-<lb/> braye</hi> haben wil/ ſo ſol ſie billich etwas erhoͤ-<lb/> het werden. Dabey aber muß ſie geraumig<lb/> und von dem oberen Walle durch einen be-<lb/> ſonderen Graben abgefuͤhret ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>137. Dieweil die <hi rendition="#aq">Fauſſebray</hi>en in der Hollaͤndi-<lb/> ſchen Fortification denen Beſchweerlichkeiten unter-<lb/> worfen ſind/ welche in dem erſten Zuſatze angefuͤhret<lb/> worden; ſo haben viele von den neuen <hi rendition="#aq">Ingenieu-</hi><lb/> ren ſie gar abgeſchaffet. Doch haben andere ſie von<lb/> neuem wieder eingefuͤhret/ nach dem ſie den Fehlern<lb/> durch dergleichen Mittel abzuhelfen geſucht als im<lb/> anderen Zuſatze beruͤhret worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0132]
Anfangs-Gruͤnde
Die 32. Erklaͤhrung.
134. Die FAUSSE-BRAYE oder
der Untere Wall iſt ein Gang umb
den Wall mit einer Bruſtwehre und
dazugehoͤrigem Banquet verſehen.
Der 1. Zuſatz.
135. Wenn die Fauſſebraye niedrieg iſt/
ſo kan man aus derſelben das Feld nicht be-
ſtreichen und ſie dannenhero nicht eher brau-
chen/ als biß der Feind an den Graben kom-
met. Jſt ſie darbey enge ſo verlieret ſie oͤf-
ters gar ihren Gebrauch. Denn wenn der
Feind die Bruſtwehren des oberen Walles
einſchieſſet/ wird die Fauſſe-braye davon ge-
fuͤllet/ ehe man ſie brauchen kan.
Der 2. Zuſatz.
136. Derowegen wenn man eine Fauſſe-
braye haben wil/ ſo ſol ſie billich etwas erhoͤ-
het werden. Dabey aber muß ſie geraumig
und von dem oberen Walle durch einen be-
ſonderen Graben abgefuͤhret ſeyn.
Die 1. Anmerckung.
137. Dieweil die Fauſſebrayen in der Hollaͤndi-
ſchen Fortification denen Beſchweerlichkeiten unter-
worfen ſind/ welche in dem erſten Zuſatze angefuͤhret
worden; ſo haben viele von den neuen Ingenieu-
ren ſie gar abgeſchaffet. Doch haben andere ſie von
neuem wieder eingefuͤhret/ nach dem ſie den Fehlern
durch dergleichen Mittel abzuhelfen geſucht als im
anderen Zuſatze beruͤhret worden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/132 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/132>, abgerufen am 22.02.2025. |