Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Kehle C bis an die Bollwercks-Pünte A
gezogen wird/ heisset die Capital- oder
Haupt-Linie (la Capitale).

Die 21. Erklährung.

94. Der Radius CI, damit der Circul
beschrieben wird/ darein man die innere
Polygon träget/ wird der kleine
Ra-
dius
genennet.

Die 22. Erklährung.

95. Der Radius AI/ damit der Circul
beschrieben wird/ der durch die Boll-
wercks-Pünten gehet/ heisset
der grosse
Radius.

Zusatz.

96. Die Capital AC ist der Unterscheid
zwischen dem kleinen Radio IC, und dem gros-
sen AI.

Anmerckung.

97. Nicht allein die Linien/ sondern auch die Win-
ckel an der Festung/ welche die erklährete Linien mit
einander machen/ führen ihre besondere Nahmen. De-
rowegen ist nöthig/ daß auch dieselben beygebracht
werden.

Die 23. Erklährung.

98. Der Polygon-Winckel LGE ist
derjenige/ den die Kehllinien
LC und CE
oder die innere Polygonen MC und CD
mit einander machen.

Die 24. Erklährung.

99. Der Bollwercks-Winckel

FAN

Anfangs-Gruͤnde
Kehle C bis an die Bollwercks-Puͤnte A
gezogen wird/ heiſſet die Capital- oder
Haupt-Linie (la Capitale).

Die 21. Erklaͤhrung.

94. Der Radius CI, damit der Circul
beſchrieben wird/ darein man die innere
Polygon traͤget/ wird der kleine
Ra-
dius
genennet.

Die 22. Erklaͤhrung.

95. Der Radius AI/ damit der Circul
beſchrieben wird/ der durch die Boll-
wercks-Puͤnten gehet/ heiſſet
der groſſe
Radius.

Zuſatz.

96. Die Capital AC iſt der Unterſcheid
zwiſchen dem kleinen Radio IC, und dem groſ-
ſen AI.

Anmerckung.

97. Nicht allein die Linien/ ſondern auch die Win-
ckel an der Feſtung/ welche die erklaͤhrete Linien mit
einander machen/ fuͤhren ihre beſondere Nahmen. De-
rowegen iſt noͤthig/ daß auch dieſelben beygebracht
werden.

Die 23. Erklaͤhrung.

98. Der Polygon-Winckel LGE iſt
derjenige/ den die Kehllinien
LC und CE
oder die innere Polygonen MC und CD
mit einander machen.

Die 24. Erklaͤhrung.

99. Der Bollwercks-Winckel

FAN
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kehle</hi><hi rendition="#aq">C</hi><hi rendition="#fr">bis an die Bollwercks-Pu&#x0364;nte</hi><hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">gezogen wird/ hei&#x017F;&#x017F;et die Capital- oder</hi><lb/>
Haupt-Linie (<hi rendition="#aq">la Capitale</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>94. <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Radius CI,</hi> <hi rendition="#fr">damit der Circul<lb/>
be&#x017F;chrieben wird/ darein man die innere<lb/>
Polygon tra&#x0364;get/ wird der kleine</hi> <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
dius</hi> <hi rendition="#fr">genennet.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 22. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>95. <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Radius AI/</hi> <hi rendition="#fr">damit der Circul<lb/>
be&#x017F;chrieben wird/ der durch die Boll-<lb/>
wercks-Pu&#x0364;nten gehet/ hei&#x017F;&#x017F;et</hi> der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Radius.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>96. Die Capital <hi rendition="#aq">AC</hi> i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwi&#x017F;chen dem kleinen <hi rendition="#aq">Radio IC,</hi> und dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">AI.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>97. Nicht allein die Linien/ &#x017F;ondern auch die Win-<lb/>
ckel an der Fe&#x017F;tung/ welche die erkla&#x0364;hrete Linien mit<lb/>
einander machen/ fu&#x0364;hren ihre be&#x017F;ondere Nahmen. De-<lb/>
rowegen i&#x017F;t no&#x0364;thig/ daß auch die&#x017F;elben beygebracht<lb/>
werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 23. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>98. Der Polygon-Winckel <hi rendition="#aq">LGE</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
derjenige/ den die Kehllinien</hi> <hi rendition="#aq">LC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">CE</hi><lb/><hi rendition="#fr">oder die innere Polygonen</hi> <hi rendition="#aq">MC</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">CD</hi><lb/><hi rendition="#fr">mit einander machen.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 24. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>99. Der Bollwercks-Winckel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">FAN</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] Anfangs-Gruͤnde Kehle C bis an die Bollwercks-Puͤnte A gezogen wird/ heiſſet die Capital- oder Haupt-Linie (la Capitale). Die 21. Erklaͤhrung. 94. Der Radius CI, damit der Circul beſchrieben wird/ darein man die innere Polygon traͤget/ wird der kleine Ra- dius genennet. Die 22. Erklaͤhrung. 95. Der Radius AI/ damit der Circul beſchrieben wird/ der durch die Boll- wercks-Puͤnten gehet/ heiſſet der groſſe Radius. Zuſatz. 96. Die Capital AC iſt der Unterſcheid zwiſchen dem kleinen Radio IC, und dem groſ- ſen AI. Anmerckung. 97. Nicht allein die Linien/ ſondern auch die Win- ckel an der Feſtung/ welche die erklaͤhrete Linien mit einander machen/ fuͤhren ihre beſondere Nahmen. De- rowegen iſt noͤthig/ daß auch dieſelben beygebracht werden. Die 23. Erklaͤhrung. 98. Der Polygon-Winckel LGE iſt derjenige/ den die Kehllinien LC und CE oder die innere Polygonen MC und CD mit einander machen. Die 24. Erklaͤhrung. 99. Der Bollwercks-Winckel FAN

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/120
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/120>, abgerufen am 22.01.2025.