Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Artillerie.
5. Den Schaum schöpfet mit einem Löffel
ab.

So wird der Salpeter von aller Unsauber-
keit gereiniget/ das ist/ geläutert: welches
das erste war.

6. So bald der Salpeter wil anfangen tro-
cken zu werden/ rühret ihn mit einem höl-
tzernen oder eisernen Spatel fleißig umb/
damit er niergends anbrenne und
7. Lasset ihn unter solchem gelinden herumb
rühren über einer nicht allzu heftigen Glutt
glüender Kohlen wohl austrocknen.

So wird er sich in ein feines weisses Mehl
zerbrechen: welches das andere war.

Die 1. Anmerckung.

7. Noch andere Methoden findet man bey dem
Simienovvicz in seiner vollkommenen Geschütz-Feu-
erwerck- und Büchsenmeisterey-Kunst part. 1. c. 3. f. 57.
Uns begnüget/ daß wir die leichteste deutlich beschrie-
ben haben.

Die 2. Anmerckung.

8. Der Salpeter wird entweder aus Salpeter-Er-
de gesotten/ oder von alten Mauren abgeschabet/ in-
gleichen auch aus dem Urin und noch auf viele ande-
re Art zu bereitet.

Die 3. Anmerckung.

9. Man pfleget den Salpeter wol etliche mal zu
läutern/ damit er recht reine wird. Denn so er un-
reine ist/ bleibet viel Unreinigkeit zurücke/ wenn er
verbrennet wird/ so wol unter/ als ausser dem Pul-
ver.

Die 4. Anmerckung.

10. Daher hält man es für ein Zeichen eines

wohl
A 5
der Artillerie.
5. Den Schaum ſchoͤpfet mit einem Loͤffel
ab.

So wird der Salpeter von aller Unſauber-
keit gereiniget/ das iſt/ gelaͤutert: welches
das erſte war.

6. So bald der Salpeter wil anfangen tro-
cken zu werden/ ruͤhret ihn mit einem hoͤl-
tzernen oder eiſernen Spatel fleißig umb/
damit er niergends anbrenne und
7. Laſſet ihn unter ſolchem gelinden herumb
ruͤhren uͤber einer nicht allzu heftigen Glutt
gluͤender Kohlen wohl austrocknen.

So wird er ſich in ein feines weiſſes Mehl
zerbrechen: welches das andere war.

Die 1. Anmerckung.

7. Noch andere Methoden findet man bey dem
Simienovvicz in ſeiner vollkommenen Geſchuͤtz-Feu-
erwerck- und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt part. 1. c. 3. f. 57.
Uns begnuͤget/ daß wir die leichteſte deutlich beſchrie-
ben haben.

Die 2. Anmerckung.

8. Der Salpeter wird entweder aus Salpeter-Er-
de geſotten/ oder von alten Mauren abgeſchabet/ in-
gleichen auch aus dem Urin und noch auf viele ande-
re Art zu bereitet.

Die 3. Anmerckung.

9. Man pfleget den Salpeter wol etliche mal zu
laͤutern/ damit er recht reine wird. Denn ſo er un-
reine iſt/ bleibet viel Unreinigkeit zuruͤcke/ wenn er
verbrennet wird/ ſo wol unter/ als auſſer dem Pul-
ver.

Die 4. Anmerckung.

10. Daher haͤlt man es fuͤr ein Zeichen eines

wohl
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0011" n="9"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>5. Den Schaum &#x017F;cho&#x0364;pfet mit einem Lo&#x0364;ffel<lb/>
ab.</item>
            </list><lb/>
            <p>So wird der Salpeter von aller Un&#x017F;auber-<lb/>
keit gereiniget/ das i&#x017F;t/ gela&#x0364;utert: welches<lb/>
das er&#x017F;te war.</p><lb/>
            <list>
              <item>6. So bald der Salpeter wil anfangen tro-<lb/>
cken zu werden/ ru&#x0364;hret ihn mit einem ho&#x0364;l-<lb/>
tzernen oder ei&#x017F;ernen Spatel fleißig umb/<lb/>
damit er niergends anbrenne und</item><lb/>
              <item>7. La&#x017F;&#x017F;et ihn unter &#x017F;olchem gelinden herumb<lb/>
ru&#x0364;hren u&#x0364;ber einer nicht allzu heftigen Glutt<lb/>
glu&#x0364;ender Kohlen wohl austrocknen.</item>
            </list><lb/>
            <p>So wird er &#x017F;ich in ein feines wei&#x017F;&#x017F;es Mehl<lb/>
zerbrechen: welches das andere war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>7. Noch andere Methoden findet man bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Simienovvicz</hi> in &#x017F;einer vollkommenen Ge&#x017F;chu&#x0364;tz-Feu-<lb/>
erwerck- und Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">part. 1. c. 3. f.</hi> 57.<lb/>
Uns begnu&#x0364;get/ daß wir die leichte&#x017F;te deutlich be&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>8. Der Salpeter wird entweder aus Salpeter-Er-<lb/>
de ge&#x017F;otten/ oder von alten Mauren abge&#x017F;chabet/ in-<lb/>
gleichen auch aus dem Urin und noch auf viele ande-<lb/>
re Art zu bereitet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>9. Man pfleget den Salpeter wol etliche mal zu<lb/>
la&#x0364;utern/ damit er recht reine wird. Denn &#x017F;o er un-<lb/>
reine i&#x017F;t/ bleibet viel Unreinigkeit zuru&#x0364;cke/ wenn er<lb/>
verbrennet wird/ &#x017F;o wol unter/ als au&#x017F;&#x017F;er dem Pul-<lb/>
ver.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>10. Daher ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;r ein Zeichen eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0011] der Artillerie. 5. Den Schaum ſchoͤpfet mit einem Loͤffel ab. So wird der Salpeter von aller Unſauber- keit gereiniget/ das iſt/ gelaͤutert: welches das erſte war. 6. So bald der Salpeter wil anfangen tro- cken zu werden/ ruͤhret ihn mit einem hoͤl- tzernen oder eiſernen Spatel fleißig umb/ damit er niergends anbrenne und 7. Laſſet ihn unter ſolchem gelinden herumb ruͤhren uͤber einer nicht allzu heftigen Glutt gluͤender Kohlen wohl austrocknen. So wird er ſich in ein feines weiſſes Mehl zerbrechen: welches das andere war. Die 1. Anmerckung. 7. Noch andere Methoden findet man bey dem Simienovvicz in ſeiner vollkommenen Geſchuͤtz-Feu- erwerck- und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt part. 1. c. 3. f. 57. Uns begnuͤget/ daß wir die leichteſte deutlich beſchrie- ben haben. Die 2. Anmerckung. 8. Der Salpeter wird entweder aus Salpeter-Er- de geſotten/ oder von alten Mauren abgeſchabet/ in- gleichen auch aus dem Urin und noch auf viele ande- re Art zu bereitet. Die 3. Anmerckung. 9. Man pfleget den Salpeter wol etliche mal zu laͤutern/ damit er recht reine wird. Denn ſo er un- reine iſt/ bleibet viel Unreinigkeit zuruͤcke/ wenn er verbrennet wird/ ſo wol unter/ als auſſer dem Pul- ver. Die 4. Anmerckung. 10. Daher haͤlt man es fuͤr ein Zeichen eines wohl A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/11
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/11>, abgerufen am 22.12.2024.