Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Der 10. Lehrsatz. 43. Die Festung muß an allen Orten Beweiß. Sie ist verlohren/ so bald der Feind sich Anmerckung. 44. Es hat Rimpler in seiner befestigten Fe- sich (2) G
der Fortification. Der 10. Lehrſatz. 43. Die Feſtung muß an allen Orten Beweiß. Sie iſt verlohren/ ſo bald der Feind ſich Anmerckung. 44. Es hat Rimpler in ſeiner befeſtigten Fe- ſich (2) G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="97"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>43. <hi rendition="#fr">Die Feſtung muß an allen Orten<lb/> gleich ſtarck fortificiret ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Sie iſt verlohren/ ſo bald der Feind ſich<lb/> an einem Orte einen offenen und ſicheren<lb/> Gang in dieſelbe gemachet. Denn wenn<lb/> ſich wenige in einer Feſtung gegen viele defen-<lb/> diren ſollen (§. 1); ſo findet man keine ſo ſtar-<lb/> cke Beſatzung darinnen/ die nach ſo vielen<lb/> Bemuͤhungen/ als die Defenſion erfordert<lb/> hat/ noch in dem Stande ſeyn koͤnte den<lb/> Feind wieder herauszuſchlagen: wie ſich<lb/> denn auch ſolches anderer Umbſtaͤnde halber<lb/> nicht wohl wuͤrde thun laſſen. Jſt nun die<lb/> Feſtung in einem Orte ſchwaͤcher als in dem<lb/> anderen/ ſo wird der Feind ſie an dem ſchwa-<lb/> chen attaqviren/ und iſt die Staͤrcke in den uͤ-<lb/> briegen Orten vergebens. Derowegen ſol<lb/> ſie an allen Orten gleich ſtarck fortificiret wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>44. Es hat <hi rendition="#fr">Rimpler</hi> in ſeiner befeſtigten Fe-<lb/> ſtung/ die er zu Franckfurt am Mayn 1674. in 12<lb/> heraus gegeben/ dieſes fuͤr einen groſſen Fehler der<lb/> Feſtungen angegeben/ daß ſie gantz verlohren gehen/<lb/> wenn der <hi rendition="#fr">F</hi>eind nur ein Werck auf dem Haupt-Wal-<lb/> le eingenommen. Er erfordert demnach/ man ſolle<lb/> einen Ort ſo fortificiren/ daß der Feind nicht eher<lb/> Meiſter von der Feſtung wird/ er habe denn alle<lb/> Wercke mit Gewalt eingenommen. Unerachtet er<lb/> ſelbſt nicht gewieſen hat/ wie ſeine Anſchlaͤge in das<lb/> Werck zu ſtellen; ſo haben doch andere dieſes zu thun<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0107]
der Fortification.
Der 10. Lehrſatz.
43. Die Feſtung muß an allen Orten
gleich ſtarck fortificiret ſeyn.
Beweiß.
Sie iſt verlohren/ ſo bald der Feind ſich
an einem Orte einen offenen und ſicheren
Gang in dieſelbe gemachet. Denn wenn
ſich wenige in einer Feſtung gegen viele defen-
diren ſollen (§. 1); ſo findet man keine ſo ſtar-
cke Beſatzung darinnen/ die nach ſo vielen
Bemuͤhungen/ als die Defenſion erfordert
hat/ noch in dem Stande ſeyn koͤnte den
Feind wieder herauszuſchlagen: wie ſich
denn auch ſolches anderer Umbſtaͤnde halber
nicht wohl wuͤrde thun laſſen. Jſt nun die
Feſtung in einem Orte ſchwaͤcher als in dem
anderen/ ſo wird der Feind ſie an dem ſchwa-
chen attaqviren/ und iſt die Staͤrcke in den uͤ-
briegen Orten vergebens. Derowegen ſol
ſie an allen Orten gleich ſtarck fortificiret wer-
den.
Anmerckung.
44. Es hat Rimpler in ſeiner befeſtigten Fe-
ſtung/ die er zu Franckfurt am Mayn 1674. in 12
heraus gegeben/ dieſes fuͤr einen groſſen Fehler der
Feſtungen angegeben/ daß ſie gantz verlohren gehen/
wenn der Feind nur ein Werck auf dem Haupt-Wal-
le eingenommen. Er erfordert demnach/ man ſolle
einen Ort ſo fortificiren/ daß der Feind nicht eher
Meiſter von der Feſtung wird/ er habe denn alle
Wercke mit Gewalt eingenommen. Unerachtet er
ſelbſt nicht gewieſen hat/ wie ſeine Anſchlaͤge in das
Werck zu ſtellen; ſo haben doch andere dieſes zu thun
ſich
(2) G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/107 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/107>, abgerufen am 16.02.2025. |