Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe eine in dem andern enthalten sey (§. 24.)Wenn man nun die Brüche zugleichen Nennern bringet/ so muß einer so viel mal in dem andern enthalten seyn als der Zehler des einen in dem Zehler des andern/ weil in dieser Vergleichung der gemeine Nenner als der gemeine Nahme derer Dinge die gezehlet werden/ nicht anzusehen (§. 70). All ein in- dem zwey Brüche zu einer Benennung ge- bracht werden/ erwächst der Zehler des er- sten/ wenn man seinen Zehler durch den Nen- ner des andern multipliciret; hingegen der Zehler des andern/ wenn man seinen Zeh- ler durch den Nenner des ersten multipli- ciret (§. 74). Allso bekommt man die bey- den Zahlen/ so durch einander zudividiren sind/ wenn man den Divisorem umbkehret und hernach die Brüche in einander multi- pliciret. W. Z. E. Die 12. Erklährung. 81. Wenn man eine Zahl (2) durch Die 14. Erklährung. 82. Multiplicirt man die Qvadrat- Cu-
Anfangs-Gruͤnde eine in dem andern enthalten ſey (§. 24.)Wenn man nun die Bruͤche zugleichen Nennern bringet/ ſo muß einer ſo viel mal in dem andern enthalten ſeyn als der Zehler des einen in dem Zehler des andern/ weil in dieſer Vergleichung der gemeine Nenner als der gemeine Nahme derer Dinge die gezehlet werden/ nicht anzuſehen (§. 70). All ein in- dem zwey Bruͤche zu einer Benennung ge- bracht werden/ erwaͤchſt der Zehler des er- ſten/ wenn man ſeinen Zehler durch den Nen- ner des andern multipliciret; hingegen der Zehler des andern/ wenn man ſeinen Zeh- ler durch den Nenner des erſten multipli- ciret (§. 74). Allſo bekommt man die bey- den Zahlen/ ſo durch einander zudividiren ſind/ wenn man den Diviſorem umbkehret und hernach die Bruͤche in einander multi- pliciret. W. Z. E. Die 12. Erklaͤhrung. 81. Wenn man eine Zahl (2) durch Die 14. Erklaͤhrung. 82. Multiplicirt man die Qvadrat- Cu-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> eine in dem andern enthalten ſey (§. 24.)<lb/> Wenn man nun die Bruͤche zugleichen<lb/> Nennern bringet/ ſo muß einer ſo viel mal in<lb/> dem andern enthalten ſeyn als der Zehler des<lb/> einen in dem Zehler des andern/ weil in dieſer<lb/> Vergleichung der gemeine Nenner als der<lb/> gemeine Nahme derer Dinge die gezehlet<lb/> werden/ nicht anzuſehen (§. 70). All ein in-<lb/> dem zwey Bruͤche zu einer Benennung ge-<lb/> bracht werden/ erwaͤchſt der Zehler des er-<lb/> ſten/ wenn man ſeinen Zehler durch den Nen-<lb/> ner des andern <hi rendition="#fr">multipliciret</hi>; hingegen<lb/> der Zehler des andern/ wenn man ſeinen Zeh-<lb/> ler durch den Nenner des erſten <hi rendition="#fr">multipli-<lb/> ciret</hi> (§. 74). Allſo bekommt man die bey-<lb/> den Zahlen/ ſo durch einander zudividiren<lb/> ſind/ wenn man den <hi rendition="#aq">Diviſorem</hi> umbkehret<lb/> und hernach die Bruͤche in einander multi-<lb/> pliciret. W. Z. E.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>81. <hi rendition="#fr">Wenn man eine Zahl (2) durch<lb/> ſich ſelbſt multiplieiret/ ſo nennet man<lb/> das</hi> P<hi rendition="#fr">roduct (4) das Qvadrat der-<lb/> ſelben Zahl; Sie aber die Qvadrat-<lb/> Wurtzel in Anſehung dieſes Qvadra-<lb/> tes.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>82. <hi rendition="#fr">Multiplicirt man die Qvadrat-<lb/> Zahl (4) ferner durch ihre Wurtzel<lb/> (2); ſo heiſſet das neue Product (8) eine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Cu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0092]
Anfangs-Gruͤnde
eine in dem andern enthalten ſey (§. 24.)
Wenn man nun die Bruͤche zugleichen
Nennern bringet/ ſo muß einer ſo viel mal in
dem andern enthalten ſeyn als der Zehler des
einen in dem Zehler des andern/ weil in dieſer
Vergleichung der gemeine Nenner als der
gemeine Nahme derer Dinge die gezehlet
werden/ nicht anzuſehen (§. 70). All ein in-
dem zwey Bruͤche zu einer Benennung ge-
bracht werden/ erwaͤchſt der Zehler des er-
ſten/ wenn man ſeinen Zehler durch den Nen-
ner des andern multipliciret; hingegen
der Zehler des andern/ wenn man ſeinen Zeh-
ler durch den Nenner des erſten multipli-
ciret (§. 74). Allſo bekommt man die bey-
den Zahlen/ ſo durch einander zudividiren
ſind/ wenn man den Diviſorem umbkehret
und hernach die Bruͤche in einander multi-
pliciret. W. Z. E.
Die 12. Erklaͤhrung.
81. Wenn man eine Zahl (2) durch
ſich ſelbſt multiplieiret/ ſo nennet man
das Product (4) das Qvadrat der-
ſelben Zahl; Sie aber die Qvadrat-
Wurtzel in Anſehung dieſes Qvadra-
tes.
Die 14. Erklaͤhrung.
82. Multiplicirt man die Qvadrat-
Zahl (4) ferner durch ihre Wurtzel
(2); ſo heiſſet das neue Product (8) eine
Cu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |