Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Zahlen darüber. Rücket euren Divisorem
abermal umb eine Stelle fort und sprecht:
3 in 17 habe ich 5 mal. Multipliciret 32.
mit 5. Weil das Product 160 sich von
176 abziehen läst/ so schreibet 5 zu dem Qvo-
tienten und was nach geschehener Sub-
traction übrieg bleibet/ 16 schreibet über die
ausgestrichenen Zahlen darüber. Die ge-
fundene Zahl 245 ist der verlangte Qvo-
tient.

Beweiß.

Der Beweiß ist fast eben wie in dem er-
sten Falle. Nur ist zumercken/ daß/ weil
man vermöge des Einmal Eins nicht wis-
sen kan/ wie vielmal der gantze Divisor in
dem darüber geschriebenen Zahlen enthal-
ten ist/ man setze/ er stecke so vielmal darin-
nen als die erste Zahl des Divisoris zur lin-
cken in der über ihr geschriebenen Zahl.
Denn ob dieses gleich nicht jederzeit ein-
trieft; so kan es einen doch nicht in Jrr-
thum verleiten/ weil die Probe gleich ange-
stellet wird/ wenn man den Divisorem durch
den angenommenen Qvotienten multi-
pliciret
und ihn also vermittelst derselben
so lange umb eines vermindert/ biß man
den rechten Qvotienten erhält.

Anmerckung.

57. Es scheinet zwar diese Methode verdrüßlich
zu seyn/ weil man erst versuchen muß. Allein die
Erfahrung lehret/ daß man sehr geschwinde die Pro-

be

Anfangs-Gruͤnde
Zahlen daruͤber. Ruͤcket euren Diviſorem
abermal umb eine Stelle fort und ſprecht:
3 in 17 habe ich 5 mal. Multipliciret 32.
mit 5. Weil das Product 160 ſich von
176 abziehen laͤſt/ ſo ſchreibet 5 zu dem Qvo-
tienten und was nach geſchehener Sub-
traction uͤbrieg bleibet/ 16 ſchreibet uͤber die
ausgeſtrichenen Zahlen daruͤber. Die ge-
fundene Zahl 245 iſt der verlangte Qvo-
tient.

Beweiß.

Der Beweiß iſt faſt eben wie in dem er-
ſten Falle. Nur iſt zumercken/ daß/ weil
man vermoͤge des Einmal Eins nicht wiſ-
ſen kan/ wie vielmal der gantze Diviſor in
dem daruͤber geſchriebenen Zahlen enthal-
ten iſt/ man ſetze/ er ſtecke ſo vielmal darin-
nen als die erſte Zahl des Diviſoris zur lin-
cken in der uͤber ihr geſchriebenen Zahl.
Denn ob dieſes gleich nicht jederzeit ein-
trieft; ſo kan es einen doch nicht in Jrr-
thum verleiten/ weil die Probe gleich ange-
ſtellet wird/ wenn man den Diviſorem durch
den angenommenen Qvotienten multi-
pliciret
und ihn alſo vermittelſt derſelben
ſo lange umb eines vermindert/ biß man
den rechten Qvotienten erhaͤlt.

Anmerckung.

57. Es ſcheinet zwar dieſe Methode verdruͤßlich
zu ſeyn/ weil man erſt verſuchen muß. Allein die
Erfahrung lehret/ daß man ſehr geſchwinde die Pro-

be
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0080" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
Zahlen daru&#x0364;ber. Ru&#x0364;cket euren <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;orem</hi><lb/>
abermal umb eine Stelle fort und &#x017F;precht:<lb/>
3 in 17 habe ich 5 mal. <hi rendition="#fr">Multipliciret</hi> 32.<lb/>
mit 5. Weil das Product 160 &#x017F;ich von<lb/>
176 abziehen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chreibet 5 zu dem Qvo-<lb/>
tienten und was nach ge&#x017F;chehener Sub-<lb/>
traction u&#x0364;brieg bleibet/ 16 &#x017F;chreibet u&#x0364;ber die<lb/>
ausge&#x017F;trichenen Zahlen daru&#x0364;ber. Die ge-<lb/>
fundene Zahl 245 i&#x017F;t der verlangte Qvo-<lb/>
tient.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Beweiß i&#x017F;t fa&#x017F;t eben wie in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Falle. Nur i&#x017F;t zumercken/ daß/ weil<lb/>
man vermo&#x0364;ge <hi rendition="#fr">des Einmal Eins</hi> nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan/ wie vielmal der gantze <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;or</hi> in<lb/>
dem daru&#x0364;ber ge&#x017F;chriebenen Zahlen enthal-<lb/>
ten i&#x017F;t/ man &#x017F;etze/ er &#x017F;tecke &#x017F;o vielmal darin-<lb/>
nen als die er&#x017F;te Zahl des <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;oris</hi> zur lin-<lb/>
cken in der u&#x0364;ber ihr ge&#x017F;chriebenen Zahl.<lb/>
Denn ob die&#x017F;es gleich nicht jederzeit ein-<lb/>
trieft; &#x017F;o kan es einen doch nicht in Jrr-<lb/>
thum verleiten/ weil die Probe gleich ange-<lb/>
&#x017F;tellet wird/ wenn man den <hi rendition="#aq">Divi&#x017F;orem</hi> durch<lb/>
den angenommenen Qvotienten <hi rendition="#fr">multi-<lb/>
pliciret</hi> und ihn al&#x017F;o vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o lange umb eines vermindert/ biß man<lb/>
den rechten Qvotienten erha&#x0364;lt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>57. Es &#x017F;cheinet zwar die&#x017F;e Methode verdru&#x0364;ßlich<lb/>
zu &#x017F;eyn/ weil man er&#x017F;t ver&#x017F;uchen muß. Allein die<lb/>
Erfahrung lehret/ daß man &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde die Pro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0080] Anfangs-Gruͤnde Zahlen daruͤber. Ruͤcket euren Diviſorem abermal umb eine Stelle fort und ſprecht: 3 in 17 habe ich 5 mal. Multipliciret 32. mit 5. Weil das Product 160 ſich von 176 abziehen laͤſt/ ſo ſchreibet 5 zu dem Qvo- tienten und was nach geſchehener Sub- traction uͤbrieg bleibet/ 16 ſchreibet uͤber die ausgeſtrichenen Zahlen daruͤber. Die ge- fundene Zahl 245 iſt der verlangte Qvo- tient. Beweiß. Der Beweiß iſt faſt eben wie in dem er- ſten Falle. Nur iſt zumercken/ daß/ weil man vermoͤge des Einmal Eins nicht wiſ- ſen kan/ wie vielmal der gantze Diviſor in dem daruͤber geſchriebenen Zahlen enthal- ten iſt/ man ſetze/ er ſtecke ſo vielmal darin- nen als die erſte Zahl des Diviſoris zur lin- cken in der uͤber ihr geſchriebenen Zahl. Denn ob dieſes gleich nicht jederzeit ein- trieft; ſo kan es einen doch nicht in Jrr- thum verleiten/ weil die Probe gleich ange- ſtellet wird/ wenn man den Diviſorem durch den angenommenen Qvotienten multi- pliciret und ihn alſo vermittelſt derſelben ſo lange umb eines vermindert/ biß man den rechten Qvotienten erhaͤlt. Anmerckung. 57. Es ſcheinet zwar dieſe Methode verdruͤßlich zu ſeyn/ weil man erſt verſuchen muß. Allein die Erfahrung lehret/ daß man ſehr geſchwinde die Pro- be

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/80
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/80>, abgerufen am 22.01.2025.