Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
So geben sich die vornehmsten Theile des
Rießes. Wenn ihr nun
5. Die Fenster und Thüre mit ihren Gesim-
sen anfangs im grossen zeichnet (§. 303.
304) und die grossen Rieße vor euch leget/ so
6. Könnet ihr nach den Regeln der Zeichen-
Kunst auch die gehörigen Gesimse in den
Aufrieß zeichnen.
Die 1. Anmerckung.

449. Man machet unterweilen auch einen
Durchschnitt/
welcher das Gebäude vorstellet/
wie es erscheinen würde/ wenn man die vördere
Mauer oder Wand wegrieße. Allein hiervon achte
ich unnöthig zu reden.

Die 2. Anmerckung.

450. Endlich können auch perspectivische Rieße
gemacht werden/ die das Gebände vorstellen/ wie es
von aussen in einer gewiessen Weite und Höhe des
Auges in die Augen fället. Von diesen. Riessen
handelt Andreas Pozzo in der Mahler- und Bau-
meister-Perspectiv/ die aus dem Jtaliänischen in das
Teuische übersetzet/ und zu Augsburg 1706 und
1709 von neuem heraus gegeben
worden.

ENDE.


der Bau-Kunſt.
So geben ſich die vornehmſten Theile des
Rießes. Wenn ihr nun
5. Die Fenſter und Thuͤre mit ihren Geſim-
ſen anfangs im groſſen zeichnet (§. 303.
304) und die gꝛoſſen Rieße vor euch leget/ ſo
6. Koͤnnet ihr nach den Regeln der Zeichen-
Kunſt auch die gehoͤrigen Geſimſe in den
Aufrieß zeichnen.
Die 1. Anmerckung.

449. Man machet unterweilen auch einen
Durchſchnitt/
welcher das Gebaͤude vorſtellet/
wie es erſcheinen wuͤrde/ wenn man die voͤrdere
Mauer oder Wand wegrieße. Allein hiervon achte
ich unnoͤthig zu reden.

Die 2. Anmerckung.

450. Endlich koͤnnen auch perſpectiviſche Rieße
gemacht werden/ die das Gebaͤnde vorſtellen/ wie es
von auſſen in einer gewieſſen Weite und Hoͤhe des
Auges in die Augen faͤllet. Von dieſen. Rieſſen
handelt Andreas Pozzo in der Mahler- und Bau-
meiſter-Perſpectiv/ die aus dem Jtaliaͤniſchen in das
Teuiſche uͤberſetzet/ und zu Augsburg 1706 und
1709 von neuem heraus gegeben
worden.

ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0599" n="467"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
                <list>
                  <item>So geben &#x017F;ich die vornehm&#x017F;ten Theile des<lb/>
Rießes. Wenn ihr nun</item><lb/>
                  <item>5. Die Fen&#x017F;ter und Thu&#x0364;re mit ihren Ge&#x017F;im-<lb/>
&#x017F;en anfangs im gro&#x017F;&#x017F;en zeichnet (§. 303.<lb/>
304) und die g&#xA75B;o&#x017F;&#x017F;en Rieße vor euch leget/ &#x017F;o</item><lb/>
                  <item>6. Ko&#x0364;nnet ihr nach den Regeln der Zeichen-<lb/>
Kun&#x017F;t auch die geho&#x0364;rigen Ge&#x017F;im&#x017F;e in den<lb/>
Aufrieß zeichnen.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>449. Man machet unterweilen auch <hi rendition="#fr">einen<lb/>
Durch&#x017F;chnitt/</hi> welcher das Geba&#x0364;ude vor&#x017F;tellet/<lb/>
wie es er&#x017F;cheinen wu&#x0364;rde/ wenn man die vo&#x0364;rdere<lb/>
Mauer oder Wand wegrieße. Allein hiervon achte<lb/>
ich unno&#x0364;thig zu reden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>450. Endlich ko&#x0364;nnen auch per&#x017F;pectivi&#x017F;che Rieße<lb/>
gemacht werden/ die das Geba&#x0364;nde vor&#x017F;tellen/ wie es<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en in einer gewie&#x017F;&#x017F;en Weite und Ho&#x0364;he des<lb/>
Auges in die Augen fa&#x0364;llet. Von die&#x017F;en. Rie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
handelt <hi rendition="#fr">Andreas</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pozzo</hi></hi> in der Mahler- und Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter-Per&#x017F;pectiv/ die aus dem Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen in das<lb/><hi rendition="#c">Teui&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ und zu Augsburg 1706 und<lb/>
1709 von neuem heraus gegeben<lb/>
worden.</hi></p><lb/>
                <trailer> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </trailer><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0599] der Bau-Kunſt. So geben ſich die vornehmſten Theile des Rießes. Wenn ihr nun 5. Die Fenſter und Thuͤre mit ihren Geſim- ſen anfangs im groſſen zeichnet (§. 303. 304) und die gꝛoſſen Rieße vor euch leget/ ſo 6. Koͤnnet ihr nach den Regeln der Zeichen- Kunſt auch die gehoͤrigen Geſimſe in den Aufrieß zeichnen. Die 1. Anmerckung. 449. Man machet unterweilen auch einen Durchſchnitt/ welcher das Gebaͤude vorſtellet/ wie es erſcheinen wuͤrde/ wenn man die voͤrdere Mauer oder Wand wegrieße. Allein hiervon achte ich unnoͤthig zu reden. Die 2. Anmerckung. 450. Endlich koͤnnen auch perſpectiviſche Rieße gemacht werden/ die das Gebaͤnde vorſtellen/ wie es von auſſen in einer gewieſſen Weite und Hoͤhe des Auges in die Augen faͤllet. Von dieſen. Rieſſen handelt Andreas Pozzo in der Mahler- und Bau- meiſter-Perſpectiv/ die aus dem Jtaliaͤniſchen in das Teuiſche uͤberſetzet/ und zu Augsburg 1706 und 1709 von neuem heraus gegeben worden. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/599
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/599>, abgerufen am 22.01.2025.