Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Die 18. Erklärung.

422. Die Fenster/ wodurch der Boden
erleuchtet wird/ werden Kapfenster
genennet.

Der 1. Zusatz.

423. Weil die Kapfenster zwieschen zwey
Sparren kommen/ kein Sparren aber über
die Fenster des Gebäudes geleget werden
kan; so müssen die Kapfenster über den Fen-
stern des Gebäudes stehen.

Der 2. Zusatz.

424. Doch weil der Boden nicht so helle
wie die Zimmer erleuchtet werden darf/ und
über dieses die Kapfenster in der Höhe einen
freyen Zufluß des Lichtes haben, dörfen sie
nicht so breit seyn wie die Fenster der Gemä-
cher.

Die 1. Anmerckung.

425. Man giebet der Breite der Kapfenster 2/3 oder
5/6 von der Breite der unteren Fenster/ oben werden sie
mit einem halben Circul/ oder einem Circulbogen/ o-
der auch mit 1/4 Qval geschlossen. Zuweilen machet
man sie gantz Circulrund oder Oval/ und nennet es
Ochsen-Augen.

Der 3. Zusatz.

426. Man muß aber in den Kapfenstern
die Eurythmie sorgfältig in acht nehmen (§.
68). und daher auch die Kapfenster in der o-

beren
der Bau-Kunſt.
Die 18. Erklaͤrung.

422. Die Fenſter/ wodurch der Boden
erleuchtet wird/ werden Kapfenſter
genennet.

Der 1. Zuſatz.

423. Weil die Kapfenſter zwieſchen zwey
Sparren kommen/ kein Sparren aber uͤber
die Fenſter des Gebaͤudes geleget werden
kan; ſo muͤſſen die Kapfenſter uͤber den Fen-
ſtern des Gebaͤudes ſtehen.

Der 2. Zuſatz.

424. Doch weil der Boden nicht ſo helle
wie die Zimmer erleuchtet werden darf/ und
uͤber dieſes die Kapfenſter in der Hoͤhe einen
freyen Zufluß des Lichtes haben, doͤrfen ſie
nicht ſo breit ſeyn wie die Fenſter der Gemaͤ-
cher.

Die 1. Anmerckung.

425. Man giebet der Breite der Kapfenſter ⅔ oder
⅚ von der Breite der unteren Fenſter/ oben werden ſie
mit einem halben Circul/ oder einem Circulbogen/ o-
der auch mit ¼ Qval geſchloſſen. Zuweilen machet
man ſie gantz Circulrund oder Oval/ und nennet es
Ochſen-Augen.

Der 3. Zuſatz.

426. Man muß aber in den Kapfenſtern
die Eurythmie ſorgfaͤltig in acht nehmen (§.
68). und daher auch die Kapfenſter in der o-

beren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0591" n="459"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erkla&#x0364;rung.</hi> </head><lb/>
              <p>422. <hi rendition="#fr">Die Fen&#x017F;ter/ wodurch der Boden<lb/>
erleuchtet wird/ werden Kapfen&#x017F;ter<lb/>
genennet.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>423. Weil die Kapfen&#x017F;ter zwie&#x017F;chen zwey<lb/>
Sparren kommen/ kein Sparren aber u&#x0364;ber<lb/>
die Fen&#x017F;ter des Geba&#x0364;udes geleget werden<lb/>
kan; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Kapfen&#x017F;ter u&#x0364;ber den Fen-<lb/>
&#x017F;tern des Geba&#x0364;udes &#x017F;tehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>424. Doch weil der Boden nicht &#x017F;o helle<lb/>
wie die Zimmer erleuchtet werden darf/ und<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;es die Kapfen&#x017F;ter in der Ho&#x0364;he einen<lb/>
freyen Zufluß des Lichtes haben, do&#x0364;rfen &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o breit &#x017F;eyn wie die Fen&#x017F;ter der Gema&#x0364;-<lb/>
cher.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>425. Man giebet der Breite der Kapfen&#x017F;ter &#x2154; oder<lb/>
&#x215A; von der Breite der unteren Fen&#x017F;ter/ oben werden &#x017F;ie<lb/>
mit einem halben Circul/ oder einem Circulbogen/ o-<lb/>
der auch mit ¼ Qval ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Zuweilen machet<lb/>
man &#x017F;ie gantz Circulrund oder Oval/ und nennet es<lb/><hi rendition="#fr">Och&#x017F;en-Augen.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>426. Man muß aber in den Kapfen&#x017F;tern<lb/>
die <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> &#x017F;orgfa&#x0364;ltig in acht nehmen (§.<lb/>
68). und daher auch die Kapfen&#x017F;ter in der o-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beren</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0591] der Bau-Kunſt. Die 18. Erklaͤrung. 422. Die Fenſter/ wodurch der Boden erleuchtet wird/ werden Kapfenſter genennet. Der 1. Zuſatz. 423. Weil die Kapfenſter zwieſchen zwey Sparren kommen/ kein Sparren aber uͤber die Fenſter des Gebaͤudes geleget werden kan; ſo muͤſſen die Kapfenſter uͤber den Fen- ſtern des Gebaͤudes ſtehen. Der 2. Zuſatz. 424. Doch weil der Boden nicht ſo helle wie die Zimmer erleuchtet werden darf/ und uͤber dieſes die Kapfenſter in der Hoͤhe einen freyen Zufluß des Lichtes haben, doͤrfen ſie nicht ſo breit ſeyn wie die Fenſter der Gemaͤ- cher. Die 1. Anmerckung. 425. Man giebet der Breite der Kapfenſter ⅔ oder ⅚ von der Breite der unteren Fenſter/ oben werden ſie mit einem halben Circul/ oder einem Circulbogen/ o- der auch mit ¼ Qval geſchloſſen. Zuweilen machet man ſie gantz Circulrund oder Oval/ und nennet es Ochſen-Augen. Der 3. Zuſatz. 426. Man muß aber in den Kapfenſtern die Eurythmie ſorgfaͤltig in acht nehmen (§. 68). und daher auch die Kapfenſter in der o- beren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/591
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/591>, abgerufen am 22.01.2025.