Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Der 1. Zusatz.

345. Es müssen aber/ vermöge der Euryth-
mie
nicht allein die Fenster von den Schied-
Mauren gleich weit abstehen; sondern ihr
Abstand von den Schied-Mauren muß auch
gegen ihren Abstand von einander eine ge-
schieckte Verhältnis haben (§. 66. 68).

Die 2. Anmerckung.

346. Es sey Z. E. die Breite des Fensters 4'/ die
Breite des Pfeilers zwieschen zwey Fenster 3'; wenn
die Schied-Maure einen Schuh diecke wird/ so kan
in iedem Zimmer das Fenster 1' von der Schiedwand
wegstehen.

Der 2. Zusatz.

347. Aus der Zahl der Fenster in einem
Hause kan man allso urtheilen/ wie viel und
wie vielerley Zimmer sich in dasselbe bringen
lassen.

Der 3. Zusatz.

348. Aus der Breite der Fenster kan man
solcher gestalt die gantze Eintheilung des Ge-
bäudes hernehmen.

Die 3. Anmerckung.

349. Aus der Breite des Fensters entspringet sei-
ne Höhe und ihr Abstand von einander (§. 294. 297.
339). Hier aus kan man ferner die Höhe des Zim-
mers (§. 306) und seine Breite (§. 343. 345)/ fol-
gends auch seine Tiefe (§. 311. 312)/ wie nicht weni-
ger die Zahl und Arten der Zimmer (§. 347) herleiten.

Die 4. Anmerckung.

350. Wieviel und was für Arten der Zimmer in
einem Gebäude anzulegen sind/ ingleichen wie sie hin-
ter und neben einander gelegt werden sollen/ muß man

aus
E e
der Bau-Kunſt.
Der 1. Zuſatz.

345. Es muͤſſen aber/ vermoͤge der Euryth-
mie
nicht allein die Fenſter von den Schied-
Mauren gleich weit abſtehen; ſondern ihr
Abſtand von den Schied-Mauren muß auch
gegen ihren Abſtand von einander eine ge-
ſchieckte Verhaͤltnis haben (§. 66. 68).

Die 2. Anmerckung.

346. Es ſey Z. E. die Breite des Fenſters 4′/ die
Breite des Pfeilers zwieſchen zwey Fenſter 3′; wenn
die Schied-Maure einen Schuh diecke wird/ ſo kan
in iedem Zimmer das Fenſter 1′ von der Schiedwand
wegſtehen.

Der 2. Zuſatz.

347. Aus der Zahl der Fenſter in einem
Hauſe kan man allſo urtheilen/ wie viel und
wie vielerley Zimmer ſich in daſſelbe bringen
laſſen.

Der 3. Zuſatz.

348. Aus der Breite der Fenſter kan man
ſolcher geſtalt die gantze Eintheilung des Ge-
baͤudes hernehmen.

Die 3. Anmerckung.

349. Aus der Breite des Fenſters entſpringet ſei-
ne Hoͤhe und ihr Abſtand von einander (§. 294. 297.
339). Hier aus kan man ferner die Hoͤhe des Zim-
mers (§. 306) und ſeine Breite (§. 343. 345)/ fol-
gends auch ſeine Tiefe (§. 311. 312)/ wie nicht weni-
ger die Zahl und Arten der Zimmer (§. 347) herleiten.

Die 4. Anmerckung.

350. Wieviel und was fuͤr Arten der Zimmer in
einem Gebaͤude anzulegen ſind/ ingleichen wie ſie hin-
ter und neben einander gelegt werden ſollen/ muß man

aus
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0565" n="433"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>345. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber/ vermo&#x0364;ge der <hi rendition="#aq">Euryth-<lb/>
mie</hi> nicht allein die Fen&#x017F;ter von den Schied-<lb/>
Mauren gleich weit ab&#x017F;tehen; &#x017F;ondern ihr<lb/>
Ab&#x017F;tand von den Schied-Mauren muß auch<lb/>
gegen ihren Ab&#x017F;tand von einander eine ge-<lb/>
&#x017F;chieckte Verha&#x0364;ltnis haben (§. 66. 68).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>346. Es &#x017F;ey Z. E. die Breite des Fen&#x017F;ters 4&#x2032;/ die<lb/>
Breite des Pfeilers zwie&#x017F;chen zwey Fen&#x017F;ter 3&#x2032;; wenn<lb/>
die Schied-Maure einen Schuh diecke wird/ &#x017F;o kan<lb/>
in iedem Zimmer das Fen&#x017F;ter 1&#x2032; von der Schiedwand<lb/>
weg&#x017F;tehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>347. Aus der Zahl der Fen&#x017F;ter in einem<lb/>
Hau&#x017F;e kan man all&#x017F;o urtheilen/ wie viel und<lb/>
wie vielerley Zimmer &#x017F;ich in da&#x017F;&#x017F;elbe bringen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>348. Aus der Breite der Fen&#x017F;ter kan man<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;talt die gantze Eintheilung des Ge-<lb/>
ba&#x0364;udes hernehmen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>349. Aus der Breite des Fen&#x017F;ters ent&#x017F;pringet &#x017F;ei-<lb/>
ne Ho&#x0364;he und ihr Ab&#x017F;tand von einander (§. 294. 297.<lb/>
339). Hier aus kan man ferner die Ho&#x0364;he des Zim-<lb/>
mers (§. 306) und &#x017F;eine Breite (§. 343. 345)/ fol-<lb/>
gends auch &#x017F;eine Tiefe (§. 311. 312)/ wie nicht weni-<lb/>
ger die Zahl und Arten der Zimmer (§. 347) herleiten.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>350. Wieviel und was fu&#x0364;r Arten der Zimmer in<lb/>
einem Geba&#x0364;ude anzulegen &#x017F;ind/ ingleichen wie &#x017F;ie hin-<lb/>
ter und neben einander gelegt werden &#x017F;ollen/ muß man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0565] der Bau-Kunſt. Der 1. Zuſatz. 345. Es muͤſſen aber/ vermoͤge der Euryth- mie nicht allein die Fenſter von den Schied- Mauren gleich weit abſtehen; ſondern ihr Abſtand von den Schied-Mauren muß auch gegen ihren Abſtand von einander eine ge- ſchieckte Verhaͤltnis haben (§. 66. 68). Die 2. Anmerckung. 346. Es ſey Z. E. die Breite des Fenſters 4′/ die Breite des Pfeilers zwieſchen zwey Fenſter 3′; wenn die Schied-Maure einen Schuh diecke wird/ ſo kan in iedem Zimmer das Fenſter 1′ von der Schiedwand wegſtehen. Der 2. Zuſatz. 347. Aus der Zahl der Fenſter in einem Hauſe kan man allſo urtheilen/ wie viel und wie vielerley Zimmer ſich in daſſelbe bringen laſſen. Der 3. Zuſatz. 348. Aus der Breite der Fenſter kan man ſolcher geſtalt die gantze Eintheilung des Ge- baͤudes hernehmen. Die 3. Anmerckung. 349. Aus der Breite des Fenſters entſpringet ſei- ne Hoͤhe und ihr Abſtand von einander (§. 294. 297. 339). Hier aus kan man ferner die Hoͤhe des Zim- mers (§. 306) und ſeine Breite (§. 343. 345)/ fol- gends auch ſeine Tiefe (§. 311. 312)/ wie nicht weni- ger die Zahl und Arten der Zimmer (§. 347) herleiten. Die 4. Anmerckung. 350. Wieviel und was fuͤr Arten der Zimmer in einem Gebaͤude anzulegen ſind/ ingleichen wie ſie hin- ter und neben einander gelegt werden ſollen/ muß man aus E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/565
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/565>, abgerufen am 22.12.2024.