Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
dünner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-
macht werden.

Der 16. Lehrsatz.

320. Von den Regulär-Figuren schie-
cken sich nur zum Pflaster das gleichsei-
tige Dreyecke/ das Qvadrat und das
Sechs-Ecke.

Beweiß.

Die Winckel der zusammen stossenden
Figuren müssen einen Circul füllen/ wenn
man pflastern wil. Nun füllen sechs Win-
ckel des Drey-Eckes/ vier des Qvadrats und
drey des Sechs-Eckes einen Circul (§.
121)/ Hingegen keine Winckel einer ande-
ren Regulären Figur können einen Circul
füllen/ wenn sie etliche mal genommen wer-
den (§. cit.). Derowegen kan man von
den Regulären Figuren nur das Drey-E-
cke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke zum
pflastern brauchen. W. Z. E.

Anmerckung.
Tab.
XXVI.
Fig.
57.

321. Man kan wol andere verschiedene Figuren
zusammen legen/ daß sie ein Pflaster formieren; al-
lein es ist nicht nöthig/ daß man sich darüber viel
den Kopf zerbreche/ weil allein aus zweyfarbigen
Qvadraten mit leichter Mühe unzehlich viel ange-
nehme Arten der Pflaster können gemacht
werden: wie Truchet in den Memoires de l' Aca-
demie Royale des Sciences A. 1704. p. m. 483. &
seqq.
angewiesen.

Die

Anfangs-Gruͤnde
duͤnner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-
macht werden.

Der 16. Lehrſatz.

320. Von den Regulaͤr-Figuren ſchie-
cken ſich nur zum Pflaſter das gleichſei-
tige Dreyecke/ das Qvadrat und das
Sechs-Ecke.

Beweiß.

Die Winckel der zuſammen ſtoſſenden
Figuren muͤſſen einen Circul fuͤllen/ wenn
man pflaſtern wil. Nun fuͤllen ſechs Win-
ckel des Drey-Eckes/ vier des Qvadrats und
drey des Sechs-Eckes einen Circul (§.
121)/ Hingegen keine Winckel einer ande-
ren Regulaͤren Figur koͤnnen einen Circul
fuͤllen/ wenn ſie etliche mal genommen wer-
den (§. cit.). Derowegen kan man von
den Regulaͤren Figuren nur das Drey-E-
cke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke zum
pflaſtern brauchen. W. Z. E.

Anmerckung.
Tab.
XXVI.
Fig.
57.

321. Man kan wol andere verſchiedene Figuren
zuſammen legen/ daß ſie ein Pflaſter formieren; al-
lein es iſt nicht noͤthig/ daß man ſich daruͤber viel
den Kopf zerbreche/ weil allein aus zweyfarbigen
Qvadraten mit leichter Muͤhe unzehlich viel ange-
nehme Arten der Pflaſter koͤnnen gemacht
werden: wie Truchet in den Memoires de l’ Aca-
demie Royale des Sciences A. 1704. p. m. 483. &
ſeqq.
angewieſen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0550" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
du&#x0364;nner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-<lb/>
macht werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 16. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>320. <hi rendition="#fr">Von den Regula&#x0364;r-Figuren &#x017F;chie-<lb/>
cken &#x017F;ich nur zum Pfla&#x017F;ter das gleich&#x017F;ei-<lb/>
tige Dreyecke/ das Qvadrat und das<lb/>
Sechs-Ecke.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Winckel der zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Figuren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einen Circul fu&#x0364;llen/ wenn<lb/>
man pfla&#x017F;tern wil. Nun fu&#x0364;llen &#x017F;echs Win-<lb/>
ckel des Drey-Eckes/ vier des Qvadrats und<lb/>
drey des Sechs-Eckes einen Circul (§.<lb/>
121)/ Hingegen keine Winckel einer ande-<lb/>
ren Regula&#x0364;ren Figur ko&#x0364;nnen einen Circul<lb/>
fu&#x0364;llen/ wenn &#x017F;ie etliche mal genommen wer-<lb/>
den (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>). Derowegen kan man von<lb/>
den Regula&#x0364;ren Figuren nur das Drey-E-<lb/>
cke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke zum<lb/>
pfla&#x017F;tern brauchen. W. Z. E.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XXVI.<lb/>
Fig.</hi> 57.</note>
                <p>321. Man kan wol andere ver&#x017F;chiedene Figuren<lb/>
zu&#x017F;ammen legen/ daß &#x017F;ie ein Pfla&#x017F;ter formieren; al-<lb/>
lein es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig/ daß man &#x017F;ich daru&#x0364;ber viel<lb/>
den Kopf zerbreche/ weil allein aus zweyfarbigen<lb/>
Qvadraten mit leichter Mu&#x0364;he unzehlich viel ange-<lb/>
nehme Arten der Pfla&#x017F;ter ko&#x0364;nnen gemacht<lb/>
werden: wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Truchet</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019; Aca-<lb/>
demie Royale des Sciences A. 1704. p. m. 483. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi> angewie&#x017F;en.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0550] Anfangs-Gruͤnde duͤnner und breiter als die Mauer-Ziegel ge- macht werden. Der 16. Lehrſatz. 320. Von den Regulaͤr-Figuren ſchie- cken ſich nur zum Pflaſter das gleichſei- tige Dreyecke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke. Beweiß. Die Winckel der zuſammen ſtoſſenden Figuren muͤſſen einen Circul fuͤllen/ wenn man pflaſtern wil. Nun fuͤllen ſechs Win- ckel des Drey-Eckes/ vier des Qvadrats und drey des Sechs-Eckes einen Circul (§. 121)/ Hingegen keine Winckel einer ande- ren Regulaͤren Figur koͤnnen einen Circul fuͤllen/ wenn ſie etliche mal genommen wer- den (§. cit.). Derowegen kan man von den Regulaͤren Figuren nur das Drey-E- cke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke zum pflaſtern brauchen. W. Z. E. Anmerckung. 321. Man kan wol andere verſchiedene Figuren zuſammen legen/ daß ſie ein Pflaſter formieren; al- lein es iſt nicht noͤthig/ daß man ſich daruͤber viel den Kopf zerbreche/ weil allein aus zweyfarbigen Qvadraten mit leichter Muͤhe unzehlich viel ange- nehme Arten der Pflaſter koͤnnen gemacht werden: wie Truchet in den Memoires de l’ Aca- demie Royale des Sciences A. 1704. p. m. 483. & ſeqq. angewieſen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/550
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/550>, abgerufen am 18.12.2024.