Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe dünner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-macht werden. Der 16. Lehrsatz. 320. Von den Regulär-Figuren schie- Beweiß. Die Winckel der zusammen stossenden Anmerckung. Tab.XXVI. Fig. 57. 321. Man kan wol andere verschiedene Figuren Die
Anfangs-Gruͤnde duͤnner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-macht werden. Der 16. Lehrſatz. 320. Von den Regulaͤr-Figuren ſchie- Beweiß. Die Winckel der zuſammen ſtoſſenden Anmerckung. Tab.XXVI. Fig. 57. 321. Man kan wol andere verſchiedene Figuren Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0550" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> duͤnner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-<lb/> macht werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 16. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>320. <hi rendition="#fr">Von den Regulaͤr-Figuren ſchie-<lb/> cken ſich nur zum Pflaſter das gleichſei-<lb/> tige Dreyecke/ das Qvadrat und das<lb/> Sechs-Ecke.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die Winckel der zuſammen ſtoſſenden<lb/> Figuren muͤſſen einen Circul fuͤllen/ wenn<lb/> man pflaſtern wil. Nun fuͤllen ſechs Win-<lb/> ckel des Drey-Eckes/ vier des Qvadrats und<lb/> drey des Sechs-Eckes einen Circul (§.<lb/> 121)/ Hingegen keine Winckel einer ande-<lb/> ren Regulaͤren Figur koͤnnen einen Circul<lb/> fuͤllen/ wenn ſie etliche mal genommen wer-<lb/> den (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>). Derowegen kan man von<lb/> den Regulaͤren Figuren nur das Drey-E-<lb/> cke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke zum<lb/> pflaſtern brauchen. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXVI.<lb/> Fig.</hi> 57.</note> <p>321. Man kan wol andere verſchiedene Figuren<lb/> zuſammen legen/ daß ſie ein Pflaſter formieren; al-<lb/> lein es iſt nicht noͤthig/ daß man ſich daruͤber viel<lb/> den Kopf zerbreche/ weil allein aus zweyfarbigen<lb/> Qvadraten mit leichter Muͤhe unzehlich viel ange-<lb/> nehme Arten der Pflaſter koͤnnen gemacht<lb/> werden: wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Truchet</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Memoires de l’ Aca-<lb/> demie Royale des Sciences A. 1704. p. m. 483. &<lb/> ſeqq.</hi> angewieſen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0550]
Anfangs-Gruͤnde
duͤnner und breiter als die Mauer-Ziegel ge-
macht werden.
Der 16. Lehrſatz.
320. Von den Regulaͤr-Figuren ſchie-
cken ſich nur zum Pflaſter das gleichſei-
tige Dreyecke/ das Qvadrat und das
Sechs-Ecke.
Beweiß.
Die Winckel der zuſammen ſtoſſenden
Figuren muͤſſen einen Circul fuͤllen/ wenn
man pflaſtern wil. Nun fuͤllen ſechs Win-
ckel des Drey-Eckes/ vier des Qvadrats und
drey des Sechs-Eckes einen Circul (§.
121)/ Hingegen keine Winckel einer ande-
ren Regulaͤren Figur koͤnnen einen Circul
fuͤllen/ wenn ſie etliche mal genommen wer-
den (§. cit.). Derowegen kan man von
den Regulaͤren Figuren nur das Drey-E-
cke/ das Qvadrat und das Sechs-Ecke zum
pflaſtern brauchen. W. Z. E.
Anmerckung.
321. Man kan wol andere verſchiedene Figuren
zuſammen legen/ daß ſie ein Pflaſter formieren; al-
lein es iſt nicht noͤthig/ daß man ſich daruͤber viel
den Kopf zerbreche/ weil allein aus zweyfarbigen
Qvadraten mit leichter Muͤhe unzehlich viel ange-
nehme Arten der Pflaſter koͤnnen gemacht
werden: wie Truchet in den Memoires de l’ Aca-
demie Royale des Sciences A. 1704. p. m. 483. &
ſeqq. angewieſen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/550 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/550>, abgerufen am 23.02.2025. |