Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe sache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmergegen Mittage lieget/ und ist hoch/ so wird es im Sommer unerträglich warm/ weil durch die hohen und folgends auch breiten Fenster die Sonnen- Strahlen häufig hinein fallen. Der 2. Zusatz. 315. Weil die Höhe des Gemaches aus ge- Anmerckung. 315. Blondell (Cours d' Architect-part. 3 c. Der 15. Lehrsatz. 316. Stuben und Kammern sol man Be-
Anfangs-Gruͤnde ſache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmergegen Mittage lieget/ und iſt hoch/ ſo wird es im Sommer unertraͤglich warm/ weil durch die hohen und folgends auch breiten Fenſter die Sonnen- Strahlen haͤufig hinein fallen. Der 2. Zuſatz. 315. Weil die Hoͤhe des Gemaches aus ge- Anmerckung. 315. Blondell (Cours d’ Architect-part. 3 c. Der 15. Lehrſatz. 316. Stuben und Kammern ſol man Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0548" n="316[416]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> ſache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmer<lb/> gegen Mittage lieget/ und iſt hoch/ ſo wird es im<lb/> Sommer unertraͤglich warm/ weil durch die hohen<lb/> und folgends auch breiten Fenſter die Sonnen-<lb/> Strahlen haͤufig hinein fallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>315. Weil die Hoͤhe des Gemaches aus ge-<lb/> ſchieckter Anlegung und Proportionirung der<lb/> Fenſter und Thuͤren ſich leicht giebet (§. 306.<lb/> 308.); und durch das gantze Stockwerck ei-<lb/> nerley Hoͤhe der Gemaͤcher erhalten werden<lb/> muß; ſo hat man ſich umb Proportionirung<lb/> der Hoͤhe eines Gemaches zu ſeiner Laͤnge<lb/> und Breite nicht ſonderlich zu bekuͤmmern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>315. B<hi rendition="#fr">londell</hi> (<hi rendition="#aq">Cours d’ Architect-part. 3 c.<lb/> 9. f.</hi> 269.) ſetzet in den kleineſten Gebaͤuden die Hoͤhe<lb/> iedes Stockwerckes wenigſtens 8½ bis 9 Schuh. Jn<lb/> Qvadratzimmern giebet er der Hoͤhe die Seiten des<lb/> Gemaches/ das iſt/ er machet dieſelbe der Laͤnge und<lb/> Breite gleich. Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 1¼ iſt/<lb/> ſo macht er die Hoͤhe 1⅛. Wenn die Breite 1/<lb/> die Laͤnge 1½ iſt; machet er die Hoͤhe 1¼. Wenn die<lb/> Breite 1/ die Laͤnge 1¾ iſt; macht er die Hoͤhe 1⅜.<lb/> Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 2 iſt; ſo machet er die<lb/> Hoͤhe 1½. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palladius</hi></hi> giebet noch andere Regeln.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 15. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>316. <hi rendition="#fr">Stuben und Kammern ſol man<lb/> dielen; Saͤale und</hi> V<hi rendition="#fr">orgemaͤcher aber<lb/> pflaſtern/ oder mit einem</hi> A<hi rendition="#fr">eſtriche ver-<lb/> ſehen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316[416]/0548]
Anfangs-Gruͤnde
ſache darzu kommen. Wenn nemlich das Zimmer
gegen Mittage lieget/ und iſt hoch/ ſo wird es im
Sommer unertraͤglich warm/ weil durch die hohen
und folgends auch breiten Fenſter die Sonnen-
Strahlen haͤufig hinein fallen.
Der 2. Zuſatz.
315. Weil die Hoͤhe des Gemaches aus ge-
ſchieckter Anlegung und Proportionirung der
Fenſter und Thuͤren ſich leicht giebet (§. 306.
308.); und durch das gantze Stockwerck ei-
nerley Hoͤhe der Gemaͤcher erhalten werden
muß; ſo hat man ſich umb Proportionirung
der Hoͤhe eines Gemaches zu ſeiner Laͤnge
und Breite nicht ſonderlich zu bekuͤmmern.
Anmerckung.
315. Blondell (Cours d’ Architect-part. 3 c.
9. f. 269.) ſetzet in den kleineſten Gebaͤuden die Hoͤhe
iedes Stockwerckes wenigſtens 8½ bis 9 Schuh. Jn
Qvadratzimmern giebet er der Hoͤhe die Seiten des
Gemaches/ das iſt/ er machet dieſelbe der Laͤnge und
Breite gleich. Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 1¼ iſt/
ſo macht er die Hoͤhe 1⅛. Wenn die Breite 1/
die Laͤnge 1½ iſt; machet er die Hoͤhe 1¼. Wenn die
Breite 1/ die Laͤnge 1¾ iſt; macht er die Hoͤhe 1⅜.
Wenn die Breite 1/ die Laͤnge 2 iſt; ſo machet er die
Hoͤhe 1½. Palladius giebet noch andere Regeln.
Der 15. Lehrſatz.
316. Stuben und Kammern ſol man
dielen; Saͤale und Vorgemaͤcher aber
pflaſtern/ oder mit einem Aeſtriche ver-
ſehen.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |