Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe das Gebäüde geleget werden und zu bey-den Seiten sollen in gleicher Weite gleich viel Fenster von ihr abstehen. Von den Ecken stehen die Fenster wei- ter weg als von einander: von der Thü- re aber können sie weiter und weniger abstehen. Beweiß. Es ist alles klahr aus der Eurythmie (§. Der 1. Zusatz. 319. Eben die Eurythmie erfordert/ daß/ Der 2. Zusatz. 320. Und weil man in dem/ was in der Der
Anfangs-Gruͤnde das Gebaͤuͤde geleget werden und zu bey-den Seiten ſollen in gleicher Weite gleich viel Fenſter von ihr abſtehen. Von den Ecken ſtehen die Fenſter wei- ter weg als von einander: von der Thuͤ- re aber koͤnnen ſie weiter und weniger abſtehen. Beweiß. Es iſt alles klahr aus der Eurythmie (§. Der 1. Zuſatz. 319. Eben die Eurythmie erfordert/ daß/ Der 2. Zuſatz. 320. Und weil man in dem/ was in der Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0540" n="408"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">das Gebaͤuͤde geleget werden und zu bey-<lb/> den Seiten ſollen in gleicher Weite<lb/> gleich viel Fenſter von ihr abſtehen.<lb/> Von den Ecken ſtehen die Fenſter wei-<lb/> ter weg als von einander: von der Thuͤ-<lb/> re aber koͤnnen ſie weiter und weniger<lb/> abſtehen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt alles klahr aus der <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> (§.<lb/> 66)/ welche der Baumeiſter uͤberall mit der<lb/> groͤſten Sorgfalt zu beobachten hat (§. 67).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>319. Eben die <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> erfordert/ daß/<lb/> wenn man die Fenſter mit <hi rendition="#aq">Frontons</hi> zieret/<lb/> dreyeckichte und rundte zu beyden Seiten<lb/> auf einerley Art abwechſeln.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>320. Und weil man in dem/ was in der<lb/> Weite auf einmal/ in der Naͤhe aber nur<lb/> ſtuͤckweiſe uͤberſehen werden kan/ die <hi rendition="#aq">Euryth-<lb/> mie</hi> mehr als einmal anbringen muß (§. 69);<lb/> ſol die Mauer eines breiten Gebaͤudes ent-<lb/> weder in der mitten/ oder an beyden Ecken/<lb/> oder beyderſeits umb wenige Zolle heraus-<lb/> geruͤcket werden und/ damit man an jedem<lb/> herausgeruͤcktem Theile die <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> be-<lb/> ſonders in acht nehmen koͤnne/ ſollen die Fen-<lb/> ſter uͤberall an der Zahl ungleich ſeyn (§.<lb/> 66).</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0540]
Anfangs-Gruͤnde
das Gebaͤuͤde geleget werden und zu bey-
den Seiten ſollen in gleicher Weite
gleich viel Fenſter von ihr abſtehen.
Von den Ecken ſtehen die Fenſter wei-
ter weg als von einander: von der Thuͤ-
re aber koͤnnen ſie weiter und weniger
abſtehen.
Beweiß.
Es iſt alles klahr aus der Eurythmie (§.
66)/ welche der Baumeiſter uͤberall mit der
groͤſten Sorgfalt zu beobachten hat (§. 67).
Der 1. Zuſatz.
319. Eben die Eurythmie erfordert/ daß/
wenn man die Fenſter mit Frontons zieret/
dreyeckichte und rundte zu beyden Seiten
auf einerley Art abwechſeln.
Der 2. Zuſatz.
320. Und weil man in dem/ was in der
Weite auf einmal/ in der Naͤhe aber nur
ſtuͤckweiſe uͤberſehen werden kan/ die Euryth-
mie mehr als einmal anbringen muß (§. 69);
ſol die Mauer eines breiten Gebaͤudes ent-
weder in der mitten/ oder an beyden Ecken/
oder beyderſeits umb wenige Zolle heraus-
geruͤcket werden und/ damit man an jedem
herausgeruͤcktem Theile die Eurythmie be-
ſonders in acht nehmen koͤnne/ ſollen die Fen-
ſter uͤberall an der Zahl ungleich ſeyn (§.
66).
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/540 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/540>, abgerufen am 23.02.2025. |