Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
grossen 7' bis 8' breit zu machen. Hingegen die Ge-
machthüren sind in kleninen Häusern 3'/ 31/2/ 33/4 bis 4'/
in mittelmäßigen 4' bis 41/2; in grossen nicht leicht ü-
ber 5' bis 6' breit. Endlich die Breite der Kirch-
Thüren ist 5' bis 8'; eines Stadt-Thores wenig-
stens 10' 3 eines Thorweges 9'/ an sehr großen Ge-
bäuden 10' bis 12'.

Der 3. Zusatz.

314. Damit man beqvem durchgehen
kan/ so sollen die Thüren eine viereckichte Fi-
gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-
wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit
einem halben Circul/ diese aber mit einem
Bogen/ der 16 Zoll hoch ist/ geschlossen wer-
den.

Die 2. Anmerckung.

315. Die Höhe ist in Thoren von der Breite/
in Thorwegen 131/2 Schuh biß an den Bogen.

Der 4. Zusatz.

316. Damit der Eingang nicht unbe-
qvem falle/ sol man die Thür-Schwellen
entweder gar weglassen/ oder hochstens nicht
über einen Zoll hoch machen (§. 15).

Die 3. Anmerckung.

317. Die Thüren werden völlig so wie die Fenster
verzieret/ ausser daß man für Thoren und Thorwe-
gen Arcaden; für Kirchen-Hauß- und Saal-Thü-
ren Colonnaten machen kan.

Der 10. Lehrsatz.

318. Die Hauß-Thüre sol mitten an

das
C c 4

der Bau-Kunſt.
groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge-
machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/
in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ-
ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch-
Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig-
ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge-
baͤuden 10′ bis 12′.

Der 3. Zuſatz.

314. Damit man beqvem durchgehen
kan/ ſo ſollen die Thuͤren eine viereckichte Fi-
gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-
wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit
einem halben Circul/ dieſe aber mit einem
Bogen/ der 16 Zoll hoch iſt/ geſchloſſen wer-
den.

Die 2. Anmerckung.

315. Die Hoͤhe iſt in Thoren von der Breite/
in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen.

Der 4. Zuſatz.

316. Damit der Eingang nicht unbe-
qvem falle/ ſol man die Thuͤr-Schwellen
entweder gar weglaſſen/ oder hochſtens nicht
uͤber einen Zoll hoch machen (§. 15).

Die 3. Anmerckung.

317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter
verzieret/ auſſer daß man fuͤr Thoren und Thorwe-
gen Arcaden; fuͤr Kirchen-Hauß- und Saal-Thuͤ-
ren Colonnaten machen kan.

Der 10. Lehrſatz.

318. Die Hauß-Thuͤre ſol mitten an

das
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0539" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en 7&#x2032; bis 8&#x2032; breit zu machen. Hingegen die Ge-<lb/>
machthu&#x0364;ren &#x017F;ind in kle&#x0303;inen Ha&#x0364;u&#x017F;ern 3&#x2032;/ 3½/ 3¾ bis 4&#x2032;/<lb/>
in mittelma&#x0364;ßigen 4&#x2032; bis 4½; in gro&#x017F;&#x017F;en nicht leicht u&#x0364;-<lb/>
ber 5&#x2032; bis 6&#x2032; breit. Endlich die Breite der Kirch-<lb/>
Thu&#x0364;ren i&#x017F;t 5&#x2032; bis 8&#x2032;; eines Stadt-Thores wenig-<lb/>
&#x017F;tens 10&#x2032; 3 eines Thorweges 9&#x2032;/ an &#x017F;ehr großen Ge-<lb/>
ba&#x0364;uden 10&#x2032; bis 12&#x2032;.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>314. Damit man beqvem durchgehen<lb/>
kan/ &#x017F;o &#x017F;ollen die Thu&#x0364;ren eine viereckichte Fi-<lb/>
gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe-<lb/>
wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit<lb/>
einem halben Circul/ die&#x017F;e aber mit einem<lb/>
Bogen/ der 16 Zoll hoch i&#x017F;t/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>315. Die Ho&#x0364;he i&#x017F;t in Thoren <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula> von der Breite/<lb/>
in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>316. Damit der Eingang nicht unbe-<lb/>
qvem falle/ &#x017F;ol man die Thu&#x0364;r-Schwellen<lb/>
entweder gar wegla&#x017F;&#x017F;en/ oder hoch&#x017F;tens nicht<lb/>
u&#x0364;ber einen Zoll hoch machen (§. 15).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>317. Die Thu&#x0364;ren werden vo&#x0364;llig &#x017F;o wie die Fen&#x017F;ter<lb/>
verzieret/ au&#x017F;&#x017F;er daß man fu&#x0364;r Thoren und Thorwe-<lb/>
gen Arcaden; fu&#x0364;r Kirchen-Hauß- und Saal-Thu&#x0364;-<lb/>
ren Colonnaten machen kan.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 10. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>318. <hi rendition="#fr">Die Hauß-</hi>T<hi rendition="#fr">hu&#x0364;re &#x017F;ol mitten an</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0539] der Bau-Kunſt. groſſen 7′ bis 8′ breit zu machen. Hingegen die Ge- machthuͤren ſind in klẽinen Haͤuſern 3′/ 3½/ 3¾ bis 4′/ in mittelmaͤßigen 4′ bis 4½; in groſſen nicht leicht uͤ- ber 5′ bis 6′ breit. Endlich die Breite der Kirch- Thuͤren iſt 5′ bis 8′; eines Stadt-Thores wenig- ſtens 10′ 3 eines Thorweges 9′/ an ſehr großen Ge- baͤuden 10′ bis 12′. Der 3. Zuſatz. 314. Damit man beqvem durchgehen kan/ ſo ſollen die Thuͤren eine viereckichte Fi- gur haben/ und nur in Thoren und Thorwe- wegen umb ihrer Breite willen/ jene zwar mit einem halben Circul/ dieſe aber mit einem Bogen/ der 16 Zoll hoch iſt/ geſchloſſen wer- den. Die 2. Anmerckung. 315. Die Hoͤhe iſt in Thoren [FORMEL] von der Breite/ in Thorwegen 13½ Schuh biß an den Bogen. Der 4. Zuſatz. 316. Damit der Eingang nicht unbe- qvem falle/ ſol man die Thuͤr-Schwellen entweder gar weglaſſen/ oder hochſtens nicht uͤber einen Zoll hoch machen (§. 15). Die 3. Anmerckung. 317. Die Thuͤren werden voͤllig ſo wie die Fenſter verzieret/ auſſer daß man fuͤr Thoren und Thorwe- gen Arcaden; fuͤr Kirchen-Hauß- und Saal-Thuͤ- ren Colonnaten machen kan. Der 10. Lehrſatz. 318. Die Hauß-Thuͤre ſol mitten an das C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/539
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/539>, abgerufen am 22.01.2025.