Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 309. Das Gesimse des Balcon-Fensters kan von Die 5. Erklährung. 310. Die Thüre ist eine Eröfnung Der 1. Zusatz. 311. Derowegen muß keine Thüre unter Der 2. Zusatz. 312. Weil aber der Mensch nicht halb so Anmerckung. 313. Es lässet sich für die Thüren über- grossen
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 309. Das Geſimſe des Balcon-Fenſters kan von Die 5. Erklaͤhrung. 310. Die Thuͤre iſt eine Eroͤfnung Der 1. Zuſatz. 311. Derowegen muß keine Thuͤre unter Der 2. Zuſatz. 312. Weil aber der Menſch nicht halb ſo Anmerckung. 313. Es laͤſſet ſich fuͤr die Thuͤren uͤber- groſſen
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0538" n="406"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>309. Das Geſimſe des <hi rendition="#aq">Balcon-</hi>Fenſters kan von<lb/> Pilaſtern getragen werden/ weil es nach Proportion<lb/> des Fenſters groͤſſer iſt als die Geſimſe der uͤbriegen.<lb/> Jn das Giebel-Feld/ oder wenn man kein <hi rendition="#aq">Fronton</hi><lb/> hat/ auf das Geſimſe pfleget man das Wappen/ inglei-<lb/> chen Statuen zu ſetzen. Auch kan das Fenſter/ weil<lb/> es breit iſt/ oben mit einem Bogen geſchloſſen werden.<lb/> (§. 291).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>310. <hi rendition="#fr">Die Thuͤre iſt eine Eroͤfnung<lb/> in der Maure/ dadurch man in das Ge-<lb/> baͤude oder in deſſen Zimmer und Ge-<lb/> maͤcher gehen kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>311. Derowegen muß keine Thuͤre unter<lb/> der Hoͤhe eines rechten Mannes/ und allſo<lb/> nicht unter 6′ ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>312. Weil aber der Menſch nicht halb ſo<lb/> breit als lang iſt/ ſo reimet ſich am beſten fuͤr<lb/> die Breite zur Laͤnge der Thuͤre die Propor-<lb/> tion wie 1 zu 2 (§. 21. 25).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>313. Es laͤſſet ſich fuͤr die Thuͤren uͤber-<lb/> haupt keine determinirte Breite vorſchreiben/<lb/> weil die Groͤße des Baues die Beſchaffenheit des Bau-<lb/> Herrns und die Dinge/ welche man ein und aus zu<lb/> tragen hat/ viele Veraͤnderungen geben. Doch pfleget<lb/> man die Hauptthuͤren in kleinen Gebaͤuden wenig-<lb/> ſtens 4′ bis 4½; in mittelmaͤßigen 5′ bis 6′; in gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0538]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
309. Das Geſimſe des Balcon-Fenſters kan von
Pilaſtern getragen werden/ weil es nach Proportion
des Fenſters groͤſſer iſt als die Geſimſe der uͤbriegen.
Jn das Giebel-Feld/ oder wenn man kein Fronton
hat/ auf das Geſimſe pfleget man das Wappen/ inglei-
chen Statuen zu ſetzen. Auch kan das Fenſter/ weil
es breit iſt/ oben mit einem Bogen geſchloſſen werden.
(§. 291).
Die 5. Erklaͤhrung.
310. Die Thuͤre iſt eine Eroͤfnung
in der Maure/ dadurch man in das Ge-
baͤude oder in deſſen Zimmer und Ge-
maͤcher gehen kan.
Der 1. Zuſatz.
311. Derowegen muß keine Thuͤre unter
der Hoͤhe eines rechten Mannes/ und allſo
nicht unter 6′ ſeyn.
Der 2. Zuſatz.
312. Weil aber der Menſch nicht halb ſo
breit als lang iſt/ ſo reimet ſich am beſten fuͤr
die Breite zur Laͤnge der Thuͤre die Propor-
tion wie 1 zu 2 (§. 21. 25).
Anmerckung.
313. Es laͤſſet ſich fuͤr die Thuͤren uͤber-
haupt keine determinirte Breite vorſchreiben/
weil die Groͤße des Baues die Beſchaffenheit des Bau-
Herrns und die Dinge/ welche man ein und aus zu
tragen hat/ viele Veraͤnderungen geben. Doch pfleget
man die Hauptthuͤren in kleinen Gebaͤuden wenig-
ſtens 4′ bis 4½; in mittelmaͤßigen 5′ bis 6′; in gar
groſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |