Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Vorrede. ben/ sie wollen nicht eher ihr Urtheil fäl-len/ biß sie darthun können/ daß etwas vorkomme/ welches in den folgenden Thei- len der Mathematick nicht wieder ange- wendet wird. Denn solcher gestalt bin ich versichert/ sie werden dergleichen Urtheil gar unterlassen. Von dem Nutzen der Rechen-Kunst ist nicht nöthig zu reden. Jederman empfindet denselben/ und wird ihn noch mehr verspüren/ wenn er die Mathematischen Wissenschafften studieret. Daß aber die Rechen-Kunst auch einige Regeln zu Leitung des Verstandes in Er- findung und Untersuchung der Wahr- heit an die Hand gebe/ ist in dem Wercke selbst errinnert worden. Jch mache von ihr den Anfang/ weil alle übrige Theile der Mathematick ihre Erkäntnis voraus setzen. An-
Vorrede. ben/ ſie wollen nicht eher ihr Urtheil faͤl-len/ biß ſie darthun koͤnnen/ daß etwas vorkomme/ welches in den folgenden Thei- len der Mathematick nicht wieder ange- wendet wird. Denn ſolcher geſtalt bin ich verſichert/ ſie werden dergleichen Urtheil gar unterlaſſen. Von dem Nutzen der Rechen-Kunſt iſt nicht noͤthig zu reden. Jederman empfindet denſelben/ und wird ihn noch mehr verſpuͤren/ wenn er die Mathematiſchen Wiſſenſchafften ſtudieret. Daß aber die Rechen-Kunſt auch einige Regeln zu Leitung des Verſtandes in Er- findung und Unterſuchung der Wahr- heit an die Hand gebe/ iſt in dem Wercke ſelbſt errinnert worden. Jch mache von ihr den Anfang/ weil alle uͤbrige Theile der Mathematick ihre Erkaͤntnis voraus ſetzen. An-
<TEI> <text> <body> <div> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0052" n="30[32]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ben/ ſie wollen nicht eher ihr Urtheil faͤl-<lb/> len/ biß ſie darthun koͤnnen/ daß etwas<lb/> vorkomme/ welches in den folgenden Thei-<lb/> len der Mathematick nicht wieder ange-<lb/> wendet wird. Denn ſolcher geſtalt bin ich<lb/> verſichert/ ſie werden dergleichen Urtheil<lb/> gar unterlaſſen. Von dem Nutzen der<lb/> Rechen-Kunſt iſt nicht noͤthig zu reden.<lb/> Jederman empfindet denſelben/ und wird<lb/> ihn noch mehr verſpuͤren/ wenn er die<lb/> Mathematiſchen Wiſſenſchafften ſtudieret.<lb/> Daß aber die Rechen-Kunſt auch einige<lb/> Regeln zu Leitung des Verſtandes in Er-<lb/> findung und Unterſuchung der Wahr-<lb/> heit an die Hand gebe/ iſt in dem Wercke<lb/> ſelbſt errinnert worden. Jch mache von<lb/> ihr den Anfang/ weil alle uͤbrige Theile<lb/> der Mathematick ihre Erkaͤntnis voraus<lb/> ſetzen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [30[32]/0052]
Vorrede.
ben/ ſie wollen nicht eher ihr Urtheil faͤl-
len/ biß ſie darthun koͤnnen/ daß etwas
vorkomme/ welches in den folgenden Thei-
len der Mathematick nicht wieder ange-
wendet wird. Denn ſolcher geſtalt bin ich
verſichert/ ſie werden dergleichen Urtheil
gar unterlaſſen. Von dem Nutzen der
Rechen-Kunſt iſt nicht noͤthig zu reden.
Jederman empfindet denſelben/ und wird
ihn noch mehr verſpuͤren/ wenn er die
Mathematiſchen Wiſſenſchafften ſtudieret.
Daß aber die Rechen-Kunſt auch einige
Regeln zu Leitung des Verſtandes in Er-
findung und Unterſuchung der Wahr-
heit an die Hand gebe/ iſt in dem Wercke
ſelbſt errinnert worden. Jch mache von
ihr den Anfang/ weil alle uͤbrige Theile
der Mathematick ihre Erkaͤntnis voraus
ſetzen.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/52 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 30[32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/52>, abgerufen am 16.02.2025. |