Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. die oberen zärter/ die unteren stärckerseyn. Beweiß. Denn die unteren haben mehr zu tragen/ Der 1. Zusatz. 218. Weil die verschiedenen Ordnungen Der 2. Zusatz. 219. Daher wird der obere Modul kleiner Anmerckung. 220. Vitruvius macht den oberen Modul 3/4/ Palla- Die A a 2
der Bau-Kunſt. die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrckerſeyn. Beweiß. Denn die unteren haben mehr zu tragen/ Der 1. Zuſatz. 218. Weil die verſchiedenen Ordnungen Der 2. Zuſatz. 219. Daher wird der obere Modul kleiner Anmerckung. 220. Vitruvius macht den oberen Modul ¾/ Palla- Die A a 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0503" n="371"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrcker<lb/> ſeyn.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn die unteren haben mehr zu tragen/<lb/> als die oberen/ indem ſie dieſe zugleich mit<lb/> tragen/ und allſo muͤſſen ſie ſtaͤrcker ſeyn. W.<lb/> Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>218. Weil die verſchiedenen Ordnungen<lb/> der Staͤrcke nach von einander unterſchieden<lb/> ſind; ſo koͤnnen ſie auch ihrem Range nach uͤ-<lb/> bereinander geſetzt werden/ nemlich die Do-<lb/> riſche uͤber die Tuſcaniſche/ die Joniſche uͤ-<lb/> ber die Doriſche/ die Roͤmiſche uͤber die Jo-<lb/> niſche/ die Corintiſche uͤber die Roͤmiſche:<lb/> wiewol man auch einerley Ordnungen uͤber-<lb/> einander ſetzen kan/ Z. E. inwendig in einer<lb/> Kirchen Corinthiſche uͤber Corinthiſche.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>219. Daher wird der obere Modul kleiner<lb/> gemacht als der untere/ nachdem es die beſon-<lb/> deren Umbſtaͤnde erfordern/ als Z. E. die<lb/> Hoͤhe der Stockwercke/ die Zaͤrtlichkeit der<lb/> Odnung/ die Hoͤhe des gantzen Gebaͤudes u.<lb/> ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>220. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi></hi> macht den oberen Modul ¾/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palla-<lb/> dius, Scamozzi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serlius</hi></hi> ⅘/ ⅚/ <formula notation="TeX">\frac {6}{7}</formula>/ <hi rendition="#fr">Goldmann</hi><lb/> nach dem Exempel der heiligen Bankunſt ⅔ des un-<lb/> teren. Allein es erinnert <hi rendition="#fr">Blondell</hi> (<hi rendition="#aq">Cours d’<lb/> Architecture part. 3. c. 7. f.</hi> 256.) vermoͤge des<lb/> vorhergehenden Zuſatzes gar wohl/ daß man nicht noͤ-<lb/> thig habe ſich an dieſe Proportion gnau zu binden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0503]
der Bau-Kunſt.
die oberen zaͤrter/ die unteren ſtaͤrcker
ſeyn.
Beweiß.
Denn die unteren haben mehr zu tragen/
als die oberen/ indem ſie dieſe zugleich mit
tragen/ und allſo muͤſſen ſie ſtaͤrcker ſeyn. W.
Z. E.
Der 1. Zuſatz.
218. Weil die verſchiedenen Ordnungen
der Staͤrcke nach von einander unterſchieden
ſind; ſo koͤnnen ſie auch ihrem Range nach uͤ-
bereinander geſetzt werden/ nemlich die Do-
riſche uͤber die Tuſcaniſche/ die Joniſche uͤ-
ber die Doriſche/ die Roͤmiſche uͤber die Jo-
niſche/ die Corintiſche uͤber die Roͤmiſche:
wiewol man auch einerley Ordnungen uͤber-
einander ſetzen kan/ Z. E. inwendig in einer
Kirchen Corinthiſche uͤber Corinthiſche.
Der 2. Zuſatz.
219. Daher wird der obere Modul kleiner
gemacht als der untere/ nachdem es die beſon-
deren Umbſtaͤnde erfordern/ als Z. E. die
Hoͤhe der Stockwercke/ die Zaͤrtlichkeit der
Odnung/ die Hoͤhe des gantzen Gebaͤudes u.
ſ. w.
Anmerckung.
220. Vitruvius macht den oberen Modul ¾/ Palla-
dius, Scamozzi und Serlius ⅘/ ⅚/ [FORMEL]/ Goldmann
nach dem Exempel der heiligen Bankunſt ⅔ des un-
teren. Allein es erinnert Blondell (Cours d’
Architecture part. 3. c. 7. f. 256.) vermoͤge des
vorhergehenden Zuſatzes gar wohl/ daß man nicht noͤ-
thig habe ſich an dieſe Proportion gnau zu binden.
Die
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |