Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Anmerckung. 157. Die Platten Glieder werden nach dem Li- Die 35. Aufgabe. 157. Eine Ordnung so kleine zu zeich- Fig. 28. Auflösung. 1. Traget nach einem Maaß-Stabe/ den ihr habet/ alle Höhen/ Z. E. eines Po- stementes/ auf eine Linie AB. 2. Setzet darauf einen gleichseitigen Trian- gel ACB (§. 71 Geom). 3. Traget aus C in D und in E die gegebe- ne Höhe/ Z. E. des kleinen Postements/ und ziehet die Linie DE. 4. Endlich ziehet aus C gegen alle Thei- lungs-Puncte der Linie AB blinde Linien/ welche die Linie DE in eben solcher Pro- portion eintheilen als die Linie AB gethei- let ist (§. 186. Geom.) 5. Von DE könnet ihr die Höhen der Glie- der auf das Reißbret abtragen und wo zwey Theilungs-Puncte auf einander fal- len/ wird in dem Riesse an stat dessel- ben Gliedes eine doppelte Linie gezogen. Die 36. Aufgabe.Tab. XVI Fig. 29. 158. Die Triglyphen mit ihren Zap- fen
der Bau-Kunſt. Anmerckung. 157. Die Platten Glieder werden nach dem Li- Die 35. Aufgabe. 157. Eine Ordnung ſo kleine zu zeich- Fig. 28. Aufloͤſung. 1. Traget nach einem Maaß-Stabe/ den ihr habet/ alle Hoͤhen/ Z. E. eines Po- ſtementes/ auf eine Linie AB. 2. Setzet darauf einen gleichſeitigen Trian- gel ACB (§. 71 Geom). 3. Traget aus C in D und in E die gegebe- ne Hoͤhe/ Z. E. des kleinen Poſtements/ und ziehet die Linie DE. 4. Endlich ziehet aus C gegen alle Thei- lungs-Puncte der Linie AB blinde Linien/ welche die Linie DE in eben ſolcher Pro- portion eintheilen als die Linie AB gethei- let iſt (§. 186. Geom.) 5. Von DE koͤnnet ihr die Hoͤhen der Glie- der auf das Reißbret abtragen und wo zwey Theilungs-Puncte auf einander fal- len/ wird in dem Rieſſe an ſtat deſſel- ben Gliedes eine doppelte Linie gezogen. Die 36. Aufgabe.Tab. XVI Fig. 29. 158. Die Triglyphen mit ihren Zap- fen
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0479" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>157. Die Platten Glieder werden nach dem Li-<lb/> neal/ die rundten aber im kleinen mit der freyen<lb/> Hand ausgezogen. Gleichwie auch die Blaͤtter und<lb/> Schnoͤrckel an den Capitaͤlen mit freyer Hand ge-<lb/> zeichnet werden/ ſonderlich im kleinen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 35. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>157. <hi rendition="#fr">Eine Ordnung ſo kleine zu zeich-<lb/> nen/ daß man keinen beſonderen Maaß-<lb/> Stab darzu verfertigen kan.</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XVI</hi><lb/> Fig.</hi> 28.</note><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Traget nach einem Maaß-Stabe/ den<lb/> ihr habet/ alle Hoͤhen/ Z. E. eines Po-<lb/> ſtementes/ auf eine Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi></item><lb/> <item>2. Setzet darauf einen gleichſeitigen Trian-<lb/> gel <hi rendition="#aq">ACB (§. 71 <hi rendition="#i">Geom</hi>).</hi></item><lb/> <item>3. Traget aus <hi rendition="#aq">C</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> und in <hi rendition="#aq">E</hi> die gegebe-<lb/> ne Hoͤhe/ Z. E. des kleinen Poſtements/<lb/> und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">DE.</hi></item><lb/> <item>4. Endlich ziehet aus <hi rendition="#aq">C</hi> gegen alle Thei-<lb/> lungs-Puncte der Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> blinde Linien/<lb/> welche die Linie <hi rendition="#aq">DE</hi> in eben ſolcher Pro-<lb/> portion eintheilen als die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> gethei-<lb/> let iſt (§. 186. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom</hi>.</hi>)</item><lb/> <item>5. Von <hi rendition="#aq">DE</hi> koͤnnet ihr die Hoͤhen der Glie-<lb/> der auf das Reißbret abtragen und wo<lb/> zwey Theilungs-Puncte auf einander fal-<lb/> len/ wird in dem Rieſſe an ſtat deſſel-<lb/> ben Gliedes eine doppelte Linie gezogen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 36. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">XVI</hi><lb/> Fig.</hi> 29.</note><lb/> <p>158. <hi rendition="#fr">Die Triglyphen mit ihren</hi> Z<hi rendition="#fr">ap-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">fen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0479]
der Bau-Kunſt.
Anmerckung.
157. Die Platten Glieder werden nach dem Li-
neal/ die rundten aber im kleinen mit der freyen
Hand ausgezogen. Gleichwie auch die Blaͤtter und
Schnoͤrckel an den Capitaͤlen mit freyer Hand ge-
zeichnet werden/ ſonderlich im kleinen.
Die 35. Aufgabe.
157. Eine Ordnung ſo kleine zu zeich-
nen/ daß man keinen beſonderen Maaß-
Stab darzu verfertigen kan.
Aufloͤſung.
1. Traget nach einem Maaß-Stabe/ den
ihr habet/ alle Hoͤhen/ Z. E. eines Po-
ſtementes/ auf eine Linie AB.
2. Setzet darauf einen gleichſeitigen Trian-
gel ACB (§. 71 Geom).
3. Traget aus C in D und in E die gegebe-
ne Hoͤhe/ Z. E. des kleinen Poſtements/
und ziehet die Linie DE.
4. Endlich ziehet aus C gegen alle Thei-
lungs-Puncte der Linie AB blinde Linien/
welche die Linie DE in eben ſolcher Pro-
portion eintheilen als die Linie AB gethei-
let iſt (§. 186. Geom.)
5. Von DE koͤnnet ihr die Hoͤhen der Glie-
der auf das Reißbret abtragen und wo
zwey Theilungs-Puncte auf einander fal-
len/ wird in dem Rieſſe an ſtat deſſel-
ben Gliedes eine doppelte Linie gezogen.
Die 36. Aufgabe.
158. Die Triglyphen mit ihren Zap-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/479 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/479>, abgerufen am 23.02.2025. |