Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Beweiß.

Der deutlichste Beweiß ist/ wenn man ei-
ne Tabelle verfertiget/ darinnen die Höhen
jedes Gliedes nach dergleichen Theilgen an-
gewiesen. Dergleichen wir auch zu dem
Ende hieher setzen:

Nahmen der GliederHöhe.
Ein Plättlein1 bis 2
Ein Oberplättlein11/2 bis 4.
Eine Platte3 bis 10.
- - im Architrab8 bis 15.
Die abhangende
Platte
6 bis 10.
Ein Stäblein11/2 bis 3.
Ein Stab4 bis 8.
Ein Viertel-Stab3 bis 6
Eine Hohlkehle aus
einem halben Circul
21/2 bis 5.
Eine Hohlkehle2 bis 5.
Ein Karnießlein2 bis 5
Ein Karnieß.5 bis 10.

Denn hier dörfet ihr nur die Höhen verschie-
dener Glieder miteinander vergleichen; so
werdet ihr allzeit wahrnehmen/ daß eine gute
Verhältnis nach dem 6 Lehrsatze und sei-
nem 1. Zusatze.
(§. 20. 21) heraus kommt. W.
Z. E.

Die 27. Aufgabe.

140. Die Höhe der Säule gegen ihre

Diecke.
X 3
der Bau-Kunſt.
Beweiß.

Der deutlichſte Beweiß iſt/ wenn man ei-
ne Tabelle verfertiget/ darinnen die Hoͤhen
jedes Gliedes nach dergleichen Theilgen an-
gewieſen. Dergleichen wir auch zu dem
Ende hieher ſetzen:

Nahmen der GliederHoͤhe.
Ein Plaͤttlein1 bis 2
Ein Oberplaͤttlein1½ bis 4.
Eine Platte3 bis 10.
‒ ‒ im Architrab8 bis 15.
Die abhangende
Platte
6 bis 10.
Ein Staͤblein1½ bis 3.
Ein Stab4 bis 8.
Ein Viertel-Stab3 bis 6
Eine Hohlkehle aus
einem halben Circul
2½ bis 5.
Eine Hohlkehle2 bis 5.
Ein Karnießlein2 bis 5
Ein Karnieß.5 bis 10.

Denn hier doͤrfet ihr nur die Hoͤhen verſchie-
dener Glieder miteinander vergleichen; ſo
werdet ihr allzeit wahrnehmen/ daß eine gute
Verhaͤltnis nach dem 6 Lehrſatze und ſei-
nem 1. Zuſatze.
(§. 20. 21) heraus kommt. W.
Z. E.

Die 27. Aufgabe.

140. Die Hoͤhe der Saͤule gegen ihre

Diecke.
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0457" n="325"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Der deutlich&#x017F;te Beweiß i&#x017F;t/ wenn man ei-<lb/>
ne Tabelle verfertiget/ darinnen die Ho&#x0364;hen<lb/>
jedes Gliedes nach dergleichen Theilgen an-<lb/>
gewie&#x017F;en. Dergleichen wir auch zu dem<lb/>
Ende hieher &#x017F;etzen:</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>Nahmen der Glieder</cell>
                    <cell>Ho&#x0364;he.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Pla&#x0364;ttlein</cell>
                    <cell>1 bis 2</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Oberpla&#x0364;ttlein</cell>
                    <cell>1½ bis 4.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Eine Platte</cell>
                    <cell>3 bis 10.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>&#x2012; &#x2012; im Architrab</cell>
                    <cell>8 bis 15.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Die abhangende<lb/>
Platte</cell>
                    <cell>6 bis 10.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Sta&#x0364;blein</cell>
                    <cell>1½ bis 3.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Stab</cell>
                    <cell>4 bis 8.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Viertel-Stab</cell>
                    <cell>3 bis 6</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Eine Hohlkehle aus<lb/>
einem halben Circul</cell>
                    <cell>2½ bis 5.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Eine Hohlkehle</cell>
                    <cell>2 bis 5.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Karnießlein</cell>
                    <cell>2 bis 5</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>Ein Karnieß.</cell>
                    <cell>5 bis 10.</cell>
                  </row>
                </table><lb/>
                <p>Denn hier do&#x0364;rfet ihr nur die Ho&#x0364;hen ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Glieder miteinander vergleichen; &#x017F;o<lb/>
werdet ihr allzeit wahrnehmen/ daß eine gute<lb/>
Verha&#x0364;ltnis <hi rendition="#fr">nach dem 6 Lehr&#x017F;atze und &#x017F;ei-<lb/>
nem 1. Zu&#x017F;atze.</hi> (§. 20. 21) heraus kommt. W.<lb/>
Z. E.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Die 27. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
              <p>140. <hi rendition="#fr">Die Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ule gegen ihre</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Diecke.</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0457] der Bau-Kunſt. Beweiß. Der deutlichſte Beweiß iſt/ wenn man ei- ne Tabelle verfertiget/ darinnen die Hoͤhen jedes Gliedes nach dergleichen Theilgen an- gewieſen. Dergleichen wir auch zu dem Ende hieher ſetzen: Nahmen der Glieder Hoͤhe. Ein Plaͤttlein 1 bis 2 Ein Oberplaͤttlein 1½ bis 4. Eine Platte 3 bis 10. ‒ ‒ im Architrab 8 bis 15. Die abhangende Platte 6 bis 10. Ein Staͤblein 1½ bis 3. Ein Stab 4 bis 8. Ein Viertel-Stab 3 bis 6 Eine Hohlkehle aus einem halben Circul 2½ bis 5. Eine Hohlkehle 2 bis 5. Ein Karnießlein 2 bis 5 Ein Karnieß. 5 bis 10. Denn hier doͤrfet ihr nur die Hoͤhen verſchie- dener Glieder miteinander vergleichen; ſo werdet ihr allzeit wahrnehmen/ daß eine gute Verhaͤltnis nach dem 6 Lehrſatze und ſei- nem 1. Zuſatze. (§. 20. 21) heraus kommt. W. Z. E. Die 27. Aufgabe. 140. Die Hoͤhe der Saͤule gegen ihre Diecke. X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/457
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/457>, abgerufen am 23.12.2024.