Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Gesimse aber aus den Gliedern nach denvorhin erwiesenen Regeln zusammen gesetzt werden müssen. Wenn ihr nun von den einfachen Zusammensetzungen anfahet und immer weiter ordentlich zu höheren fortschrei- tet; so kommen nothwendig alle mögliche Zusammensetzungen heraus. W. Z. E. Anmerckung. 133. Bey den Capitälen ist nur zu mercken/ daß Der 22. Lehrsatz. 134. Die Glieder/ so im Postement- Beweiß. Weil man das Postement in der Nähe Poste-
Anfangs-Gruͤnde Geſimſe aber aus den Gliedern nach denvorhin erwieſenen Regeln zuſammen geſetzt werden muͤſſen. Wenn ihr nun von den einfachen Zuſammenſetzungen anfahet und immer weiter ordentlich zu hoͤheren fortſchrei- tet; ſo kommen nothwendig alle moͤgliche Zuſammenſetzungen heraus. W. Z. E. Anmerckung. 133. Bey den Capitaͤlen iſt nur zu mercken/ daß Der 22. Lehrſatz. 134. Die Glieder/ ſo im Poſtement- Beweiß. Weil man das Poſtement in der Naͤhe Poſte-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0452" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Geſimſe aber aus den Gliedern nach den<lb/> vorhin erwieſenen Regeln zuſammen geſetzt<lb/> werden muͤſſen. Wenn ihr nun von den<lb/> einfachen Zuſammenſetzungen anfahet und<lb/> immer weiter ordentlich zu hoͤheren fortſchrei-<lb/> tet; ſo kommen nothwendig alle moͤgliche<lb/> Zuſammenſetzungen heraus. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>133. Bey den Capitaͤlen iſt nur zu mercken/ daß<lb/> man ſie nicht allein aus Gliedern wie die uͤbriegen<lb/> Geſimſe zuſammen ſetzt; ſondern auch die Ge-<lb/> wohnheit noch andere Zierrathen daran eingefuͤhret:<lb/> von welchen wir bald ein mehreres hoͤren werden.<lb/> Von den Poſtementern aber haben wir nachfolgen-<lb/> de Lehre zu behalten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 22. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>134. <hi rendition="#fr">Die Glieder/ ſo im Poſtement-<lb/> Geſimſe zufinden/ muͤſſen im Fuß-Ge-<lb/> ſimſe verkehrt zuſehen ſeyn: auſſer<lb/> wenn in jenem ein Viertel-</hi>S<hi rendition="#fr">tab iſt/<lb/> muß in dieſem ein gantzer</hi> S<hi rendition="#fr">tab; wenn<lb/> in dieſem eine gantze Hohlkehle iſt/ in<lb/> jenem eine Platte mit einem Ablauf an<lb/> ein Plaͤttlein ſeyn.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil man das Poſtement in der Naͤhe<lb/> gantz uͤberſehen kan/ muß man die <hi rendition="#aq">Euryth-<lb/> mie</hi> bey demſelben in acht nehmen (§. 68)/<lb/> und dannenhero muͤſſen die Glieder des Po-<lb/> ſtement-Geſimſes auch im Fuß-Geſimſe zu<lb/> finden ſeyn (§. 66). Da ſich aber in das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Poſte-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0452]
Anfangs-Gruͤnde
Geſimſe aber aus den Gliedern nach den
vorhin erwieſenen Regeln zuſammen geſetzt
werden muͤſſen. Wenn ihr nun von den
einfachen Zuſammenſetzungen anfahet und
immer weiter ordentlich zu hoͤheren fortſchrei-
tet; ſo kommen nothwendig alle moͤgliche
Zuſammenſetzungen heraus. W. Z. E.
Anmerckung.
133. Bey den Capitaͤlen iſt nur zu mercken/ daß
man ſie nicht allein aus Gliedern wie die uͤbriegen
Geſimſe zuſammen ſetzt; ſondern auch die Ge-
wohnheit noch andere Zierrathen daran eingefuͤhret:
von welchen wir bald ein mehreres hoͤren werden.
Von den Poſtementern aber haben wir nachfolgen-
de Lehre zu behalten.
Der 22. Lehrſatz.
134. Die Glieder/ ſo im Poſtement-
Geſimſe zufinden/ muͤſſen im Fuß-Ge-
ſimſe verkehrt zuſehen ſeyn: auſſer
wenn in jenem ein Viertel-Stab iſt/
muß in dieſem ein gantzer Stab; wenn
in dieſem eine gantze Hohlkehle iſt/ in
jenem eine Platte mit einem Ablauf an
ein Plaͤttlein ſeyn.
Beweiß.
Weil man das Poſtement in der Naͤhe
gantz uͤberſehen kan/ muß man die Euryth-
mie bey demſelben in acht nehmen (§. 68)/
und dannenhero muͤſſen die Glieder des Po-
ſtement-Geſimſes auch im Fuß-Geſimſe zu
finden ſeyn (§. 66). Da ſich aber in das
Poſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/452 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/452>, abgerufen am 16.02.2025. |