Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Bau-Kunst.
stmse nothwendig eine Platte und in dem
Postement-Gesimse ein Ober-Plätlein seyn.
(§. 95).

Der 2. Zusatz.

126. Jn dem Schaft-Gesimse und Ca-
pitäl muß eine grosse Platte seyn (§. 97).

Der 3. Zusatz.

127. Der Schaft muß unten und oben
mit einem Plätlein umbgeben werden (§.
83. 84) und vermöge dessen/ was im Be-
weise des 15 Lehrsatzes (§. 117) beygebracht
worden/ unten an- und oben ab-laufen

Der 4. Zusatz.

128. Jn den Architrab gehöret eine gros-
se Platte und in den Karnieß eine grosse ab-
hangende Platte nebst dem Karniesse und
Oberplätlein (§. 100).

Der 5. Zusatz.

129. Und weil der Schaft den Stamm
eines Baumes abbildet (§. 83. 85)/ dieser
aber oben dünner ist als unten; so muß auch
der Schaft oben verjüngt werden.

Der 20. Lehrsatz.

130. Jn das Postement-Gesimse/
das Capitäl und den Karnieß schiecken
sich alle Glieder ausser dem Stabe und
der Hohlkehle aus einem halben Cir-
cul.

Be-

der Bau-Kunſt.
ſtmſe nothwendig eine Platte und in dem
Poſtement-Geſimſe ein Ober-Plaͤtlein ſeyn.
(§. 95).

Der 2. Zuſatz.

126. Jn dem Schaft-Geſimſe und Ca-
pitaͤl muß eine groſſe Platte ſeyn (§. 97).

Der 3. Zuſatz.

127. Der Schaft muß unten und oben
mit einem Plaͤtlein umbgeben werden (§.
83. 84) und vermoͤge deſſen/ was im Be-
weiſe des 15 Lehrſatzes (§. 117) beygebracht
worden/ unten an- und oben ab-laufen

Der 4. Zuſatz.

128. Jn den Architrab gehoͤret eine groſ-
ſe Platte und in den Karnieß eine groſſe ab-
hangende Platte nebſt dem Karnieſſe und
Oberplaͤtlein (§. 100).

Der 5. Zuſatz.

129. Und weil der Schaft den Stamm
eines Baumes abbildet (§. 83. 85)/ dieſer
aber oben duͤnner iſt als unten; ſo muß auch
der Schaft oben verjuͤngt werden.

Der 20. Lehrſatz.

130. Jn das Poſtement-Geſimſe/
das Capitaͤl und den Karnieß ſchiecken
ſich alle Glieder auſſer dem Stabe und
der Hohlkehle aus einem halben Cir-
cul.

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0449" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tm&#x017F;e nothwendig eine Platte und in dem<lb/>
Po&#x017F;tement-Ge&#x017F;im&#x017F;e ein Ober-Pla&#x0364;tlein &#x017F;eyn.<lb/>
(§. 95).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>126. Jn dem Schaft-Ge&#x017F;im&#x017F;e und Ca-<lb/>
pita&#x0364;l muß eine gro&#x017F;&#x017F;e Platte &#x017F;eyn (§. 97).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>127. Der Schaft muß unten und oben<lb/>
mit einem Pla&#x0364;tlein umbgeben werden (§.<lb/>
83. 84) und vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en/ was im Be-<lb/>
wei&#x017F;e des 15 Lehr&#x017F;atzes (§. 117) beygebracht<lb/>
worden/ unten an- und oben ab-laufen</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>128. Jn den Architrab geho&#x0364;ret eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Platte und in den Karnieß eine gro&#x017F;&#x017F;e ab-<lb/>
hangende Platte neb&#x017F;t dem Karnie&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Oberpla&#x0364;tlein (§. 100).</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>129. Und weil der Schaft den Stamm<lb/>
eines Baumes abbildet (§. 83. 85)/ die&#x017F;er<lb/>
aber oben du&#x0364;nner i&#x017F;t als unten; &#x017F;o muß auch<lb/>
der Schaft oben verju&#x0364;ngt werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 20. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>130. <hi rendition="#fr">Jn das Po&#x017F;tement-Ge&#x017F;im&#x017F;e/<lb/>
das Capita&#x0364;l und den Karnieß &#x017F;chiecken<lb/>
&#x017F;ich alle Glieder au&#x017F;&#x017F;er dem Stabe und<lb/>
der Hohlkehle aus einem halben Cir-<lb/>
cul.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0449] der Bau-Kunſt. ſtmſe nothwendig eine Platte und in dem Poſtement-Geſimſe ein Ober-Plaͤtlein ſeyn. (§. 95). Der 2. Zuſatz. 126. Jn dem Schaft-Geſimſe und Ca- pitaͤl muß eine groſſe Platte ſeyn (§. 97). Der 3. Zuſatz. 127. Der Schaft muß unten und oben mit einem Plaͤtlein umbgeben werden (§. 83. 84) und vermoͤge deſſen/ was im Be- weiſe des 15 Lehrſatzes (§. 117) beygebracht worden/ unten an- und oben ab-laufen Der 4. Zuſatz. 128. Jn den Architrab gehoͤret eine groſ- ſe Platte und in den Karnieß eine groſſe ab- hangende Platte nebſt dem Karnieſſe und Oberplaͤtlein (§. 100). Der 5. Zuſatz. 129. Und weil der Schaft den Stamm eines Baumes abbildet (§. 83. 85)/ dieſer aber oben duͤnner iſt als unten; ſo muß auch der Schaft oben verjuͤngt werden. Der 20. Lehrſatz. 130. Jn das Poſtement-Geſimſe/ das Capitaͤl und den Karnieß ſchiecken ſich alle Glieder auſſer dem Stabe und der Hohlkehle aus einem halben Cir- cul. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/449
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/449>, abgerufen am 22.12.2024.