Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Bau-Kunst.
Der 2. Zusatz.

114. Es ist aber aus dem Beweise klahr/
daß der Baumeister überall auf eine Ab-
wechßlung bedacht seyn sol/ und dannenhero
bey der Eurythmie in der Gleichheit der
Seiten dennoch auch viel Ungleichheit ver-
bergen/ die erst bey gnauer Betrachtung in
der Nähe entdecket wird.

Die 1. Anmerckung.

115. Wenn man diese Regel recht anzubringen
weiß/ so erhält man/ daß seine Wercke umb so viel
mehr gefallen/ ie gnauer und länger man sie betrach-
tet und darinnen ie länger ie mehr Schönheiten von
verständigen Anschauern entdecket werden.

Die 2. Anmerckung.

116. Jn dem Architrab/ wenn er nicht zierlich seyn
sol/ kan man wohl 2 Platten unmittelbahr über ein-
ander dulden/ weil derselbe nach der Länge gelegte
Balcken vorstellet (§. 100). Und ist derselbe unter
dem Worte Gesimse in unserem Lehrsatze eigentlich
nicht mitbegriefen/ als den wir nur auf das Fuß-
Postement-Schaft- und Haupt-Gesimse nebst dem
Capitäle erstrecken.

Der 15. Lehrsatz.

117. Der Würfel/ Schaft und FrießTab. II.
Fig.
11.

sollen an ihre Ober- und Unter-Plätt-
lein ab- und an-laufen/ das ist/ durch ei-
nen Qvadranten des Circuls
AC mit
ihnen verknüpft werden.

Beweiß.

Der Baumeister sol dem Ansehen der
Stärcke nichts vergeben (§. 73. 16. 9). De-

rowe-
U 5
der Bau-Kunſt.
Der 2. Zuſatz.

114. Es iſt aber aus dem Beweiſe klahr/
daß der Baumeiſter uͤberall auf eine Ab-
wechßlung bedacht ſeyn ſol/ und dannenhero
bey der Eurythmie in der Gleichheit der
Seiten dennoch auch viel Ungleichheit ver-
bergen/ die erſt bey gnauer Betrachtung in
der Naͤhe entdecket wird.

Die 1. Anmerckung.

115. Wenn man dieſe Regel recht anzubringen
weiß/ ſo erhaͤlt man/ daß ſeine Wercke umb ſo viel
mehr gefallen/ ie gnauer und laͤnger man ſie betrach-
tet und darinnen ie laͤnger ie mehr Schoͤnheiten von
verſtaͤndigen Anſchauern entdecket werden.

Die 2. Anmerckung.

116. Jn dem Architrab/ wenn er nicht zierlich ſeyn
ſol/ kan man wohl 2 Platten unmittelbahr uͤber ein-
ander dulden/ weil derſelbe nach der Laͤnge gelegte
Balcken vorſtellet (§. 100). Und iſt derſelbe unter
dem Worte Geſimſe in unſerem Lehrſatze eigentlich
nicht mitbegriefen/ als den wir nur auf das Fuß-
Poſtement-Schaft- und Haupt-Geſimſe nebſt dem
Capitaͤle erſtrecken.

Der 15. Lehrſatz.

117. Der Wuͤrfel/ Schaft und FrießTab. II.
Fig.
11.

ſollen an ihre Ober- und Unter-Plaͤtt-
lein ab- und an-laufen/ das iſt/ durch ei-
nen Qvadranten des Circuls
AC mit
ihnen verknuͤpft werden.

Beweiß.

Der Baumeiſter ſol dem Anſehen der
Staͤrcke nichts vergeben (§. 73. 16. 9). De-

rowe-
U 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0445" n="313"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>114. Es i&#x017F;t aber aus dem Bewei&#x017F;e klahr/<lb/>
daß der Baumei&#x017F;ter u&#x0364;berall auf eine Ab-<lb/>
wechßlung bedacht &#x017F;eyn &#x017F;ol/ und dannenhero<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Eurythmie</hi> in der Gleichheit der<lb/>
Seiten dennoch auch viel Ungleichheit ver-<lb/>
bergen/ die er&#x017F;t bey gnauer Betrachtung in<lb/>
der Na&#x0364;he entdecket wird.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>115. Wenn man die&#x017F;e Regel recht anzubringen<lb/>
weiß/ &#x017F;o erha&#x0364;lt man/ daß &#x017F;eine Wercke umb &#x017F;o viel<lb/>
mehr gefallen/ ie gnauer und la&#x0364;nger man &#x017F;ie betrach-<lb/>
tet und darinnen ie la&#x0364;nger ie mehr Scho&#x0364;nheiten von<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen An&#x017F;chauern entdecket werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>116. Jn dem Architrab/ wenn er nicht zierlich &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ol/ kan man wohl 2 Platten unmittelbahr u&#x0364;ber ein-<lb/>
ander dulden/ weil der&#x017F;elbe nach der La&#x0364;nge gelegte<lb/>
Balcken vor&#x017F;tellet (§. 100). Und i&#x017F;t der&#x017F;elbe unter<lb/>
dem Worte Ge&#x017F;im&#x017F;e in un&#x017F;erem Lehr&#x017F;atze eigentlich<lb/>
nicht mitbegriefen/ als den wir nur auf das Fuß-<lb/>
Po&#x017F;tement-Schaft- und Haupt-Ge&#x017F;im&#x017F;e neb&#x017F;t dem<lb/>
Capita&#x0364;le er&#x017F;trecken.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Der 15. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>117. <hi rendition="#fr">Der Wu&#x0364;rfel/ Schaft und Frieß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ollen an ihre Ober- und Unter-Pla&#x0364;tt-<lb/>
lein ab- und an-laufen/ das i&#x017F;t/ durch ei-<lb/>
nen Qvadranten des Circuls</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/>
ihnen verknu&#x0364;pft werden.</hi></p><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Baumei&#x017F;ter &#x017F;ol dem An&#x017F;ehen der<lb/>
Sta&#x0364;rcke nichts vergeben (§. 73. 16. 9). De-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">rowe-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0445] der Bau-Kunſt. Der 2. Zuſatz. 114. Es iſt aber aus dem Beweiſe klahr/ daß der Baumeiſter uͤberall auf eine Ab- wechßlung bedacht ſeyn ſol/ und dannenhero bey der Eurythmie in der Gleichheit der Seiten dennoch auch viel Ungleichheit ver- bergen/ die erſt bey gnauer Betrachtung in der Naͤhe entdecket wird. Die 1. Anmerckung. 115. Wenn man dieſe Regel recht anzubringen weiß/ ſo erhaͤlt man/ daß ſeine Wercke umb ſo viel mehr gefallen/ ie gnauer und laͤnger man ſie betrach- tet und darinnen ie laͤnger ie mehr Schoͤnheiten von verſtaͤndigen Anſchauern entdecket werden. Die 2. Anmerckung. 116. Jn dem Architrab/ wenn er nicht zierlich ſeyn ſol/ kan man wohl 2 Platten unmittelbahr uͤber ein- ander dulden/ weil derſelbe nach der Laͤnge gelegte Balcken vorſtellet (§. 100). Und iſt derſelbe unter dem Worte Geſimſe in unſerem Lehrſatze eigentlich nicht mitbegriefen/ als den wir nur auf das Fuß- Poſtement-Schaft- und Haupt-Geſimſe nebſt dem Capitaͤle erſtrecken. Der 15. Lehrſatz. 117. Der Wuͤrfel/ Schaft und Frieß ſollen an ihre Ober- und Unter-Plaͤtt- lein ab- und an-laufen/ das iſt/ durch ei- nen Qvadranten des Circuls AC mit ihnen verknuͤpft werden. Tab. II. Fig. 11. Beweiß. Der Baumeiſter ſol dem Anſehen der Staͤrcke nichts vergeben (§. 73. 16. 9). De- rowe- U 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/445
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/445>, abgerufen am 18.12.2024.