Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 20. Aufgabe. Tab. I.Fig. 3. 106. Einen Stab zu zeichnen. Auflösung. 1. Theilet die Höhe AB in 2 gleiche Theile in C (§. 112. 113 Geom.). 2. Beschreibet aus C mit dem Radio C A ei- nen halben Circul. (§. 104). Die 21. Aufgabe. Tab. I.Fig. 4. 107. Einen Viertel-Stab zu zeichnen. Auflösung. 1. Theilet die Höhe BC in 3 gleiche Theile/ und gebt 2/3 davon/ nemlich BG/ der Ausla- dung AB. (§. 21). 2. Theilet das mittlere Drittel EG in 4 glei- che Theile/ und macht BD=BF= 1/3 BC + 1/4 BF. 3. Endlich beschreibet aus D mit dem Radio DA den Bogen AC. Anders. 1. Suchet die Ausladung AB wie vorhin. 2. Macht mit BC aus C und A einen Durch- schnitt in D. 3. Beschreibet aus D den Bogen AC. Die 22. Aufgabe. Tab. II.Fig. 6. 108. Eine Hohlkehle zu zeichnen. Auflösung. 1. Theilet die Höhe AB in 2 gleiche Theile in E und macht die Ausladung ac=ae (§. 21). 2. Theilet ferner AB in zwey gleiche Theile in F und verlängert BG in D/ biß DB=AB + AF = 3. Be-
Anfangs-Gruͤnde Die 20. Aufgabe. Tab. I.Fig. 3. 106. Einen Stab zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Theilet die Hoͤhe AB in 2 gleiche Theile in C (§. 112. 113 Geom.). 2. Beſchreibet aus C mit dem Radio C A ei- nen halben Circul. (§. 104). Die 21. Aufgabe. Tab. I.Fig. 4. 107. Einen Viertel-Stab zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Theilet die Hoͤhe BC in 3 gleiche Theile/ und gebt ⅔ davon/ nemlich BG/ der Ausla- dung AB. (§. 21). 2. Theilet das mittlere Drittel EG in 4 glei- che Theile/ und macht BD=BF=⅓ BC + ¼ BF. 3. Endlich beſchreibet aus D mit dem Radio DA den Bogen AC. Anders. 1. Suchet die Ausladung AB wie vorhin. 2. Macht mit BC aus C und A einen Durch- ſchnitt in D. 3. Beſchreibet aus D den Bogen AC. Die 22. Aufgabe. Tab. II.Fig. 6. 108. Eine Hohlkehle zu zeichnen. Aufloͤſung. 1. Theilet die Hoͤhe AB in 2 gleiche Theile in E und macht die Ausladung ac=ae (§. 21). 2. Theilet ferner AB in zwey gleiche Theile in F und verlaͤngert BG in D/ biß DB=AB + AF = 3. Be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0442" n="310"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.<lb/> Fig.</hi></hi> 3.</note> <p>106. E<hi rendition="#fr">inen Stab zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die Hoͤhe <hi rendition="#aq">AB</hi> in 2 gleiche Theile in<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> (§. 112. 113 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geom.</hi></hi>).</item><lb/> <item>2. Beſchreibet aus <hi rendition="#aq">C</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Radio C A</hi> ei-<lb/> nen halben Circul. (§. 104).</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. <hi rendition="#i">I.</hi><lb/> Fig.</hi> 4.</note> <p>107. <hi rendition="#fr">Einen Viertel-Stab zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die Hoͤhe <hi rendition="#aq">BC</hi> in 3 gleiche Theile/<lb/> und gebt ⅔ davon/ nemlich <hi rendition="#aq">BG/</hi> der Ausla-<lb/> dung <hi rendition="#aq">AB.</hi> (§. 21).</item><lb/> <item>2. Theilet das mittlere Drittel <hi rendition="#aq">EG</hi> in 4 glei-<lb/> che Theile/ und macht <hi rendition="#aq">BD=BF=⅓ BC +<lb/> ¼ BF.</hi></item><lb/> <item>3. Endlich beſchreibet aus <hi rendition="#aq">D</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Radio<lb/> DA</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">AC.</hi></item> </list><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 5.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet die Ausladung <hi rendition="#aq">AB</hi> wie vorhin.</item><lb/> <item>2. Macht mit <hi rendition="#aq">BC</hi> aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> einen Durch-<lb/> ſchnitt in <hi rendition="#aq">D.</hi></item><lb/> <item>3. Beſchreibet aus <hi rendition="#aq">D</hi> den Bogen <hi rendition="#aq">AC.</hi></item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 22. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 6.</note> <p>108. <hi rendition="#fr">Eine Hohlkehle zu zeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Theilet die Hoͤhe <hi rendition="#aq">AB</hi> in 2 gleiche Theile in<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> und macht die Ausladung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ac=ae</hi></hi> (§. 21).</item><lb/> <item>2. Theilet ferner <hi rendition="#aq">AB</hi> in zwey gleiche Theile in<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> und verlaͤngert <hi rendition="#aq">BG</hi> in <hi rendition="#aq">D/</hi> biß <hi rendition="#aq">DB=AB +<lb/> AF = <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula> AB</hi> wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0442]
Anfangs-Gruͤnde
Die 20. Aufgabe.
106. Einen Stab zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die Hoͤhe AB in 2 gleiche Theile in
C (§. 112. 113 Geom.).
2. Beſchreibet aus C mit dem Radio C A ei-
nen halben Circul. (§. 104).
Die 21. Aufgabe.
107. Einen Viertel-Stab zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die Hoͤhe BC in 3 gleiche Theile/
und gebt ⅔ davon/ nemlich BG/ der Ausla-
dung AB. (§. 21).
2. Theilet das mittlere Drittel EG in 4 glei-
che Theile/ und macht BD=BF=⅓ BC +
¼ BF.
3. Endlich beſchreibet aus D mit dem Radio
DA den Bogen AC.
Anders.
1. Suchet die Ausladung AB wie vorhin.
2. Macht mit BC aus C und A einen Durch-
ſchnitt in D.
3. Beſchreibet aus D den Bogen AC.
Die 22. Aufgabe.
108. Eine Hohlkehle zu zeichnen.
Aufloͤſung.
1. Theilet die Hoͤhe AB in 2 gleiche Theile in
E und macht die Ausladung ac=ae (§. 21).
2. Theilet ferner AB in zwey gleiche Theile in
F und verlaͤngert BG in D/ biß DB=AB +
AF = [FORMEL] AB wird.
3. Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/442 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/442>, abgerufen am 16.02.2025. |